Zeitaufnahmen und Schwachstellenanalyse

Jedes Unternehmen sollte seine Produktionszeiten für eine effektive Planung und das Controlling kennen. Wenn Sie selbst keine Kapazitäten für die Erstellung von Zeitaufnahmen haben, unterstützen wir Sie schnell und zuverlässig:

Unsere Projektleitung klärt mit dem Projektverantwortlichen Ihres Unternehmens die Anforderungen an die Zeitaufnahmen bezüglich des Verwendungszweckes, des Detaillierungsgrades, der Erfassung von Einflussgrößen und der Form der Datenaufbereitung. Zum Abschluss erhalten Sie zusätzlich eine Schwachstellenanalyse von uns.

In einem Kick-Off-Meeting wird der Berater vorgestellt und den Mitarbeitern wird das Projekt erläutert.

Danach wird der Produktionsprozess beobachtet und die Grundstruktur der Zeitaufnahmen vorbereitet und abgestimmt.

Wir führen alle Zeitaufnahmen effektiv mit dem Surface von Microsoft durch, die Auswertung erfolgt mittels des TimeStudy T1 Basismoduls.

Sie erhalten eine strukturierte Grundlage für spätere Kalkulationen von Produkten ohne nochmals Zeitmessungen durchführen zu müssen bzw. hätten einen stark reduzierten Aufwand für nachfolgende Zeitstudien.

Falls Sie ein großes Projekt mit mehreren Beratern durchführen möchten, werden die Daten der Zeitstudien aller Berater zentral im TimeStudy T1 Modul aufbereitet und zusammengeführt. Mit diesem Vorgehen garantieren wir auch beim Einsatz mehrerer Berater eine standardisierte und konsistente Auswertung. Sich wiederholende Abläufe werden dadurch erkannt und unnötiger Aufwand bei den Zeitaufnahmen vermieden.

Selbstverständlich können wir Ihnen dabei gleichzeitig eine Schulung Ihrer Mitarbeiter anbieten.

Fordern Sie noch heute ein Angebot an.

 

Videoanalyse mit Process-Flow-Chart

Videoanalyse – effektivstes Mittel zur Produktionsoptimierung

Wie optimieren Sie in Ihrem Unternehmen die Produktionsprozesse?

Die Videoanalyse ist im Zuge der Digitalisierung ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren und Optimierungsansätze mittels EKUV sowie durch eine Kategorisierung in VA, NVA oder Waste, zu ermitteln.

Wir von TimeStudy haben festgestellt, dass die Videoanalyse, auch unter Lean-Gesichtspunkten, hierfür definitiv das effizienteste Tool ist, da Visualisiertes eine hohe Überzeugungskraft besitzt und eine ideale Basis auch für Rüstworkshops, Lehrfilme oder die Erstellung von Best Practice Beispielen bietet.

Die Auswertung der Videoanalyse führt im Ergebnis  zu Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter, verbesserter Ergonomie, Optimierungen im Ablauf und damit Produktivitätssteigerungen.

Filmen Sie die Arbeitsabläufe mit Fokus auf den Händen. Durch eine entsprechende Kameraführung sind keine Köpfe im Bild erkennbar. Alternativ kann der Mitarbeiter durch eine auf dem Helm oder an der Kleidung befestigte GoPro-Kamera seine Hände auch selbst filmen.

Wenn Sie automatisierte Bereiche analysieren und optimieren möchten, ist dies durch die Slow-Motion-Einstellung bei der Auswertung problemlos möglich.

Durch das neue TimeStudy-Feature, den Process Flow, können auch im Shopfloor eingesetzte Mitarbeiter die TimeStudy Videoanalyse bedienen, ein umständliches Navigieren durch die Menüs entfällt.

Haben Sie Interesse an einer Online-Demo? Melden Sie sich hier an.

 

Wie Sie mit der Potentialanalyse Ihre Mitarbeiter mobilisieren

3 große Vorteile der TimeStudy-Potentialanalyse

Welche Vorteile haben Sie von einer Potentialanalyse Ihres ausgewählten Bereiches?

  1. Die TimeStudy-Potentialanalyse ist hocheffizient. In kürzester Zeit erfahren Sie durch den Einsatz unserer standardisierten Methoden, wo Ihre Probleme liegen, welche Potentiale Sie heben können und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind.
  2. Wir beziehen Ihre Mitarbeiter von Anfang an in die Potentialanalyse ein. Mit diesem Vorgehen sichern wir die Motivation und sorgen für Akzeptanz und Unterstützung des notwendigen Veränderungsprozesses.
  3. Wir erarbeiten keine theoretischen Hochglanz-Broschüren, sondern begleiten Sie mit einem straffen Projektmanagement auch bei der Umsetzung der Maßnahmen. Mit unserer Erfahrung steuern wir das Projekt sicher in den Hafen des Erfolgs.

Nehmen Sie gleich Kontakt auf!

