Planzeiten erstellen

Planzeiten erstellen – und zwar mit mehreren Einflussgrößen. Denn ein Unternehmen benötigt zuverlässige Daten für die Kalkulation oder Arbeitsplanung. Ohne diese Daten riskiert es, dass die Kosten und Planwerte schnell aus dem Ruder laufen.

Für viele Prozessabläufe, in denen die Geometrien und Fertigungsverfahren der Bauteile gleich oder sehr ähnlich sind, können Sie auf Basis bereits vorhandener Zeitdaten Planzeiten erstellen. Im TimeStudy T1-Basismodul oder der Videoanalyse können Sie Einflussgrößen wie Länge, Breite, Gewicht etc. für die Berechnung von Planzeiten hinterlegen. Die Daten können Sie nach der Durchführung der Zeitstudie in das Modul TimeStudy T1-Zeitbausteine exportieren. Dort werden die Daten aus den Zeitaufnahmen klassifiziert (Zeitaufnahme- und Zeitbausteincode) und können unternehmensweit auch anderen Abteilungen, zum Beispiel der Kalkulation oder Disposition, zur Verfügung gestellt werden

Vorgehensweise und Funktionen

Ordnen Sie jeder Einzelzeit aus den Zeitaufnahmen bis zu fünf Einflussgrößen zu. Auf Basis der automatisch berechneten Regressionswerte können Sie Planzeiten für Kalkulationsberechnungen verwenden, denen keine gemessenen Zeiten aus Zeitaufnahmen zu Grunde liegen. Über das Bestimmtheitsmaß R-Quadrat, das „Gütemaß der Regression“, wird die Güte der Streuung der Daten zur Regressionsgeraden bezeichnet. Je höher der Wert R-Quadrat, desto höher ist die Güte der berechneten Planzeitwerte.

Die Basisdaten für die Planzeitberechnung können Sie direkt aus dem TimeStudy T1-Basismodul oder der TimeStudy T1-Videoanalyse übernehmen. Alternativ können Sie die Daten aber auch von Hand in TimeStudy T1-Zeitbausteine eintragen, um Planzeitwerte zu berechnen. Die berechnete Planzeitformel wird für wiederkehrende Verwendungen gespeichert und kann für spätere Berechnungen von Planzeiten wieder aufgerufen werden.

Erfahren Sie mehr.

Prozessdaten mit TimeStudy T1 Videoanalyse

Videoanalyse mit Potentialanalyse

Die TimeStudy Videoanalyse mit Potentialanalyse erhebt Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung. Dabei werden häufig Einsparpotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Denn ein konkurrenzfähig agierendes Unternehmen braucht schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung.

Die Mitarbeiter als eigentliche Experten sollten dabei aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen, da sie die tatsächlichen Probleme und Potentiale am besten kennen. In der TimeStudy T1-Videoanalyse können sie jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann.

Diese Quick-Checks mittels einer Videoanalyse mit Potentialanalyse sind eine klare Handlungsempfehlung. Mit dem Ergebnis können Sie Arbeitssysteme austakten, die Verschwendung verringern, den optimalen Prozessablauf erstellen, Maßnahmenpläne erstellen und umsetzen und standardisierte Arbeitsanweisungen anfertigen. Planung, Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten können so wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Die Kosten werden reduziert und die Effizienz gesteigert, ohne, dass es zu Einbußen bei der Qualität kommt.

Wir beraten Sie gern.

Videoanalyse für Prozessanalysen

Die Videoanalyse für Prozessanalysen hilft Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, Prozessabläufe analysieren und dokumentieren zu müssen. Neben einer Dokumentation der Prozessabläufe beinhaltet das Ergebnis auch die während der Auswertung definierten Maßnahmen zur Optimierung dieser Abläufe. Die analysierten Daten lassen sich einfach über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator in firmenspezifische Excelvorlagen für eine erweiterte spezifische Auswertung exportieren. Zusätzlich können die Daten der Prozessanalyse für die Erstellung von Arbeits- oder Montageanweisungen oder für die Erstellung von Lehrfilmen verwendet werden.

Die Vorteile der Videoanalyse für Prozessanalysen:
  • Komplette Aufnahme des Prozesses
  • Abläufe in Ruhe beobachten
  • Sequenzen wiederholt ansehen
  • im Team Ideen sammeln bei der Auswertung
  • Bei Langzeitaufnahmen Sequenzen raussuchen

Der Aufwand für die Auswertung von Filmen hängt von der gewünschten Detaillierung der Abläufe ab. TimeStudy empfiehlt mindestens die Unterscheidung wertschöpfender (Hauptzeiten) und nicht wertschöpfender (Nebentätigkeiten, Unterbrechungen, Störungen, …) Tätigkeiten.

