Analyse und Optimierung von Prozessabläufen

Analyse und Optimierung von Prozessabläufen

Die Analyse und Optimierung von Prozessabläufen z. B. von Fertigungslinien ist notwendig, wenn festgestellt wird, dass die realen Zeiten höher ausfallen als die vorgegebenen Zeiten. Denn dann müssen die Entlohnungskonzepte analysiert und den aktuellen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Manchmal sind alternative Entlohnungskonzepte besser geeignet, um die sich stets wandelnden Anforderungen im Bereich der Leistungsentlohnung abzudecken. Dazu müssen die Prozesszeiten analysiert werden und mit den verantwortlichen Mitarbeitern mögliche Potentiale definiert und ein Sollkonzept für rationalere Prozessabläufe erarbeitet werden.

Dies erfolgt durch:

  • Sichten der vorhandenen Entlohnungsunterlagen und lohnrelevanten Unterlagen (Betriebsvereinbarung, …)
  • Analyse der durch Mitarbeiter erreichten Akkordgrade des letzten halben Jahres
  • Durchführen von Ablaufanalysen zur Ermittlung der aktuell benötigten Prozesszeiten
  • Erarbeiten konzeptioneller Ansätze für ein neues Entlohnungskonzept

Die Ergebnisse der Analyse und Optimierung von Prozessabläufen werden nach der REFA und/oder Lean-Methode erhoben. Und im Anschluss wird das erarbeitete Entlohnungskonzept detailliert ausgearbeitet, im Unternehmen umgesetzt und die bestehende Betriebsvereinbarung angepasst.

Sie möchten unverbindlich mehr Informationen? Wenden Sie sich gern an uns.

Zentrale Verwaltung von Zeitdaten

Zentrale Verwaltung von Zeitdaten

Eine zentrale Verwaltung von Zeitdaten bringt Ordnung in die Menge erhobener Zeitdaten und Excel-Tabellen. Dabei ist es leicht, das Datenchaos mit dem Modul TimeStudy T1 Zeitbausteine aktuell und konsistent im Griff zu halten. Denn die bereits erhobenen Daten können mit einem Datenbanksystem zentral verwaltet und zu Bausteinen – Planzeiten – zusammengefasst werden.

In diesem System gibt es nur eine Datenquelle für jede Zeit. Aus den einzelnen Bausteinen können ohne neue Zeitaufnahmen neue Planzeiten generiert werden und die Anbindung an das ERP-System ist über eine Schnittstelle möglich. Das Bedienkonzept erfolgt analog zu den anderen TimeStudy-Modulen, so dass man  eine komplette, einheitliche Zeitwirtschaftslösung erhält.

Die zentrale Verwaltung von Zeitdaten hat weitere Vorteile. Das ist z. B. eine einfache Datenübertragung aus dem Basismodul per Knopfdruck, das einfache Modellieren in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) und ein schnelles Austakten der Linien durch ein Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Produktvarianten können außerdem einfach mit der Maus kopiert werden, und das System ist als serverbasierte Unternehmenslösung geeignet, was zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation ist.

Die Datenstrukturen sind einfach per drag and drop anzulegen, und man erhält konzernweit eine übersichtliche zusammenfassende Darstellung aller Zeitdaten. Das Austakten der Linien erfolgt durch ein einfaches Verschieben der Zeitblöcke im Taktungsdiagramm. Dabei können jedem Zeitbaustein ergänzende Dokumente wie Arbeitspläne, Prüfanweisungen, Zeichnungen usw. zugeordnet werden.

Erfahren Sie mehr.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

Rüstzeitoptimierung SMED

Eine Rüstzeitoptimierung SMED meint das Schnelle Rüsten möglichst im einstelligen Minutenbereich. Dabei umfasst der Ansatz Schnelles Rüsten die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Denn wie beim Boxenstopp im Motorsport sind beim Rüsten am besten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was außerhalb der Maschinen vorzubereiten ist, verringert unproduktive Standzeiten.

