Zeitaufnahmen in der Produktion durchführen

Sie müssen Zeitaufnahmen in der Produktion durchführen, um Verschwendungen im Prozess aufzudecken und diesen zu optimieren, oder um Aufträge besser zu planen sowie Planzeiten erstellen uvm.?

Dann führen Sie die Zeitaufnahmen am besten mit einem Tablet-PC durch. Denn Sie können damit bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen. Sämtliche Eingaben nehmen Sie mit der Tastatur oder einem Stift vor. Ein weiterer Vorteil ist, dass die TimeStudy Zeitaufnahme Software sofort ohne Vorbereitung einsatzbereit ist. Zusätzlich könnnen Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Außerdem gibt es für häufig benutzte Tastenkombinationen Shortcuts.

Für die Auswertung gibt es integrierte Standardreports nach REFA und Lean. Und einen Datentransfer können Sie in .xls, .rtf und .txt vornehmen. Ebenso können Sie via Excel-Exportkonfigurator eigene firmenspezifische Excelvorlagen verwenden.

Um (nicht entlohnungsrelevante) Zeitaufnahmen in der Produktion schnell und ohne die entsprechenden Experten durchzuführen, hat TimeStudy sein Zeitaufnahme-Tool mit einem Process-Flow-Chart ausgestattet. Damit kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen. Auf diesem übersichtlichen Chart stellen wir den Ablauf des TimeStudy T1-Basismoduls einschließlich Vorbereitung und Auswertung dar. Das heißt, Sie klicken einfach das Kästchen an, und das System führt Sie automatisch zu der gewünschten Aktion. Und Auswertungen und Berichte erstellen Sie per Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Welche Fragen stellen sich beim Einsatz von Videoanalysen für den Betriebsrat? Worauf müssen Betriebsräte im Sinne der Mitarbeiter achten? Wie passen Prozessoptimierung und die Rechte der Mitarbeiter zusammen? Wofür wird die Videoanalyse gebraucht? Handelt es sich um eine Überwachung? Wer hat Zugang zum Material? Wie lange und wo bewahren die Unternehmen es auf?

Dass die Mitarbeiter von Beginn an einzubeziehen sind, machen wir in unseren Projekten, Einsätzen und Schulungen immer wieder ganz deutlich. Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat sind kein Widerspruch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Videoanalyse im Sinne der Mitarbeiter einsetzen.

Einsatz von Prozessoptimierung im Sinne der Mitarbeiter

Durch moderne ActionCams kann man den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang legen und die Anonymität der Mitarbeiter bleibt gewahrt. Außerdem geben wir Ihnen Betriebsverein­barungen an die Hand, die zusätzlich die entsprechende Sicherheit für die Mitarbeiter bieten.

Die Videoanalyse setzen die Unternehmen in den meisten Fällen zur Prozessanalyse und anschließenden Optimierung der Arbeitsabläufe ein. TimeStudy hat jedoch einen Zusatznutzen entwickelt, die ergonomische Betrachtung der Arbeitsplätze. Anschließend optimiert man diese zum gesundheitlichen Schutz der Mitarbeiter. Wenn Sie eine ergonomische Bewertung vornehmen möchten, muss natürlich ein normaler Camcorder zum Einsatz kommen. Jedoch kann man die Gesichter nachträglich verpixeln.

Das Einbeziehen der Mitarbeiter in Erstellung und Analyse des Videos ebenso wie die Optimierungsworkshops sichern die Akzeptanz der gefundenen Maßnahmen. Ohnehin ist vielfach der ergonomische Gewinn für die Mitarbeiter so hoch, dass sie den ökonomischen für den Unternehmer mittragen.

