Wie hoch ist das Potential, das in Ihren Rüstzeiten steckt?

Wie hoch ist das Potential, das in Ihren Rüstzeiten steckt? Oder ist Ihre Produktion perfekt im Fluss?

Sowohl durch organisatorische als auch durch technische Maßnahmen können Rüstzeiten bereits drastisch verkürzt werden. Mit dem Schnellen Rüsten, möglichst im einstelligen Minutenbereich (SMED – Single Minute Exchange of Dies), erreichen Sie deutliche Leistungs­steigerungen an Ihren Produktions­anlagen. Dadurch werden Durchlaufzeiten, Losgrößen, Bestände reduziert und die Flexibilität sowie die Kundenorientierung gesteigert. Wie das genau funktioniert? Das zeigen wir Ihnen am 19.05.2017 in unserem SMED-Workshop im Berufs­förderungswerk (BFW) in Dortmund. Wir de­monstrieren das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbedin­gungen an einem Bearbeitungs­zentrum in einer Werkstatt des BFW.

Beim Schnellen Rüsten (SMED) sind perfekte Vorbereitung, Standardisieren des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung die Schlüsselbegriffe. Die zur Veranschaulichung und als Diskussionsgrundlage genutzte Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visuali­sieren, zu verstehen und Optimie­rungsansätze zu erarbeiten. Wir setzen diese Methoden seit vielen Jahren erfolgreich ein und haben damit stets die perfekte Basis für Workshops. Die Mitarbeiter können ihre Expertise einbringen und setzen anschließend die erarbeiteten Maßnahmen motiviert um. Nach dem Workshop können Sie als Teilnehmer die Videoanalyse 3 Monate lang kostenlos testen.

Melden Sie sich hier an: https://www.timestudy.de/blog-2/veranstaltungen/

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Mai 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 19. Mai in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des BFW in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Februar 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 10. Februar in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des Bfw in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Intuitiv bedienbare Profi-Tools

Wünschen Sie sich intuitiv bedienbare Profi-Tools, mit denen auch nicht speziell dafür ausgebildete Mitarbeiter umgehen können? Brauchen Sie eine Software, um endlich die überfällige Optimierung Ihrer Prozesse anzugehen, Zeitaufnahmen oder Rüstzeitoptimierungen durchzuführen? Wollen Sie Ihre Prozesse unternehmensweit standardisieren und alles in einer Datenbank hinterlegen? Legen Sie Wert auf einen Export in firmenspezifische Berichtsvorlagen? Dann sehen Sie sich diese kurzen Videos an:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Prozessschritte in TimeStudy T1 schnell gruppieren und auswerten

TimeStudy Videoanalyse Beispiel Prozess Flow

TimeStudy T1 – Das Profitool in der Zeitwirtschaft

Für ausführliche Informationen oder eine Online-Demonstration, bei der wir Ihnen die Software TimeStudy T1 persönlich vorführen und auf Ihre Fragen eingehen können, melden Sie sich unter: info@TimeStudy.de.

Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017

Wir möchten Ihnen einen Ausblick auf den nächsten Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017 geben.

Am 10. Februar 2017 findet wieder ein Praxis-SMED-Workshop im Berufsförderungswerk in Dortmund statt. Wie bereits im September 2016 führen wir Ihnen das Schnelle Rüsten dort unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy Videoanalyse vor. Das Fazit der Teilnehmer, dass es ein guter, lehrreicher Workshop war, in dem die Problemstellungen beim Schnellen Rüsten sehr gut verdeutlicht wurden, spricht sicherlich für sich. Verringern auch Sie zukünftig unproduktive Stillstandzeiten an den Maschinen, um den OEE und somit die Produktivität zu erhöhen.

Am 17. März 2017 findet dann erneut ein Lean-Deployment-Workshop mit dem renommierten Lean-Praktiker Hubert Plattmann in Lünen statt. Sie erfahren, wie Sie das Potential Ihrer Mitarbeiter bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft entfalten können und lernen in einer Mischung von Theorie und praktischen Übungen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen kennen. Hubert Plattmann hat umfangreiche Berufserfahrungen als Werkleiter, Projektleiter für Karosserie­komponenten und Abteilungsleiter in der Fertigungsplanung gesammelt. Er war Betriebsleiter in der Umformtechnik und hat Projekte im Bereich KVP und Arbeitsstudien geleitet. Außerdem ist er als Dozent in der berufs­begleitenden Erwachsenenbildung tätig.

Melden Sie sich gleich hier an.

Lean Deployment

„Lean Deployment ist ein konzentriertes Verbesserungsprogramm für Mitarbeiter aller Hierarchie-Ebenen. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen im ausgewählten Untersuchungsbereich realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert.“, soweit der von uns für den Workshop am 09.12.2016 engagierte Lean-Experte Hubert Plattmann. Er ist ein international tätiger Lean Deployment Manager mit einem wertvollen Erfahrungsschatz. Er weiß, worauf es bei der Einführung von Lean-Methoden im Unternehmen wirklich ankommt und berichtet aus seinen eigenen Projekten. Ebenso weist er Sie auf die sogenannten „Lean-Fallen“ hin, damit Sie gar nicht erst hineintappen.