Sie (oder wir mit Ihnen zusammen) erstellen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe. Zuerst filmen Sie den Ablauf. Dann ermitteln Sie per Videoanalyse z. B. die Planzeit. Die Lehrfilme können Sie danach in der Ausbildung, bei der Einweisung neuer Mitarbeiter und in KVP-Workshops einsetzen. Die gefilmten Personen können Sie automatisch anonymisieren, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

Ziel: Lösungen finden für verschiedene Fragestellungen

Wie kann man Engpässe in der Produktion beseitigen? Wie kann man die Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Minimierung der Rüstkosten sichern? Wie kann man die Anlagenverfügbarkeit erhöhen? Wie kann man die Rüstkosten senken?

TimeStudy geht dabei nach einem 5-Stufen-Plan vor.

Rüstzeit senken mit SMED

Ergebnisse der Rüstzeitoptimierung SMED

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportieren, so dass Sie jegliche Auswertungsberichte frei gestalten und unabhängig vom Software-Anbieter erstellen können. Am Ende des praxisnahen Trainings bietet es sich an, einen Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen zu erstellen. Ziel der Analyse ist die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und der flexible Einsatz der Mitarbeiter. Die Analyse wird nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team durchgeführt.

Sie benötigen mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns.

Mehrsprachige Arbeitsanweisung

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen zu erstellen ist bei TimeStudy über die „Translate“-Funktion im Modul Zeitbausteine einfach möglich. Dabei wird der von Ihnen eingefügte Text automatisch in die gewählte Sprache übersetzt. Sie können Bilder oder Filme hinterlegen, die die Arbeit anschaulich für alle visualisieren und dadurch Zeitarbeitskräften oder nicht deutschsprachigen Mitarbeitern das Verständnis erleichtern.

Auf unserer Webseite und in unserem YouTube-Kanal finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Arbeitsanweisung erstellen. Für die Bereitstellung in der Produktion stehen Ihnen dann mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Multi-User Anwendung als Unternehmenslösung auf Basis MS-SQL-Server (Backend) und MS-ACCESS (Frontend). Unternehmen, die eine Single-User-Lösung ohne MS-SQL Anbindung wünschen, können alternativ auch MS-ACCESS als Datenbankplattform (Backend) nutzen.

Vorteile von mehrsprachigen Arbeitsanweisungen

Durch Arbeitsanweisungen unterstützen Sie die Standardisierung Ihrer Prozessabläufe. Mehrsprachige Arbeitsanweisungen gewährleisten zudem einen sicheren, gleichbleibenden und reibungslosen Ablauf, da Sprachbarrieren gesenkt werden. Das ist wichtig, da durch Standardisierung die Fehlerquote sinkt und die Qualität gleich bleibt. Das senkt auch die Kosten. Denn jeder weiß genau, was er zu tun hat, somit wird die Abhängigkeit von Einzelnen geringer, und die Prozesse werden transparenter.

Besonders, wenn Sie bereits Prozessoptimierungen durchgeführt haben, sollten Sie dazu Arbeitsanweisungen erstellen, um die Prozesse zu standardisieren und die Optimierung zu sichern. Wenn Sie möchten, können Sie zu der Arbeitsanweisung ebenfalls Texte zur Arbeitssicherheit oder Qualität hinterlegen.

Prozessdaten mit TimeStudy T1 Videoanalyse

Videoanalyse mit Potentialanalyse

Die TimeStudy Videoanalyse mit Potentialanalyse erhebt Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung. Dabei werden häufig Einsparpotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Denn ein konkurrenzfähig agierendes Unternehmen braucht schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung.

Die Mitarbeiter als eigentliche Experten sollten dabei aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen, da sie die tatsächlichen Probleme und Potentiale am besten kennen. In der TimeStudy T1-Videoanalyse können sie jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann.

Diese Quick-Checks mittels einer Videoanalyse mit Potentialanalyse sind eine klare Handlungsempfehlung. Mit dem Ergebnis können Sie Arbeitssysteme austakten, die Verschwendung verringern, den optimalen Prozessablauf erstellen, Maßnahmenpläne erstellen und umsetzen und standardisierte Arbeitsanweisungen anfertigen. Planung, Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten können so wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Die Kosten werden reduziert und die Effizienz gesteigert, ohne, dass es zu Einbußen bei der Qualität kommt.

