Zeitdaten

Mit Zeitbausteinen Zeit sparen

Führen Sie immer wieder neue Zeitaufnahmen durch? Wenn ja, dann möchten wir Ihnen sagen: Das geht einfacher – Wie Sie mit Zeitbausteinen Zeit sparen lesen Sie im Folgenden:

Da sich der Lieferprozess aus vielen kleinen, sich immer wiederholenden Schritten zusammensetzt, ist das Anlegen von Zeitbausteinen ist eine sinnvolle Sache. Bei vielen unserer Kunden bezieht sich der untersuchte Prozessablauf auf das Auffüllen von Lagerflächen, Kommissionieren, Verpacken und Verladen. Zwar wurden häufig Planzeiten erstellt, aber oft ist es umständlich, die Bausteine wiederzufinden und teilweise sind aufwendige manuelle Berechnungen dazu notwendig. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Arbeitsplanung kann mit TimeStudy T1 Zeitbausteinen viel schneller und zuverlässiger als mit dem herkömmlichen REFA-Aufnahmebogen durchgeführt werden, und bereits erhobene Daten können zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammengefasst werden. Ebenso können aus einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Linien können durch Verschieben der Zeitbausteine im Diagramm einfacher ausgetaktet werden. Es können außerdem beliebig viele Zeitbausteine hinzugefügt werden – und so lässt sich im Endeffekt mit Zeitbausteinen Zeit sparen. Ebenso können die Daten für Kalkulationen, die Erstellung von Angeboten und die Bewertung von Rationalisierungsvorhaben genutzt werden. Die Auswertungen werden durch klar gegliederte, anschauliche Grafiken unterstützt. Die genaue Erfassung der Zeitdaten wird erheblich erleichtert und auch die Auswertung ist schnell durchführbar. Innerhalb kurzer Zeit haben Sie so die komplette Kalkulation für  viele Prozesse fertig. Ihr Unternehmen verfügt dann über ein zentrales Datenbanksystem, das jederzeit abrufbar ist.

Und mit dem TimeStudy Process Flow Chart ist es noch einfacher geworden: Es führt Sie zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Sie klicken einfach ein Kästchen an und gelangen direkt zur gewünschten Aktion. Damit bereiten Sie Zeitstudien in kürzester Zeit vor, führen sie durch und werten sie aus. Mit dem Process-Flow-Chart kann jeder Mitarbeiter die Zeitaufnahme eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/zeitbausteine.

Das Video vom ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress im Oktober 2016 wurde auf YouTube freigegeben

Herr Hüttenschmidt als Veranstalter des ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress hat die Video-Mitschnitte des Online-Kongresses zur Ansicht freigegeben.

Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016
Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016

 

Wir möchten Sie herzlichst zum Video des Themas „Der SMED-Rüstworkshop“ einladen, das am 20.10.2016 im ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress vorgestellt wurde.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=QsCauG1_SZU&feature=em-upload_owner

Der erste Lean-Six Sigma Online-Kongress wurde gut besucht und war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Von daher wäre eine Vorsetzung sehr wünschenswert.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch sehr herzlich bei Herrn Hüttenschmidt bedanken, der den Online-Kongress sehr gut vorbereitet, moderiert und durchgeführt hat.

Den nächsten praxisbezogenen SMED-Workshop an einer CNC-Maschine`, führt TimeStudy am 10. Februar 2017 in Dortmund durch. Lesen Sie mehr …

Ihr TimeStudy-Team

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten

Die von TimeStudy entwickelte Turbodatenermittlung ist eine besonders schnelle und effektive Art, wichtige Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten oder Vorgabezeiten für das ERP-/PPS-System (z.B. SAP) zu ermitteln. Sie ist dadurch für die Unternehmen besonders lukrativ, dass sie so gut wie keine Kapazitäten im Unternehmen bindet und die Kosten überschaubar bleiben.

Statt der klassischen Zeitaufnahme mit unzähligen Wiederholungen wird mit der TimeStudy T1 Videoanalyse eine turboschnelle Datenermittlung durchgeführt, meist sind wenige Messwerte ausreichend. Die Kosten halten sich durch die lediglich kurze Anwesenheit des Zeitnehmers im Rahmen und die Mitarbeiter werden gleichzeitig weniger belastet.