Sie lernen die Methoden kennen, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, zum Beispiel 6S, RACI und SMED. Sie erfahren, wie Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft das Potential Ihrer Mitarbeiter entfalten können. Sie lernen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis kennen.

Erfahren Sie hier mehr und melden sich noch heute an.

Das Video vom ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress im Oktober 2016 wurde auf YouTube freigegeben

Herr Hüttenschmidt als Veranstalter des ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress hat die Video-Mitschnitte des Online-Kongresses zur Ansicht freigegeben.

Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016
Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016

 

Wir möchten Sie herzlichst zum Video des Themas „Der SMED-Rüstworkshop“ einladen, das am 20.10.2016 im ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress vorgestellt wurde.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=QsCauG1_SZU&feature=em-upload_owner

Der erste Lean-Six Sigma Online-Kongress wurde gut besucht und war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Von daher wäre eine Vorsetzung sehr wünschenswert.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch sehr herzlich bei Herrn Hüttenschmidt bedanken, der den Online-Kongress sehr gut vorbereitet, moderiert und durchgeführt hat.

Den nächsten praxisbezogenen SMED-Workshop an einer CNC-Maschine`, führt TimeStudy am 10. Februar 2017 in Dortmund durch. Lesen Sie mehr …

Ihr TimeStudy-Team

SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Die Teilnehmer des Workshops vom 30.09.16 in Dortmund zogen am Ende das Fazit, dass es ein guter, lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug war. Die Problemstellungen bei der SMED-Analyse seien sehr gut verdeutlicht worden. Zum Beispiel konnte auf Basis des Boxenstopps bei der Formel 1 deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Nur gut vorbereitete Teams, mit standardisierten Abläufen und sich immer wiederholenden Trainings können die Zielvorgaben von unter 3 Sekunden erreichen.

Während unseres Workshops wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in der Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks in Dortmund analysiert und dokumentiert.

Schauen Sie sich das SMED-Video auf YouTube an 🙂

Der Rüstprozess an einem Bearbeitungszentrum wurde mit einem Camcorder gefilmt und es wurde durch die aktive Beteiligung der Teilnehmer ein Spaghettidiagramm erstellt.

Spaghetti-Diagramm
Spaghetti-Diagramm

Im Ergebnis wurde hauptsächlich durch die Wandlung der Rüstabläufe von „interne“ in „externe“ Rüstabläufe bereits eine Rüstzeitoptimierung von 65% erreicht.

smed_5stufen_methode_smed_ergebnis_10_2016

Im Anschluss wurden den Teilnehmern alle Auswertungen und Berichte, sowie zwei Best Practice Filme (Soll- und Ist-Ablauf) aus dem analysierten Rüstablauf zur Verfügung gestellt.

Workshop SMED – Schnelles Rüsten im September 2016

Workshop SMED – Schnelles Rüsten im September 2016

Um Durchlaufzeiten zu reduzieren, mehr Output und höhere eine Produktivität zu erreichen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen in einem Praxis-Workshop  am 30. September im BfW in Dortmund, wie Sie in kürzester Zeit den OEE und somit die Produktivität erhöhen können. 

Read More

Lean Six-Sigma Online Kongress

TimeStudy ist beim ersten Lean Six-Sigma Online Kongress vom 19.10. bis 28.10.2016 dabei

TimeStudy ist mit dem Thema „SMED“ beim ersten Lean Six-Sigma Online Kongress  vom 19.10. bis 28.10.2016 dabei.

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem Lean Six-Sigma Kongress dabei zu sein.

Warum findet dieser Kongress statt:

Lean Six-Sigma – Was ist das und wo wird es eingesetzt?

Ins Handeln kommen – So bringen Sie Ihr Wissen in Ihren Alltag!

Für wen ist der Kongress – Für Menschen aller Hierarchie-Ebenen und aller Funktionen!

Neue Impulse – Durch Praktiker, die ständig ihr Wissen erfolgreich umsetzen!

Tipps und Warnungen – Damit Sie den besten Weg für sich finden!

6 Gründe, um dabei zu sein

Aktuelle Themen

Erfahren Sie in Live Berichten, wie andere ihre persönliche Lean-Reise erlebt haben und wohin es die nächsten Jahre gehen soll.

Impulse

Erhalten Sie neue Denkanstöße zur Verbesserung Ihrer Prozesse und Unternehmenskultur, damit Ihre Mitarbeiter gern zur Arbeit gehen.

Innovation

Erfahren Sie von innovativen Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie deren Produktionssystem ihr Unternehmen voranbringt.

Expertentreffen

Stellen Sie auf dem Lean Six-Sigma Online Kongress 2016 den Experten aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen Ihre persönlichen Fragen.

Praxis

In den Gesprächen hören Sie nicht nur die Theorie, sondern konkrete Anleitungen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können.

Schwerpunkte

Durch die breite Ausrichtung der Experten können Sie sich Ihren ganz persönlichen Schwerpunkt zum Thema Lean Six-Sigma heraussuchen.

Erfahren Sie hier mehr über den Kongress und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr TimeStudy T1-Team