Gleichzeitig ist ein so optimierter Prozess, unterstützt durch visuelle Arbeitsanweisungen, auch qualitätsseitig optimiert. Fehlerquoten sinken, Anlernzeiten vermindern sich und oft werden im Wechselspiel Hinweise an die Konstruktion und Entwicklung generiert, um Produktivität und Qualität weiter zu erhöhen.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Prozesse analysieren und optimieren

„Prozesse analysieren und optimieren“ vernachlässigen viele Unternehmen sträflich. Das heißt, Vorgesetze kümmern sich nicht genügend um diesen Themenbereich. Die Folge ist, dass die Mitarbeiter dann keine zufriedenstellenden Bedingungen vorfinden. Das führt zu unendlich viel Verschwendung im Produktionsprozess! Vielleicht liefern die Lieferanten das Material nicht pünktlich oder die Arbeitsvorbereitung stellt es nicht passend zur Verfügung. Die Mitarbeiter müssen endlose Wege zurücklegen und die Kundenaufträge können nicht rechtzeitig fertiggestellt werden.

Wege zur Prozessoptimierung – Erhöhung der Produktivität

Sollte das in Ihrem Unternehmen der Fall sein, ist es dringend Zeit zu handeln. Denn es gibt verschiedene Wege, um Prozesse analysieren und optimieren zu können. Zum Beispiel über Zeitaufnahmen, Lean-Methoden, (anonyme) Videoanalysen (per ActionCam) oder Schnelles Rüsten (SMED). Im Verhältnis zur erreichten Erhöhung der Produktivität stehen der geringe Aufwand und die Kosten in keinem Verhältnis.

Ist-Abläufe kennen

Die betrieblichen Abläufe, die durch eine Prozessanalyse erfassten Ist-Abläufe, müssen der Führungsebene bekannt sein. Damit kann sie Engpässe und Verschwendung erkennen und durch eine Prozessoptimierung Abhilfe schaffen.

Optimale Prozesse sparen Zeit und damit Geld

Wenn Sie die Ergebnisse aus der Prozessanalyse nachhaltig in Prozessoptimierung umgesetzt haben, gibt es keine selbst verschuldeten Terminprobleme mehr und damit zufriedenere Kunden. Denn ein Arbeitsstau an einzelnen Arbeitsplätzen gehört der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil ist, dass optimierte Arbeitsplätze den Krankenstand senken.

Arbeitsanweisungen digital erstellen

Arbeitsan­weisungen digital erstellen und sie zusätzlich visualisieren, unternehmensweit zugreifen zu können wäre ein weiterer Vorteil?

Dann haben wir hier ist die Lösung für Sie: Erstellen Sie Arbeitsanweisungen digital mit der TimeStudy Software im Modul Zeitbausteine – Hier können Sie Anweisungen anfertigen (alle Informationen können Sie manuell eingeben oder aus bereits vorhandenen Analysen übernehmen), mit einer Translate-Funktion übersetzen lassen und den entsprechenden Bereichen in der Produktion oder Montage, der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition unternehmensweit zur Verfügung stellen. Die Übersetzung wird über den Google- oder Microsoft-Translator realisiert. Wir wissen das diese Übersetzungen nicht perfekt sind, aber die Übersetzungen werden immer besser, berichten unsere Kunden. Sie können selbstverständlich jede Übersetzung individuell anpassen. Sie können auch andere Arten von Anweisungen wie zum Beispiel: Montage-, Produktion-, oder auch Kraftfahreranweisungen erstellen und verwalten. Den Anweisungen können Bilder oder auch Videosequenzen hinzugefügt werden. Diese Daten können Sie den Anwendern via Bericht, App oder auch über das Internet abrufbar zur Verfügung stellen – so greifen die Anwender immer auf aktuelle Daten zu.

Standardisierung von Prozessabläufen durch Arbeitsanweisungen

Mit den TimeStudy Arbeitsanweisungen digital unterstützen Sie die Standardisierung der Prozessabläufe. Durch die Standardisierungen werden Prozesse transparent etabliert, Optimierungen gesichert, die Fehlerquote gesenkt und die Qualität ist unternehmensweit gleich. Denn jeder weiß, was er genau zu tun hat.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dazu sofort visualisierte Texte zur Arbeitssicherheit hinterlegen können.

Lesen Sie hier mehr dazu.

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung – Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung

Alle Methoden im Bereich der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung werden von TimeStudy abgedeckt. Unsere Beratungsschwerpunkte im Lean-Bereich sind Videoanalysen, Rüstanalysen und -workshops, die Einführung und Umsetzung von 5S / 6S sowie die praxisnahe Schulung der Mitarbeiter für die selbständige Anwendung dieser Methoden.

Um im Wettbewerb zu bestehen braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse von Zeit zu Zeit angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um so die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

In der Regel weisen wir in unseren Prozessanalysen Potentiale von 30 % und mehr nach. Für die Erschließung dieser Potentiale setzen wir die TimeStudy Videoanalyse ein und entwickeln in unseren Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitern Ideen und Maßnahmen. Das ist uns im Sinne der Unternehmen und Mitarbeiter wichtig, und so sichern wir die Nachhaltigkeit der Prozessoptimierung.

Die Videoanalyse bietet eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Sie ist besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet.

Informieren Sie sich weiter.

Ergonomische Bewertung der körperlichen Belastung

Ergonomische Bewertung der körperlichen Belastung am Arbeitsplatz – Gesundheitsvorbeugung wichtig nehmen

Viele Unternehmen bieten Ihren Mitarbeitern mittlerweile Sportkurse oder Fitnessräume an. Doch ebenso ist eine ergonomische Bewertung der körperlichen Belastung nicht außer Acht zu lassen und folglich präventive Maßnahmen, um etwas für die Gesundheit der Mitarbeiter zu tun. Oder können die Unternehmen es sich leisten, 40 % der Energie der Beschäftigten an ungesunde Haltungen zu verlieren?

Im Rahmen eines Projekts zur Arbeit in der digitalisieren Welt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds, Zusammen.Zukunft.Gestalten., und der Europäischen Union, arbeitet TimeStudy mit verschiedenen Partnern zusammen. Das Unternehmen ist für die Untersuchung der ergonomischen Belastung am Arbeitsplatz zuständig.

Denn viele Beschäftigte sind nicht nur immer mehr psychischen, sondern auch physischen Belastungen am Arbeitsplatz ausgesetzt. Zum Beispiel analysieren Sie die körperliche Belastung und das Gesundheitsrisiko beim Heben und Tragen von Lasten anhand von 4 Leitmerkmalen:

  • Zeitdauer/Häufigkeit (wie häufig, wie lange)
  • Lastgewicht (getrennt nach Frauen und Männern)
  • Körperhaltung (z. B. tiefes Beugen, Oberkörper verdreht, ,…)
  • Ausführungsbedingungen (z. B. unpassende Höhen, nicht ausreichend Platz, …)

Bei der Leitmerkmal-Methode „Ziehen-Schieben“ ist zusätzlich dazu das Transportmedium sowie die Anforderung an die Positionier­genauigkeit der bewegten Last für die ergonomische Bewertung wichtig.

NEU: Das Tool wurde um die Bewertung des manuellen Arbeitsprozesses erweitert. Hier gewichtet man z. B. die Greifbedingung, Hand-/Armstellung, Art der Kraftausübung etc..

Das Multiple Lasten-Tool, die Kobra-Methode, wird ausgewählt, wenn eine Kombination aus Umsetzen, Heben, Tragen, Ziehen und Schieben zum Einsatz kommt.

TimeStudy hat die Bewertung bewusst einfach gestaltet mit klaren Kriterien, damit die ergonomische Bewertung auch durch Laien durchführbar ist. Die Bewertung ist ohne weitere Hilfsmittel oder Messgeräte möglich. Ebenso bekommen Sie ein klares Ergebnis mit der Angabe, wo Maßnahmen erforderlich sind.

Und sollten Sie tiefergehende Analysen wünschen, können Sie gezielt unsere Spezialist konsultieren. Denn Prävention ist immer die beste Variante!

Intelligentes Zeitdatenmanagement

Intelligentes Zeitdatenmanagement sorgt unternehmensweit für optimale Prozesse

Zyklische Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen, Verteilzeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul – schnell, effizient, unternehmensweit

Normalerweise ist das Messen der Zeiten eine aufwändige Angelegenheit — zumindest, wenn man die klassische Stoppuhr, Papier und Bleistift benutzt. Inzwischen hat sich aber der Markt der elektronischen Helfer, die man gut für das Zeitdatenmanagement nutzen kann, weit entwickelt. Sie sind leistungsfähig, erleichtern und beschleunigen die Arbeit und helfen, Fehler zu vermeiden. TimeStudy arbeitet z. B. mit dem Microsoft Surface, da das TimeStudy-Programm windowsbasiert ist.

Außerdem können Sie sich das zeitraubende Übertragen der manuellen Zeitaufnahmen sowie das Ausrechnen und Archivieren der Ergebnisse sparen, denn mit dem TimeStudy Basismodul haben Sie die fertige Zeitaufnahme unmittelbar nach dem Stopp der elektronischen Uhr in der Hand. Eventuelle Korrekturen, Ausreißer, Schreibfehler, Zeitarten usw., erledigen Sie einfach in den Masken. Die Korrekturen werden automatisch für alle Messwerte übernommen.

Doch wozu benötigt ein Unternehmen ein ganzheitliches Zeitdatenmanagement?

Werksabhängige Kalkulationen sind ungenau und nicht vergleichbar, die Dokumentationen sind unzureichend, es gibt keine hinreichende Basis für ein internes und externes Benchmark sowie für Make-or-Buy-Entscheidungen. Das alles ist eine unzureichende Basis für Managemententscheidungen.

Für eine durchgängige, ganzheitliche und unternehmensweite Prozessoptimierung braucht man ein einheitliches Verständnis der Zeitdaten. Eine Mehrfachnutzung der Daten macht ebenfalls Sinn, z. B. kann man sie für die Arbeitsplanung und -vorbereitung, Kalkulation, KVP, das Controlling und Management nutzen. Das ganzheitliche Zeitdatenmanagement umfasst die standardisierte Erfassung, Speicherung, Zugriffsregelung und eben Mehrfachnutzung von Zeitdaten. Prozesse können unternehmensweit auf der Basis verlässlicher Zeitdaten optimiert werden.

Sprechen Sie uns an (Tel. 02306/9254000) oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Schnelles Rüsten in der Produktion – unproduktive Zeiten minimieren

Schnelles Rüsten in der Produktion

Es geht beim Schnellen Rüsten um den Austausch von Vorrichtungen im einstelligen Minutenbereich (SMED = Single Minute Exchange of Dies).

Alle Rüstvorgänge im Unternehmen sollten Sie mit dem Ziel überprüfen, ihre Dauer auf ein Minimum zu beschränken. Denn das steigert die Produktivität und Flexibilität. Wie beim Boxenstopp in der Formel 1 sind beim Schnellen Rüsten, SMED, alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was Sie dabei außerhalb der Maschine vorbereiten können, verringert die Standzeit, die für das Unternehmen nicht produktiv, nicht wertschöpfend, ist.

Zuerst analysiert man die Rüstabläufe, z. B. mit der TimeStudy Videoanalyse. Dann verkürzt man den Anteil des internen Rüstens (Maschinenstillstand) durch Eliminieren, Parallelisieren bzw. Externisieren. Das Ziel ist um bis zu 50%. Das externe Rüsten (Maschine läuft) ist, soweit möglich, immer vorzuziehen, da die Produktion in der Zeit weiterlaufen kann. Das Schnelle Rüsten üben Sie durch perfekte Vorbereitung, Standardisierung des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung ein, und so reduzieren Sie auch nach und nach die Dauer des externen Rüstens.

Jede Tätigkeit besteht aus verschiedenen Aktionen, die wie folgt zu unterteilen sind:

Verschwendung: Hier gibt es keinen Wertzuwachs. Darunter fällt alles, was für die eigentliche Arbeit nicht benötigt wird, z. B. Wartezeiten, Wege, Transport.

Nicht wertschöpfende Tätigkeiten: Auch hier entsteht kein Wertzuwachs, aber man muss die Tätigkeiten ausführen, z. B. Werkzeugwechsel, Teile holen, Inspektion.

Wertschöpfende Tätigkeiten: Hier gibt es schließlich einen Wertzuwachs. Denn das ist der Teil einer Tätigkeit, für den der Kunde zu zahlen bereit ist, z. B. Nieten von Teilen, Oberflächenschutz, …

Im Bereich Verschwendung und nicht wertschöpfende Tätigkeit kann einiges umgestellt werden, so dass diese unproduktiven Zeiten erheblich reduziert werden.

Fragen Sie uns! Wir helfen Ihnen weiter! Telefon: 02306/9254000

Potentialanalyse

Potentialanalyse

Die Potentialanalyse ist ein optimales Werkzeug für KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und Lean Production. Daher ist sie besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) sowie zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Potentialanalyse als Grundlage für Optimierung

Mit der TimeStudy Videoanalyse ist die Potentialanalyse, oder auch Verschwendungsanalyse, verbunden. Um im Wettbewerb zu bestehen, benötigt jedes Unternehmen schlanke Prozesse mit wenig Verschwendungsanteilen. Deshalb ermitteln und analysieren viele Unternehmen mit der Videoanalye Verschwendungen, z. B. Zeittreiber und Engpässe.

Nachfolgend ist die Potentialanalyse eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen. Dies sollte aber immer gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM) geschehen, denn gefragt zu werden motiviert. Zusätzlich gilt, nur, wenn man die Stellschrauben in einem Prozess (er-)kennt, kann man ihn in die gewünschte Richtung lenken – zu Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Durchlaufzeitverkürzung.

Einsparpotentiale von 25 % und mehr

Normalerweise kennen die Mitarbeiter die Probleme und Potentiale am besten. Deshalb sollten sie im Team geeignete Maßnahmen planen und umsetzen. Dabei sind häufig Einsparpotentiale von 25 % und mehr möglich. Hier stehen immer die Maßnahmen im Vordergrund, die schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen.

Außerdem berechnet das Modul Videoanalyse über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) direkt die Amortisationszeit.

„Man gibt einfach die ermittelten Daten und Maßnahmen ein  – ein paar Klicks und fertig ist die Potentialanalyse, die man der Geschäftsleitung präsentieren kann.“  So der Werksleiter eines Automatisierungsbetriebes nach dem Workshop mit TimeStudy.

Lesen Sie hier mehr.

Rüstzeitoptimierung durch SMED

Die Rüstzeitoptimierung durch SMED (= Single Minute Exchange of Die) erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen und verringert die Durchlaufzeiten. Damit erhöht sich die Produktivität.

Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft sichern

Vorhaben: Ein Unternehmen möchte Potentiale im Bereich der Rüstprozesse erfassen, um sich im Wettbewerb besser behaupten zu können. Dies soll mittels Videoanalyse geschehen.

Ziel: Die Produktivität wird durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und eine Verringerung der Durchlaufzeiten erhöht. Die Mitarbeiter werden optimaler eingesetzt.

Vorgehen: Die Mitarbeiter filmen den Rüstablauf, zum Beispiel mit einer ActionCam. Denn damit filmen sie ausschließlich die Arbeitsvorgänge, die Mitarbeiter selbst bleiben anonym. Dabei dokumentieren sie die Abläufe und Verschwendungen mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysieren sie den Prozess nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team. Des Weiteren führen sie eine EKUV-Analyse (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) durch und finden Optimierungspotentiale. Außerdem werden bei der Rüstzeitoptimierung durch SMED die Rüstprozesse in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung unterteilt. Die Arbeitsplätze werden effektiver ausgestaltet.