Selbstverständlich arbeiten wir mit dem Betriebsrat zusammen. Um die Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten etc. zu ermitteln, werden alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Wir filmen mit Fokus auf den Händen, so dass idealerweise erst gar keine Köpfe erkennbar sind. Alternativ können Sie die Filme auch selbst anfertigen, z. B. mit einer auf dem Helm oder an der Kleidung des Mitarbeiters befestigten GoPro-Kamera und sie uns zuschicken. Die Filme werden anschließend von den Experten bei TimeStudy ausgewertet.

Bei der Auswertung wird sowohl klar unterschieden, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen können als auch welche verändert und damit optimiert werden sollten.

Durch die detaillierte Auswertung mit unserer Videoanalyse-Software erhalten Sie eine anschaulich dokumentierte Analyse der Schwachstellen. Damit können die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile und Schwachstellen im Prozess ganz gezielt bestimmt und folglich eliminiert werden.

Unsere Kunden sagten dazu: „Das war ein geringer zeitlicher Aufwand für ein schnelles und wertvolles Ergebnis.“ (Geschäftsführer eines Automotive-Betriebes), und „Die Geschäftsführung musste mir nur ein geringes Budget zur Verfügung stellen. Da keine weiteren Reisekosten und hohe Tagessätze für Ihre Berater vor Ort in unserem Betrieb entstanden, konnte ich sie viel leichter überzeugen.“ (Produktionsleiter eines Lebensmittelproduzenten)

Finden Sie hier ausführlichere Informationen.

Zeitaufnahme mit dem Process Flow

Die Zeitaufnahme mit dem Process Flow macht es möglich: Jeder Mitarbeiter kann die Zeitstudien eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr und somit ist es auch für alle Shopfloor-Mitarbeiter einfach anwendbar.

Das von TimeStudy für das Basismodul entwickelte Process Flow Chart führt den Anwender zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Komfortabel, anwenderorientiert und praktisch – einfach anklicken und zur gewünschten Aktion gelangen.

Damit ist es sehr einfach geworden Zeitstudien in kürzester Zeit vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Der Vorteil der TimeStudy Software: Mit einem ganzheitlichen Zeitdatenmanagement können unternehmensweit die Prozesse auf der Basis verlässlicher Zeitdaten optimiert werden. Es umfasst die standardisierte Erfassung, Speicherung, Zugriffsregelung und Mehrfachnutzung der Daten.

Erfahren Sie hier mehr dazu.

Visualisierung mittels Videoanalyse

Die Visualisierung mittels Videoanalyse ist ein optimales Werkzeug, um ein effizientes Produktionssystem zu erreichen, denn erst beim Ansehen der Videoaufnahme fällt so manche Verschwendung tatsächlich auf. Die Mitarbeiter müssen natürlich von Anfang an mit einbezogen werden. Dann jedoch bietet die Videoanalyse dem Team eine perfekte Diskussionsbasis zur Erörterung von Maßnahmen und alle Mitarbeiter können ihre Expertise einbringen. Prozesse können mehrfach, auch in Slow-Motion, was besonders bei der Beobachtung von Robotern oder Maschinen interessant ist, angesehen und analysiert werden. Beim Filmen von Mitarbeitern sollte der Fokus auf die Hände gelegt werden, so werden Köpfe erst gar nicht sichtbar und die Akzeptanz für die Aufnahme steigt immens.

Durch die Kenntnis der Prozesse können diese optimiert und Produkte angemessen kalkuliert werden. Hindernisse und Stauungen im Ablauf werden aufgedeckt, und Verschwendung wird durch eine Konzentration auf die wertschöpfenden Prozesse minimiert. Die Produktion wird kundenorientierter ausgerichtet und es kommt weniger häufig zu Problemen mit den Lieferzeiten. Dies ist die Grundlage für wirtschaftliches Arbeiten und eine maximale Effizienz. So wird nicht nur unnötigen Lagerungen, Materialstauungen und Transportwegen, sondern auch Engpässen und Überstunden vorgebeugt.

Des Weiteren kann die Visualisierung mittels Videoanalyse genutzt werden, um ergonomische Betrachtungen vorzunehmen. Das kommt nicht nur den Mitarbeitern selbst, sondern auch dem Unternehmen als Ganzes zu Gute.