Wir beraten Sie gern.

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Mit der TimeStudy Zeitwirtschaftssoftware nach REFA oder LEAN können Sie auch Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen durchführen. Um die Durchführung effizienter zu machen, gibt es die Möglichkeit, sie auf Basis von Videofilmen auszuführen. Das können Sie entweder selbst in die Tat umsetzen oder Sie lassen sich von den TimeStudy-Experten unterstützen.

Die Ergebnisse der Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen beinhalten zum einen die zeitliche Bewertung der Prozessabläufe und zum anderen die Dokumentation möglicher Optimierungspotenziale. Auch weitere Analysen, z. B. eine Beurteilung des Leistungsgrads, sind möglich. Sie bekommen das Ergebnis in Form von Excel-Dateien von uns zur Verfügung gestellt. Wenn gewünscht, kann es durch grafische Darstellungen (Ablaufdiagramme, Zeitstrukturen u.a.) ergänzt werden.

Natürlich muss die Verwendung unserer Zeiterfassungssysteme mit dem Betriebsrat abgestimmt werden. Gerne stellen wir Ihnen hierzu Vorlagen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow durchzuführen vereinfacht den gesamten Vorgang. Denn mit dem integrierten Process Flow Chart führen Sie die Zeitaufnahmen schnell, bequem und strukturiert durch. Ein lästiges Navigieren in Menüs oder Symbolleisten entfällt. Alle Standardberichte und Auswertungen sind direkt im Zugriff. Daher ist kein Expertenwissen notwendig. Der Aufbau der Zeitaufnahme hängt dabei natürlich immer vom Verwendungszweck ab.

Das Process Flow hat TimeStudy entwickelt, um die Durchführbarkeit anwenderfreundlich zu gestalten:

  • Auf einem übersichtlichen Chart ist der Ablauf des TimeStudy T1-Basismodul einschließlich Vorbereitung und Auswertung dargestellt.
  • Das heißt, man klickt einfach das Kästchen an, und das System führt automatisch zur gewünschten Aktion.
  • Auswertungen und Berichte erstellt man mit einem Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.
  • Somit ist man mit der Analyse schnell fertig.
  • Und mit dem Process Flow – Chart kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen.

Für die Bewertung der Produktivität und zur Ermittlung der Herstellkosten kommt man nicht am Thema Zeitaufnahme vorbei. Aber der Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien sollte so gering wie möglich sein. Dafür ist das Process Flow perfekt geeignet – damit das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen in einem vertretbaren Bereich liegt.

Melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie gern ausführlicher über das Thema: REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow.

Videoanalyse für Prozessanalysen

Die Videoanalyse für Prozessanalysen hilft Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, Prozessabläufe analysieren und dokumentieren zu müssen. Neben einer Dokumentation der Prozessabläufe beinhaltet das Ergebnis auch die während der Auswertung definierten Maßnahmen zur Optimierung dieser Abläufe. Die analysierten Daten lassen sich einfach über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator in firmenspezifische Excelvorlagen für eine erweiterte spezifische Auswertung exportieren. Zusätzlich können die Daten der Prozessanalyse für die Erstellung von Arbeits- oder Montageanweisungen oder für die Erstellung von Lehrfilmen verwendet werden.

Die Vorteile der Videoanalyse für Prozessanalysen:
  • Komplette Aufnahme des Prozesses
  • Abläufe in Ruhe beobachten
  • Sequenzen wiederholt ansehen
  • im Team Ideen sammeln bei der Auswertung
  • Bei Langzeitaufnahmen Sequenzen raussuchen

Der Aufwand für die Auswertung von Filmen hängt von der gewünschten Detaillierung der Abläufe ab. TimeStudy empfiehlt mindestens die Unterscheidung wertschöpfender (Hauptzeiten) und nicht wertschöpfender (Nebentätigkeiten, Unterbrechungen, Störungen, …) Tätigkeiten.