Woraus besteht die TimeStudy-Potentialanalyse?

Die TimeStudy-Potentialanalyse ist ein Methodenmix aus unseren Tools zur Datenermittlung (Ablaufanalysen, Multimomentstudien, Videoanalysen – Anwendung je nach Aufgabenstellung und Situation) und unserem standardisierten Vorgehen bei der Problemlösung.

Wichtiges Element sind die Workshops, in denen wir gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten nach den Ursachen forschen und Ideen für die Optimierung entwickeln. Mit unserem Software-Tool Potentialanalyse können wir alle Maßnahmen sofort bewerten und priorisieren. So stellen wir sicher, dass wir uns auf die Quick-Wins konzentrieren. Die Beteiligung der Mitarbeiter an den Workshops sorgt für Vertrauen, Akzeptanz und Motivation bei der Umsetzung.

Roadmap_Massnahmen
Anschauliche Darstellung der Potentiale

 

Schichtbegleitend trainieren wir Ihre Mitarbeiter und sorgen dafür, dass das neu erlernte Wissen bei notwendigen Prozessveränderungen nachhaltig angewendet wird.

Auf Wunsch vermitteln wir unser Know-How und unsere Tools gern an unsere Kunden weiter, so dass sie die Analysen und Prozessoptimierung später eigenständig durchführen können.

Wann sollten Sie die TimeStudy-Potentialanalyse in Anspruch nehmen?

Der Einsatz der Potentialanalyse ist immer dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Ressourcen für die Prozessoptimierung ausgeschöpft haben oder mit den vorhandenen Bordmitteln einfach nicht weiter kommen. Eine Potentialanalyse ist dann angezeigt, wenn Produktivitätskennziffern stagnieren, Ausschussquoten höher werden, sich Störungen im normalen Ablauf häufen oder auch die Fluktuation steigt.

Wir finden gemeinsam mit Ihnen die Ursachen und geben Ihnen klare Empfehlungen für das weitere Vorgehen mit auf den Weg.

Das ist der Startschuss für den nächsten Schritt zu optimalen Prozessen.

Nehmen Sie gleich Kontakt auf! Nach einem Erstgespräch erstellen wir Ihnen ein detailliertes Angebot.

 

SMED für schnellere Durchlaufzeiten und höhere Flexibilität

Um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist SMED (Schnelles Rüsten) eine wirkungsvolle Maßnahme. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktive Zeiten, die sich kein Unternehmen leisten sollte.

Das meist viel zu aufwendige Rüsten ist eine große Schwachstelle, um Kundenwünsche und Lieferzeiten einzuhalten. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten. Über klar definierte Prozessschritte, z. B. auch internes und externes Rüsten oder Werkzeugwagen, können die Mitarbeiter das Rüsten vorbereiten, während die Maschine noch läuft.

Beim Schnellen Rüsten (SMED) sind perfekte Vorbereitung, Standardisieren des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung die Schlüsselbegriffe. Die TimeStudy-Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Wir verknüpfen diese Methoden seit vielen Jahren sehr erfolgreich und haben damit die perfekte Basis für Workshops, in denen die Mitarbeiter ihre spezielle Expertise einbringen können und anschließend die erarbeiteten Maßnahmen motiviert umsetzen. Gefilmt wird dabei mit Fokus auf den Händen und ohne Köpfe.

Der Aufwand und die Kosten eines SMED-Workshops amortisieren sich bereits nach kürzester Zeit durch die erreichten Optimierungen. In den TimeStudy-Rüstworkshops wird immer ein Potential von ca. 30 % und mehr Maschinenverfügbarkeit nachgewiesen.

Nehmen Sie für einen SMED-Workshop Kontakt mit uns auf.

Ergebnis_SMED_1920x1080

 

Super schnell zu aktuellen Zeitdaten mit der Turbodatenermittlung

Wenn Sie schnell Kalkulations- oder SAP-Daten für Fertigungszeiten benötigen, ist die Turbodatenermittlung genau das Richtige für Sie. Mit wenig Aufwand erhalten Sie in kürzester Zeit die erforderlichen Zeitdaten. Das Prinzip: Sie filmen Ihre Prozesse (erfahrungsgemäß reichen 3 Zyklen je Ablauf), und wir werten diese Filme aus. Nach Ihren Anforderungen stellen wir Ihnen das Ergebnis zur Verfügung. Schnell. Zuverlässig. Unkompliziert.