Für detaillierte Informationen klicken Sie hier.

Quick-Check oder Potentialanalyse

Quick-Check oder Potentialanalyse: Zahlen-Daten-Fakten – eine solide Basis für die Prozessoptimierung. Das übergeordnete Ziel eines Quick Checks ist eine klare Handlungsempfehlung für die Führungsetage. Denn jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Hier setzt die Potentialanalyse oder auch der Quick-Check an. Dann gilt es, die Prozesse anzupassen, nachhaltig zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um eine höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Auf diese Weise können Planung und Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich der Durchlaufzeiten, die Qualität und Kosten wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Zu einem Quick Check gehören eine Auflistung der Potentiale je Prozessschritt, eine Amortisationsrechnung zur Priorisierung der Maßnahmen, ein konkreter Maßnahmenplan für die Umsetzung, das Eliminieren der Verschwendung und die Darstellung von Taktzeitdiagrammen und Engpässen. TimeStudy erstellt auf Wunsch außerdem Arbeitsanweisungen zur Standardisierung der Abläufe und unterstützt den Datenexport nach Excel.

Für den Quick-Check nutzen wir natürlich unsere eigenen hocheffizienten Datenerfassungstools. Deren Einsatz stimmen wir selbstverständlich vorher mit Ihnen ab.

Lesen Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/consul…/potentialanalyse-quick-check.

Praxisnah: Workshop Lean Deployment

Die Teilnehmer des Lean Deployment Workshops vom 22.04.2016 haben für ihre tägliche Arbeit viel hinzugelernt. Die Beispiele des bekannten Lean Dozenten, Hubert Plattmann, seien praxisnah und auf ihre Unternehmen übertragbar gewesen, so dass sie viele neue Impulse bekommen hätten. Besonders, da der Fokus auf den einfach einzuführenden Methoden, wie zum Beispiel SMED, 5 S oder RACI lag, so das Fazit.

Die bei Lean Deployment gelebte Kultur gegenseitiger Wertschätzung bedingt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Lean Deployment verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Erfahrung zeigt: Die Einführung der Lean-Philosophie im Unternehmen hängt zu 80% von der positiven Einstellung und dem Führungsverhalten und nur zu 20% von der Anwendung der Lean-Methoden ab. Deshalb ist das ständige Einbeziehen der Mitarbeiter der Grundstein für den Erfolg.

TimeStudy unterstützt die Umsetzung von Lean-Projekten mit umfangreichem Know-How und speziellen Softwaretools, deren effiziente Anwendung im Workshop in den Fallbeispielen anschaulich demonstriert werden konnte.

Videoanalyse mit Process-Flow-Chart

Videoanalyse mit Process-Flow-Chart

Die Videoanalyse mit Process-Flow-Chart wurde von TimeStudy zur einfachen Bedienung und Durchführung der Videoanalyse entwickelt. Das Process-Flow-Chart stellt deren Ablauf einschließlich Vorbereitung und Auswertung übersichtlich für den User dar.  Er macht die Aufnahme noch praktischer, anwenderorientierter und komfortabler. Das Navigieren durch die Menüs entfällt damit völlig. Ein Klick auf die gewünschte Aktion genügt und Sie gelangen direkt dorthin. Dadurch sparen Sie Zeit, denn Sie werden ganz gezielt durch den kompletten Analyseprozess geführt.

Das Process-Flow-Chart für die Videoanalyse trägt diese auch in den Shopfloor, denn es ist nun noch einfacher für alle Mitarbeiter, die Aufnahmen in kurzer Zeit vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Informieren Sie sich hier weiter: https://www.timestudy.de/videoanalyse.

 

Webinar TimeStudy T1 Videoanalyse im Rüstworkshop wieder aufgelegt

60 Minuten für Ihre Prozessoptimierung - Webinar TimeStudy T1 Videoanalyse im Rüstworkshop

In diesem Webinar zeige ich, wie Sie mit nur 3 Tagen Rüstworkshop die Grundlagen für die Halbierung Ihrer Lieferzeiten legen.Sie erfahren, welche erheblichen Vorteile der Einsatz der professionellen TimeStudy-Videoanalyse in Rüstworkshops bringt und wie positiv die Mitarbeiter darauf reagieren.

Hier geht es zur Anmeldeseite.