Kontaktieren Sie uns.

TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Workshops für Zeitaufnahmen, Videoanalysen oder SMED

Workshops für Zeitaufnahmen, Videoanalysen oder SMED führt TimeStudy regelmäßig durch, um die Unternehmen bei der Qualitätssicherung oder beim Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.

Ziel jedes Unternehmens ist es, Kosten zu sparen, zum Beispiel durch hohe Maschinenlaufzeiten und niedrige Rüstzeiten. Denn dadurch steigt die Anlagenverfügbarkeit und Kundenwünsche sind schneller zu erfüllen. Eine Ist-Rüstzeitanalyse zeigt, wie die Produktionswechsel erfolgen. Daraufhin erarbeitet TimeStudy gemeinsam mit dem Rüst-Team, wie es den Wertschöpfungsanteil und damit die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität durch technische und organisatorische Maßnahmen um 30 % und mehr erhöhen kann.

Hierzu und auch für generelle Prozessoptimierungen ist die Videoanalyse ein geeignetes Werkzeug. Mit ActionCams legt man den Fokus rein auf den Arbeitsvorgang, so dass der persönliche Datenschutz gewahrt bleibt. Durch die Visualisierung fallen Verschwendungen eher auf und Lösungen werden leichter gefunden.

Um Zeitaufnahmen rationell durchzuführen, eignet sich das TimeStudy Basismodul, mit dem Zeitaufnahmen sowohl nach REFA als auch Lean möglich sind. Entlohnungs­fragen, Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen, Zeiten für Lean-Projekte, Linien austakten oder Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen – mit der TimeStudy Software kein Problem.

Workshops für Zeitaufnahmen nach REFA, Videoanalysen oder SMED führen wir auf Anfrage auch kurzfristig in Ihrem Unternehmen für Sie durch. Wenn Sie eine Schulung in Ihrem Unternehmen wünschen, verknüpfen wir den Workshop zum Beispiel mit einem Projekt. Ihr Vorteil dabei ist, dass die Kosten sich  bereits nach kürzester Zeit durch die im Projekt erreichten Optimierungen amortisieren.

Sprechen Sie uns an.

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet sind sowohl nach REFA als auch für LEAN-Projekte intuitiv durchführbar, da ein Tablet allgemein einfach zu handeln und praxisgerecht ist. Sie können die Zeitaufnahmen damit streng nach REFA vornehmen, das gilt auch für Verteilzeitaufnahmen, und das mit fünf Uhren gleichzeitig. Im Anschluss erhalten Sie per Klick integrierte Berichte und grafische Auswertungen, die Ihre Daten anschaulich darstellen. Auch ein direkter Datenexport zu MS Excel ist möglich und es enthält Dashboards zur übersichtlichen Visualisierung. Zusätzlich gibt es die Option eines Datenexports in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung bzw. Kalkulation.

Sie sehen, Aufnahme und Auswertung erfolgen bei Zeitaufnahmen mit dem Tablet an einem Gerät, standardisiert durch die Windows-Plattform sowie die Anbindung an MS Office. Die erhobenen Daten können mit Ihren schon existierenden Vorlagen in MS-Excel verknüpft werden. Mit den Eingabemöglichkeiten per Tastatur, Stift, Mikrofon oder Maus ist es zudem sehr bedienerfreundlich und ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus können Sie sogar automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Denn konstante Zyklen werden einfach definiert, so dass der nachfolgende Zyklus immer automatisch angesprungen wird.

Die REFA-Anforderungen für Zeitaufnahmen werden im TimeStudy-Programm erfüllt durch:

  • ein unveränderliches Urprotokoll
  • mitlaufenden Epsilonwert
  • erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung, Einflussgrößen, Bezugsmengen

Die Daten sind nach REFA für die Kalkulation, Entlohnung oder für Zeitbausteine zur Planzeitbildung einsatzbereit.

Sehen Sie unser YouTube Video:

Einfache Durchführung komplexer Zeitaufnahmen oder Prozessanalysen mit TimeStudy T1

Sprechen Sie mit uns.