Manuelle Datenerfassung – elektronische Auswertung

Ablauf der manuellen Datenerhebung:

  • vor Arbeitsbeginn Rückmeldebogen über PPS erzeugen
  • Ausgabe des Rückmeldebogens mit den Arbeitspapieren
  • Tägliche Rückgabe des Rückmeldebogens
  • Rückmeldedaten mit Scanner erfassen
  • Gescannte Daten an Datenbank übergeben
  • Konsolidierung, Zusammenfassung und Auswertung der Rückmeldedaten
  • Übergabe der Daten an das Planzeitprogramm und PPS-System

Die Rückmeldebögen werden individuell programmiert – so dass Sie garantiert die Daten erhalten, die Sie auch wirklich benötigen.

Wie können die notwendigen Daten ermittelt werden?

Auf Baustellen und Außenmontagen, in Lagern und großen Fertigungsbereichen oder einfach, wenn in kürzester Zeit eine umfassende Datenermittlung erforderlich ist, haben sich folgende Methoden bewährt:

  1. manuelle Datenermittlung durch Selbstaufschreibung der Mitarbeiter (Auswertung von Lohnzetteln, Datenkarten usw.). Diese Daten können bei entsprechender Vorbereitung sehr effizient elektronisch (scannerbasiert) ausgewertet werden.
  2. mobile Datenermittlung durch permanente Rückmeldung per Funk oder durch elektronisches Auslesen der gesammelten Daten am Tagesende, z.B. von PDA’s oder Smartphones.
Ablauf der Datenerhebung

Beide Methoden setzen die aktive Beteiligung der Mitarbeiter bei der Datenermittlung voraus.
Das ist nach unserer Erfahrung bei einer guten Vorbereitung und Einbeziehung der Mitarbeiter in das Projekt von Anfang an kein Problem.

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen – Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche …

Datenermittlung auf Baustellen und Außenmontagen

Baustellen oder Außenmontagen sind häufig große, unübersichtliche Bereiche. Kein Unternehmen hat die Kapazität, für jeden einzelnen Vorgang eine Zeitaufnahme durchzuführen. Deshalb müssen hier andere Werkzeuge als die klassische Stoppuhr eingesetzt werden. TimeStudy verfügt über die notwendigen Werkzeuge, um auch in diesen Bereichen Daten effizient und mit der erforderlichen Genauigkeit zu erheben.

Wozu der Aufwand? 

Ganz einfach: wenn Sie Ihre Zeiten kennen, können Sie viel genauer kalkulieren. Sie können Ihre Kapazitäten besser planen und einsetzen. Die voraussichtliche Durchlaufzeit ist kein Buch mit sieben Siegeln. Und Sie erkennen Ihre Schwachstellen. Verschwendung zu identifizieren wird immer wichtiger – aber wie kann man an diese Aufgabe in unübersichtlichen Arealen oder Fertigungsbereichen mit einer großen Mitarbeiteranzahl herangehen? Das sind besondere Anforderungen an die Datenermittlung! Lesen Sie dazu unsere nächsten Artikel.

Auch bei Ihnen gibt es genügend Potential

Nach unserer Erfahrung gibt es kein Unternehmen, in dem nicht noch Potentiale schlummern – häufig 20, 30 oder mehr Prozent Kostensenkung oder Produktivitätssteigerung.
Gerade in den mittelständischen Betrieben, die sich erfolgreich von der Handwerksfirma zu einem Industrieunternehmen gemausert haben, müssen die Prozesse gestrafft und standardisiert werden.
Dies scheint anfangs eine fast unlösbare Aufgabe zu sein. Aber mit der richtigen Unterstützung durch das TimeStudy- Expertenwissen und unsere intelligente Software werden Sie bald auf der Überholspur sein!

Und das zu wirklich günstigen Konditionen – sprechen Sie uns an! Wir besuchen Sie auch gern in Ihrem Hause zu einem kostenfreien, unverbindlichen Erstgespräch.
Handeln Sie jetzt und profitieren Sie von unserem Know-How!
Ausführliche Informationen zu unseren Beratungsleistungen erhalten Sie auf unserer Homepage www.timestudy.de.
Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihre Anfrage.

Wie sind die Erfolge im Consulting möglich?

Diese Frage ist leicht zu beantworten: es ist die Kombination von intelligenter Software und fundiertem Fachwissen, die zu diesen außergewöhnlichen Ergebnissen führt.

Mit der TimeStudy T1-Software können unsere Berater in kürzester Zeit die relevanten Daten für die Prozessanalyse ermitteln. Diese harten Fakten sind die wichtigste Grundlage unserer Analysen. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, die sich über alle Branchen erstreckt. Rationell und effizient – das ist unser Motto.

Wir konzentrieren uns in der Beratung auf folgende Themen:

  • Durchlaufzeit und Materialfluss
  • Rüstzeiten
  • Personaleinsatz
  • Taktzeiten
  • Flexibilität
  • Entlohnung

Warum sind diese Themen so wichtig?

Wenn Sie diese Dinge im Griff haben, dann haben Sie auch Ihre Prozesse im Griff.
Unsere Experten helfen Ihnen mit dem Fachwissen, der Erfahrung und dem Engagement, Ihrem Wettbewerber immer eine Nasenspitze voraus zu sein!

Unser Consulting amortisiert sich spätestens nach 3 Monaten

Das ist eine gewagte These – das ist uns klar. Aber wir wissen, was wir können. Die Erfahrung verschiedenster Projekte lehrt uns, dass wir uns mit dieser Behauptung keineswegs zu weit aus dem Fenster lehnen.
Wir werden diese Aussage mit überzeugenden Praxisbeispielen belegen.

Beispiel 1 – Aufwand Consulting 3.000 Euro, Einsparung 18.500 Euro

Aufgabenstellung: In einer Linie werden Taschen mit Zubehörteilen gepackt. Je Tasche werden zur Zeit etwa drei Minuten gebraucht. Bei Personalmangel wird dieser Ablauf zum Engpass. Wie kann die Taktzeit gesenkt werden?
TimeStudy hat den Ablauf per Videoanalyse untersucht.
Größter Zeittreiber war ein ungeeignetes Taschendesign. Ein weiteres Problem waren Doppelarbeiten (Karton falten) und überflüssiger Materialtransport.
Insgesamt konnte die Zeit um ca. 30% gesenkt werden. Die jährliche Einsparung – 18.500 Euro.

Beispiel 2 – Aufwand Consulting 8.000 Euro, Einsparung 57.700 Euro


Aufgabenstellung:
An einer Abkantbank werden Profile gebogen. Je Profil werden werden zur Zeit ca. 16 Minuten benötigt. Die Zeit muss aus Kapazitätsgründen mindestens um 30% gesenkt werden. Wie kann das erreicht werden?
Auch hier hat TimeStudy den Ablauf per Videoanalyse untersucht.
Größter Zeittreiber war mit über 5 Minuten das Nachmessen mit dem Zollstock! Auch der Blechtransport dauerte viel zu lange. Im gesamten Prozess waren nur 22% wertschöpfende Anteile enthalten.
Mit einem ganzen Maßnahmenkatalog konnte die Bearbeitungszeit um mehr als 7 Minuten bzw. über 40% gesenkt werden. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von 57.700 Euro!