Turbodatenermittlung

Sie brauchen anonyme Filme? Wir empfehlen dafür die modernen Action-Kameras, z. B. die GoPro-Kamera. Die Kamera wird entweder am Helm oder an der Kleidung befestigt und filmt dadurch nur die Hände des Mitarbeiters.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

5 Schritte bei der Durchführung einer Wertstromanalyse

Grundsätzlich sind folgende 5 Schritte bei einer Wertstromanalyse durchzuführen:

Wertstrom_Ist_958x395px
Muster einer Current State Map

 

1. Auswahl einer repräsentativen Produktfamilie (Produkte mit ähnlichen Verarbeitungsschritten und Maschinenausrüstungen)

2. Ernennung eines Wertstrommanagers und Ausstattung dieser Person mit den erforderlichen Befugnissen. Der Wertstrommanager berichtet an die oberste Führungskraft im Unternehmen. Diese Person ist praxisorientiert und umsetzungsstark. Sie leitet die Aufnahme des Ist-Zustandes und überwacht die Umsetzung der Maßnahmen.

3. Erfassung und grafische Darstellung des Ist-Zustandes

  • Schnelldurchgang vom Wareneingang zum Versand, um eine Vorstellung vom Fluss und Ablauf zu bekommen (flussaufwärts)
  • gründliche Analyse vom Versand zum Wareneingang (flussabwärts) und Sammeln von Daten, Zeiten messen
  • Skizze des Ablaufs von Hand mit Bleistift
  • Zuordnung der Bestands- und Zeitdaten zum Prozessablauf

4. Erstellen des Sollzustandes

  • Ausgleich der Taktzeiten
  • Kontinuierliche Fließfertigung, alternativ Supermarkt-Pull-Systeme zur Produktionssteuerung
  • ausgeglichener Produktmix
  • ausgeglichenes Produktionsvolumen (KANBAN-Steuerung)

5. Umsetzung des Sollzustandes

TimeStudy unterstützt Sie bei der Qualifizierung der Mitarbeiter zur selbständigen Durchführung
von Wertstromanalysen

Wertstromanalyse_Uebung
Muster einer Übung zur Ermittlung von Taktzeiten

 

TimeStudy hat ein Handbuch zur Durchführung der Wertstromanalysen entwickelt. Damit gelingt auch unerfahrenen Mitarbeitern der Einstieg in die Wertstromanalyse.

Die Spezialisten von TimeStudy geben ihr Know-How in Schulungsworkshops gern an die Mitarbeiter Ihres Unternehmens weiter.

Wir trainieren mit praxisnahen Beispielen. Bewährt hat sich dabei die Lösung einer konkreten Aufgabenstellung aus dem Unternehmen unserer Kunden während der Qualifizierungsworkshops.

Flügelschläge zählen nicht

„Flügelschläge zählen nicht!“ – nach diesem Motto hat der erfolgreiche Sanierer der EKO Stahl GmbH in Eisenhüttenstadt, Dr. Karl Döring, das Stahlunternehmen nach der Wende auf Kurs gebracht. Das bedeutet, dass Effizienz in den Veränderungsprozessen notwendig ist. Diese Effizienz erreichen Sie durch den Einsatz der TimeStudy-Software. Wie das funktioniert, zeigen wir in unserem Workshop am 22. März 2013 in Lünen.

Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung

Veranstaltungsort: LünTec,
Am Brambusch 24, Lünen

Nachhaltigkeit und damit auch die langfristige Wirkung aller Veränderungen sind das A und O von Optimierungsprozessen. Die integrierten Tools von TimeStudy sorgen dafür, dass alle Maßnahmen erfasst und dass keine Termine vergessen werden und dass sich niemand aus der Verantwortung stiehlt. Motivation zum Handeln sind die auf Heller und Pfennig ausgewiesenen Effekte der Maßnahmen.

Mit TimeStudy Prozesse optimieren

Die Berater von TimeStudy besitzen umfangreiches Know-How in der Prozessoptimierung. In unseren Projekten vermitteln wir dieses Wissen gern an Ihre Mitarbeiter.

Schwerpunkte in unseren Projekten sind:

  •  Klare Analyse schwieriger und problematischer Abläufe
  •  Saubere Dokumentation der Prozesse
  •  Zügige Umsetzung der Maßnahmen
  •  Verbreitung des Best Practice im Unternehmen

In unseren Workshops schulen wir Ihre Mitarbeiter in der Beschreibung der Ist-Abläufe und im Erkennen der nichtwertschöpfenden Zeitanteile.
Wir zeigen Ihnen, wie die gefilmten Abläufe auf einfache Weise kommentiert und so zu einem Lehrfilm verarbeitet werden können.

Wie Jürgen Klopp von Borussia Dortmund auf die Videoanalyse setzen

Jürgen Klopp setzt auf die altmodische Videoanalyse, wie im aktuellen Beitrag von spox.com berichtet wird. Der Trainer von Borussia Dortmund hält das Betrachten der Spiele für wichtig, um sich auf ein Fußballspiel vorzubereiten. Der Erfolg gibt ihm recht!

Das Betrachten der Abläufe in Produktion und Fertigung ist ein wichtiger Baustein in der Optimierung. Die Video-Analyse setzt auch bei den Mitarbeitern den wichtigen Denk- und Identifikationsprozess in Gang. Deshalb ist die Videoanalyse ein wichtiges und effizientes Werkzeug für die Prozessoptimierung