Kontaktieren Sie uns.

TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Workshops für Zeitaufnahmen, Videoanalysen oder SMED

Workshops für Zeitaufnahmen, Videoanalysen oder SMED führt TimeStudy regelmäßig durch, um die Unternehmen bei der Qualitätssicherung oder beim Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.

Ziel jedes Unternehmens ist es, Kosten zu sparen, zum Beispiel durch hohe Maschinenlaufzeiten und niedrige Rüstzeiten. Denn dadurch steigt die Anlagenverfügbarkeit und Kundenwünsche sind schneller zu erfüllen. Eine Ist-Rüstzeitanalyse zeigt, wie die Produktionswechsel erfolgen. Daraufhin erarbeitet TimeStudy gemeinsam mit dem Rüst-Team, wie es den Wertschöpfungsanteil und damit die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität durch technische und organisatorische Maßnahmen um 30 % und mehr erhöhen kann.

Hierzu und auch für generelle Prozessoptimierungen ist die Videoanalyse ein geeignetes Werkzeug. Mit ActionCams legt man den Fokus rein auf den Arbeitsvorgang, so dass der persönliche Datenschutz gewahrt bleibt. Durch die Visualisierung fallen Verschwendungen eher auf und Lösungen werden leichter gefunden.

Um Zeitaufnahmen rationell durchzuführen, eignet sich das TimeStudy Basismodul, mit dem Zeitaufnahmen sowohl nach REFA als auch Lean möglich sind. Entlohnungs­fragen, Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen, Zeiten für Lean-Projekte, Linien austakten oder Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen – mit der TimeStudy Software kein Problem.

Workshops für Zeitaufnahmen nach REFA, Videoanalysen oder SMED führen wir auf Anfrage auch kurzfristig in Ihrem Unternehmen für Sie durch. Wenn Sie eine Schulung in Ihrem Unternehmen wünschen, verknüpfen wir den Workshop zum Beispiel mit einem Projekt. Ihr Vorteil dabei ist, dass die Kosten sich  bereits nach kürzester Zeit durch die im Projekt erreichten Optimierungen amortisieren.

Sprechen Sie uns an.

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Das Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme zeigt komplexe Auswertungen aus Ihren Analysen übersichtlich, grafisch an, indem es die Daten visualisiert. Es unterstützt Sie somit bei der Prozessoptimierung, da Sie die wichtigsten Daten filtern können ohne sich in der Datenflut zu verlieren. Denn Sie machen damit nur die gewünschten (Produktions-)Kennzahlen sichtbar und können die Daten daraufhin einfach vergleichen, um daraus Maßnahmen abzuleiten. Auch die Übernahme von Daten aus verschiedenen Prozessanalysen ist kein Problem.

Sie können das Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme für jedes Projekt neu anpassen und sehen auf einen Blick zum Beispiel, wie lange die Prozesse dauern und wie teuer sie sind.

Sehen Sie unser kurzes Video dazu an.

Turbodatenermittlung

TimeStudy Turbodatenermittlung

Mit der TimeStudy Turbodatenermittlung kommen Sie besonders schnell und effektiv an wichtige Zeit-, Kalkulations- oder SAP-Daten. Denn diese können die Grundlage für Ihre Fertigungszeiten bilden, solange die Daten nicht entlohnungsrelevant sind. Der Vorgang belastet die Mitarbeitenden kaum, da der Zeitnehmer nur kurz anwesend ist. So werden zudem die entstehenden Kosten für das Unternehmen besonders niedrig gehalten. Der große Vorteil ist, dass mit wenig Aufwand viele Prozesse schnell analysiert und ausgewertet werden können.

Die Art der TimeStudy Turbodatenermittlung ist daher kostengünstig und bindet kaum Kapazitäten im Unternehmen, denn wenige Messwerte genügen. Die Daten für die Kalkulation oder Vorgabezeiten für das ERP-/PPS-System (z.B. SAP) sind mit der TimeStudy Videoanalyse schnell ermittelt und ausgewertet. Sie können die Aufnahmen natürlich sowohl selbst durchführen und uns zuschicken als auch von uns durchführen lassen. Während der Analyse verpixeln wir ggf. erkennbare Gesichter direkt, so dass datenschutzrechtliche Bestimmungen eingehalten werden können. Der Betriebsrat wird selbstverständlich vorher entsprechend informiert.

Bei der Auswertung unterscheiden wir, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen könnten und welche verändert und optimiert werden sollten. Durch diese detaillierte Auswertung erhalten Sie von uns eine anschaulich dokumentierte Schwachstellen-Analyse. So können die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile im Prozess gezielt bestimmt und eliminiert werden.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns.