Best Practice oder Lehrfilme erstellen

Best Practice oder Lehrfilme erstellen Sie mit oder auch unabhängig von der TimeStudy Videoanalyse, die neben der Potentialanalyse und der Ermittlung von Vorgabezeiten auch diese effektive Möglichkeit bietet. Sie geben damit wertvolles Know-How weiter, arbeiten standardisiert neue Mitarbeiter oder Leiharbeiter ein, Sie können Prozessbeschreibungen visualisieren oder Arbeitsschutzanweisungen damit erstellen.

Lehrfilme erstellt man für selbstverständlich am besten für standardisierte Abläufe. Das bedeutet, dass man zunächst mit Hilfe der Videoanalyse die Prozesse optimieren sollte. Durch Filme ist das Wissen danach leichter und effizienter an andere Standorte zu transferieren. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter hängt somit nicht vom Wissenstand des einarbeitenden Kollegen ab, sondern kann systematisch und vollständig erfolgen. Außerdem erfolgt die Wissensvermittlung völlig unkompliziert, denn die Filme können auf jedem PC mit einem gängigen Viewer (z.B. Windows Mediaplayer) angesehen werden. Bei Filmen entfällt auch eine mögliche Sprachbarriere. Zur Beschreibung oder Klarstellung können Sie jedoch zusätzlich zu jeder Sequenz frei gestaltbare Texte hinzufügen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Zustandekommen der Vorgabezeiten im Unternehmen jederzeit nachvollziehbar ist. Denn die Visualisierung schafft Fakten und objektive Daten statt endloser Diskussionen.

Weiterer möglicher Inhalt von Lehrfilmen

Lehrfilme oder Best Practice Beispiele beschreiben detailliert die Abläufe, ähnlich einer erweiterten Dokumentation, oder Vorgänge im Videobild zu jedem einzelnen Ablaufabschnitt. Sie können außerdem individuelle Berichte zur ausführlichen Beschreibung der Soll-/Ist-Abläufe damit erstellen. Wenn Sie zum Beispiel verschiedene Baugruppen haben, stellen Sie zu jeder einzelnen Baugruppe zusammenfassend die Ablaufabschnitte und Grundzeiten als Nachspann dar. Im Nachspann des Lehrfilms listen Sie ebenfalls „Wichtige Punkte/Vorgänge“ auf.

Prozessoptimierung

Moderne Tools zur Prozessoptimierung

Moderne Tools zur Prozessoptimierung von TimeStudy sind digital, einfach zu bedienen, effizient und multi-tasking-fähig. Ihr großer Vorteil ist, dass Sie Aufnahme und Auswertung mit nur einem Gerät vornehmen.

Das Tool für Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen,…

Denn die gute alte Stoppuhr war einmal… Heute nehmen elektronische Uhren die Zeit, zum Beispiel per Tablet. Hier kann man simultan bis zu 5 Arbeitsplätze, Betriebsmittel gleichzeitig aufnehmen und zyklische Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen sowie Verteilzeiten nach der REFA-Methodenlehre durchführen. Auch Plan- und Rüstzeiten lassen sich mit den Tools zur Prozessoptimierung einfach bestimmen.

Die TimeStudy-Software-Suite besteht aus sechs eng miteinander verbundenen Modulen, die Grundlage ist das Basismodul. Damit werden alle wesentlichen Aufgabenstellungen im Bereich Zeiterfassung und Prozessoptimierung auf der Basis von Zeitdaten abgedeckt. Die Software ist ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit und es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen. Durch den Excel-Exportkonfigurator können eigene, firmenspezifische Vorlagen verwendet werden.

Ansätze zur Prozessoptimierung

Außerdem gibt es Zusatz-Module für Multimomentstudien, Zeitbausteine, Videoanalysen und Line Balancing. Zum Beispiel ist die Videoanalyse zusammen mit der Potentialanalyse eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Des Weiteren ist sie besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Auf einem übersichtlichen Chart, dem Process Flow, stellt TimeStudy für die Anwender den Ablauf einschließlich der Vorbereitung und Auswertung dar. Das heißt, Sie klicken einfach das entsprechende Kästchen an, und das System führt Sie automatisch zu der gewünschten Aktion. Ebenso erstellen Sie Auswertungen und Berichte per Klick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.

Zeitaufnahmen in der Produktion durchführen

Sie müssen Zeitaufnahmen in der Produktion durchführen, um Verschwendungen im Prozess aufzudecken und diesen zu optimieren, oder um Aufträge besser zu planen sowie Planzeiten erstellen uvm.?

Dann führen Sie die Zeitaufnahmen am besten mit einem Tablet-PC durch. Denn Sie können damit bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen. Sämtliche Eingaben nehmen Sie mit der Tastatur oder einem Stift vor. Ein weiterer Vorteil ist, dass die TimeStudy Zeitaufnahme Software sofort ohne Vorbereitung einsatzbereit ist. Zusätzlich könnnen Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Außerdem gibt es für häufig benutzte Tastenkombinationen Shortcuts.

Für die Auswertung gibt es integrierte Standardreports nach REFA und Lean. Und einen Datentransfer können Sie in .xls, .rtf und .txt vornehmen. Ebenso können Sie via Excel-Exportkonfigurator eigene firmenspezifische Excelvorlagen verwenden.

Um (nicht entlohnungsrelevante) Zeitaufnahmen in der Produktion schnell und ohne die entsprechenden Experten durchzuführen, hat TimeStudy sein Zeitaufnahme-Tool mit einem Process-Flow-Chart ausgestattet. Damit kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen. Auf diesem übersichtlichen Chart stellen wir den Ablauf des TimeStudy T1-Basismoduls einschließlich Vorbereitung und Auswertung dar. Das heißt, Sie klicken einfach das Kästchen an, und das System führt Sie automatisch zu der gewünschten Aktion. Und Auswertungen und Berichte erstellen Sie per Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.

Prozesse analysieren und optimieren

„Prozesse analysieren und optimieren“ vernachlässigen viele Unternehmen sträflich. Das heißt, Vorgesetze kümmern sich nicht genügend um diesen Themenbereich. Die Folge ist, dass die Mitarbeiter dann keine zufriedenstellenden Bedingungen vorfinden. Das führt zu unendlich viel Verschwendung im Produktionsprozess! Vielleicht liefern die Lieferanten das Material nicht pünktlich oder die Arbeitsvorbereitung stellt es nicht passend zur Verfügung. Die Mitarbeiter müssen endlose Wege zurücklegen und die Kundenaufträge können nicht rechtzeitig fertiggestellt werden.

Wege zur Prozessoptimierung – Erhöhung der Produktivität

Sollte das in Ihrem Unternehmen der Fall sein, ist es dringend Zeit zu handeln. Denn es gibt verschiedene Wege, um Prozesse analysieren und optimieren zu können. Zum Beispiel über Zeitaufnahmen, Lean-Methoden, (anonyme) Videoanalysen (per ActionCam) oder Schnelles Rüsten (SMED). Im Verhältnis zur erreichten Erhöhung der Produktivität stehen der geringe Aufwand und die Kosten in keinem Verhältnis.

Ist-Abläufe kennen

Die betrieblichen Abläufe, die durch eine Prozessanalyse erfassten Ist-Abläufe, müssen der Führungsebene bekannt sein. Damit kann sie Engpässe und Verschwendung erkennen und durch eine Prozessoptimierung Abhilfe schaffen.

Optimale Prozesse sparen Zeit und damit Geld

Wenn Sie die Ergebnisse aus der Prozessanalyse nachhaltig in Prozessoptimierung umgesetzt haben, gibt es keine selbst verschuldeten Terminprobleme mehr und damit zufriedenere Kunden. Denn ein Arbeitsstau an einzelnen Arbeitsplätzen gehört der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil ist, dass optimierte Arbeitsplätze den Krankenstand senken.

Potentialanalyse

Potentialanalyse

Die Potentialanalyse ist ein optimales Werkzeug für KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und Lean Production. Daher ist sie besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) sowie zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Potentialanalyse als Grundlage für Optimierung

Mit der TimeStudy Videoanalyse ist die Potentialanalyse, oder auch Verschwendungsanalyse, verbunden. Um im Wettbewerb zu bestehen, benötigt jedes Unternehmen schlanke Prozesse mit wenig Verschwendungsanteilen. Deshalb ermitteln und analysieren viele Unternehmen mit der Videoanalye Verschwendungen, z. B. Zeittreiber und Engpässe.

Nachfolgend ist die Potentialanalyse eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen. Dies sollte aber immer gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM) geschehen, denn gefragt zu werden motiviert. Zusätzlich gilt, nur, wenn man die Stellschrauben in einem Prozess (er-)kennt, kann man ihn in die gewünschte Richtung lenken – zu Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Durchlaufzeitverkürzung.

Einsparpotentiale von 25 % und mehr

Normalerweise kennen die Mitarbeiter die Probleme und Potentiale am besten. Deshalb sollten sie im Team geeignete Maßnahmen planen und umsetzen. Dabei sind häufig Einsparpotentiale von 25 % und mehr möglich. Hier stehen immer die Maßnahmen im Vordergrund, die schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen.

Außerdem berechnet das Modul Videoanalyse über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) direkt die Amortisationszeit.

„Man gibt einfach die ermittelten Daten und Maßnahmen ein  – ein paar Klicks und fertig ist die Potentialanalyse, die man der Geschäftsleitung präsentieren kann.“  So der Werksleiter eines Automatisierungsbetriebes nach dem Workshop mit TimeStudy.

Lesen Sie hier mehr.

Rüstzeitoptimierung durch SMED

Die Rüstzeitoptimierung durch SMED (= Single Minute Exchange of Die) erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen und verringert die Durchlaufzeiten. Damit erhöht sich die Produktivität.

Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft sichern

Vorhaben: Ein Unternehmen möchte Potentiale im Bereich der Rüstprozesse erfassen, um sich im Wettbewerb besser behaupten zu können. Dies soll mittels Videoanalyse geschehen.

Ziel: Die Produktivität wird durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und eine Verringerung der Durchlaufzeiten erhöht. Die Mitarbeiter werden optimaler eingesetzt.

Vorgehen: Die Mitarbeiter filmen den Rüstablauf, zum Beispiel mit einer ActionCam. Denn damit filmen sie ausschließlich die Arbeitsvorgänge, die Mitarbeiter selbst bleiben anonym. Dabei dokumentieren sie die Abläufe und Verschwendungen mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysieren sie den Prozess nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team. Des Weiteren führen sie eine EKUV-Analyse (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) durch und finden Optimierungspotentiale. Außerdem werden bei der Rüstzeitoptimierung durch SMED die Rüstprozesse in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung unterteilt. Die Arbeitsplätze werden effektiver ausgestaltet.

SMED Workshop und Videoanalyse Workshop

SMED Workshop am 22. März 2019 in Dortmund

Um mehr Output, mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, denn durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen wird die Anlagenverfüg­barkeit erhöht. Außerdem werden Durchlauf­zeiten, Losgrößen und Bestände reduziert. Im Berufs­förderungswerk (BFW) in Dortmund de­monstrieren wir unter Praxisbedingungen, wie Sie vorgehen sollten.

Lesen Sie mehr zu unserem SMED-Workshop und melden Sie sich gleich an.

Videoanalyse Workshop am 05. April 2019 in Lünen

Kennen Sie das, bei den Produktionsabläufen hakt es immer wieder? Sie glauben, dass da noch Potential drinsteckt? Dann ist die Videoanalyse bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn Visualisiertes offenbart versteckte Potentiale und bietet höchste Überzeugungskraft.

Bei der Anwendung der Videoanalyse ist es ausgesprochen wichtig, dass die Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einbezogen werden. Durch moderne ActionCams kann man den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang legen. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt somit gewahrt, und Betriebsverein­barungen bieten zusätzlich die entsprechende Sicherheit.

Lesen Sie mehr zu unseren Workshops und melden Sie sich gleich an.

Praxisnah: Workshop Lean Deployment

Die Teilnehmer des Lean Deployment Workshops vom 22.04.2016 haben für ihre tägliche Arbeit viel hinzugelernt. Die Beispiele des bekannten Lean Dozenten, Hubert Plattmann, seien praxisnah und auf ihre Unternehmen übertragbar gewesen, so dass sie viele neue Impulse bekommen hätten. Besonders, da der Fokus auf den einfach einzuführenden Methoden, wie zum Beispiel SMED, 5 S oder RACI lag, so das Fazit.

Die bei Lean Deployment gelebte Kultur gegenseitiger Wertschätzung bedingt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Lean Deployment verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Erfahrung zeigt: Die Einführung der Lean-Philosophie im Unternehmen hängt zu 80% von der positiven Einstellung und dem Führungsverhalten und nur zu 20% von der Anwendung der Lean-Methoden ab. Deshalb ist das ständige Einbeziehen der Mitarbeiter der Grundstein für den Erfolg.

TimeStudy unterstützt die Umsetzung von Lean-Projekten mit umfangreichem Know-How und speziellen Softwaretools, deren effiziente Anwendung im Workshop in den Fallbeispielen anschaulich demonstriert werden konnte.

Workshops und Veranstaltungen von TimeStudy

Workshop Lean-Deployment: Noch drei Plätze frei

TimeStudy hat den renommierten, international tätigen Lean-Deployment-Manager Hubert Plattmann für diesen Workshop engagieren können. Sie lernen die Wirkungsweise verschiedenster Lean-Methoden anhand anschaulicher Fallbeispiele kennen und verstehen, warum eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen bringt.

Wir vermitteln anhand praktischer Beispiele die Lean-Methoden, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, z. B. 6S, RACI, VSM, TPM, SMED. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit dadurch nachhaltig ausgebaut. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis von 447 Euro.

Sichern Sie sich noch bis zum 05.04.16 diesen Frühbucherpreis. Melden Sie sich gleich hier an.

 

Lean als Erfolgsgarant

Steigender Wettbewerbsdruck, technologische Veränderungen und immer höhere Ansprüche von Kunden fordern ein Umdenken in vielen Unternehmen. Ein zukunftsorientiertes Unternehmen muss in der heutigen Zeit in der Lage sein, flexibel und schnell auf markttechnische Veränderungen zu reagieren. Unternehmen, die der Lean-Philosophie anhängen, sind hier meistens klar im Vorteil, denn sie gestalten die gesamte Wertschöpfungskette auf effiziente Art und Weise.

Je vielfältiger die Lösung einer neuen Herausforderung angegangen wird und je schneller ein Unternehmen auf den Bedarf seiner Kunden reagiert, desto besser hält es dem Wettbewerbsdruck stand. Das bedeutet im Klartext, dass die Vielfalt und das Wissen der Mitarbeiter unbedingt genutzt werden sollten. Darauf legt TimeStudy in seinen Workshops großen Wert. Denn die Mitarbeiter sind die Experten auf ihrem Gebiet und haben häufig die zündenden Ideen, die den Vorsprung zum Wettbewerb retten oder gar erst ermöglichen.

Außerdem ist meist eine schnelle Reaktion von Nöten, um den Kundenwünschen und -anforderungen gerecht zu werden. Hierfür ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu nutzen und Verschwendung zu eliminieren. Wie viel Zeit wird zum Beispiel durch unkoordinierte Arbeiten, unnötige Handgriffe oder zu lange Laufwege verschwendet? Und wer kann sich das heutzutage noch leisten?

Durch Prozessbeobachtungen und die anschließende Unterteilung der Vorgänge in die Lean-Zeitarten Value Added (VA), Non-Value-Added (NVA) oder Waste (WA), können Prozesse genau analysiert und ausgewertet werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Mitarbeitern Maßnahmenpläne erarbeitet und umgesetzt. So wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) angestoßen und nachhaltig implementiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.