TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Potenziale in der Produktion

Um Potenziale in der Produktion zu erkennnen, sollten die Mitarbeiter Methoden kennen, mit denen sie Verschwendung entdecken, Prozesse optimieren, Abläufe standardisieren und Arbeitsplätze optimieren können.

In einem Workshop zeigt TimeStudy ihnen die Werkzeuge, mit denen man das erreichen kann und demonstrieren an einem praktischen Beispiel, wie die Potenzialanalyse funktioniert. Wir filmen z. B. die Rüstvorgänge, nehmen eine zeitliche Bewertung der Rüstvorgänge mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1 vor und führen KVP-/Potenzial-Workshops durch, ermitteln die Potenziale, legen Maßnahmenpläne fest, erstellen Arbeitsanweisungen und teilen die Rollen auf. Auch einen Soll-Ist Vergleich führen wir durch, um die Potenziale in der Produktion zu verdeutlichen.

Die Standardisierung der Arbeit hat das Ziel, mit schichtübergreifenden, einheitlich festgelegten Arbeitsfolgen die bestmögliche Operationsfolge zu erreichen. Denn standardisierte Arbeit ist die Grundlage für eine gezielte Verbesserung des Arbeitsablaufes, dient zur Erkennung, ob Arbeitsvorgänge richtig ausgeführt werden, zur einfachen und verständlichen Vermittlung der Arbeitsvorgänge und der Arbeitsunterweisung. Standardisierte Arbeit erhöht zudem die Transparenz der Prozesse, hilft Verschwendung zu erkennen und Kosten zu reduzieren. Sie stellt außerdem gleiche Arbeitsausführungen von sich wiederholenden Operationen in allen Schichten sicher. Die Erarbeitung des standardisierten Ablaufs erfolgt dabei durch die Mitarbeiter der Gruppe.

Dieses Vorgehen macht Abläufe sichtbar. Durch eine klare Gliederung der Arbeitsabläufe werden Fehler vermieden, was den Qualitätsstandard sichert. Dies ist die Basis für das Erkennen der Potenziale in der Produktion, den folgenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Planung von Arbeitsplätzen.

Planzeiten erstellen

Planzeiten erstellen – und zwar mit mehreren Einflussgrößen. Denn ein Unternehmen benötigt zuverlässige Daten für die Kalkulation oder Arbeitsplanung. Ohne diese Daten riskiert es, dass die Kosten und Planwerte schnell aus dem Ruder laufen.

Für viele Prozessabläufe, in denen die Geometrien und Fertigungsverfahren der Bauteile gleich oder sehr ähnlich sind, können Sie auf Basis bereits vorhandener Zeitdaten Planzeiten erstellen. Im TimeStudy T1-Basismodul oder der Videoanalyse können Sie Einflussgrößen wie Länge, Breite, Gewicht etc. für die Berechnung von Planzeiten hinterlegen. Die Daten können Sie nach der Durchführung der Zeitstudie in das Modul TimeStudy T1-Zeitbausteine exportieren. Dort werden die Daten aus den Zeitaufnahmen klassifiziert (Zeitaufnahme- und Zeitbausteincode) und können unternehmensweit auch anderen Abteilungen, zum Beispiel der Kalkulation oder Disposition, zur Verfügung gestellt werden

Vorgehensweise und Funktionen

Ordnen Sie jeder Einzelzeit aus den Zeitaufnahmen bis zu fünf Einflussgrößen zu. Auf Basis der automatisch berechneten Regressionswerte können Sie Planzeiten für Kalkulationsberechnungen verwenden, denen keine gemessenen Zeiten aus Zeitaufnahmen zu Grunde liegen. Über das Bestimmtheitsmaß R-Quadrat, das „Gütemaß der Regression“, wird die Güte der Streuung der Daten zur Regressionsgeraden bezeichnet. Je höher der Wert R-Quadrat, desto höher ist die Güte der berechneten Planzeitwerte.

Die Basisdaten für die Planzeitberechnung können Sie direkt aus dem TimeStudy T1-Basismodul oder der TimeStudy T1-Videoanalyse übernehmen. Alternativ können Sie die Daten aber auch von Hand in TimeStudy T1-Zeitbausteine eintragen, um Planzeitwerte zu berechnen. Die berechnete Planzeitformel wird für wiederkehrende Verwendungen gespeichert und kann für spätere Berechnungen von Planzeiten wieder aufgerufen werden.

Erfahren Sie mehr.

Prozessdaten mit TimeStudy T1 Videoanalyse

Videoanalyse mit Potentialanalyse

Die TimeStudy Videoanalyse mit Potentialanalyse erhebt Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung. Dabei werden häufig Einsparpotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Denn ein konkurrenzfähig agierendes Unternehmen braucht schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung.

Die Mitarbeiter als eigentliche Experten sollten dabei aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen, da sie die tatsächlichen Probleme und Potentiale am besten kennen. In der TimeStudy T1-Videoanalyse können sie jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann.

Diese Quick-Checks mittels einer Videoanalyse mit Potentialanalyse sind eine klare Handlungsempfehlung. Mit dem Ergebnis können Sie Arbeitssysteme austakten, die Verschwendung verringern, den optimalen Prozessablauf erstellen, Maßnahmenpläne erstellen und umsetzen und standardisierte Arbeitsanweisungen anfertigen. Planung, Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten können so wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Die Kosten werden reduziert und die Effizienz gesteigert, ohne, dass es zu Einbußen bei der Qualität kommt.

Wir beraten Sie gern.

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Mit der TimeStudy Zeitwirtschaftssoftware nach REFA oder LEAN können Sie auch Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen durchführen. Um die Durchführung effizienter zu machen, gibt es die Möglichkeit, sie auf Basis von Videofilmen auszuführen. Das können Sie entweder selbst in die Tat umsetzen oder Sie lassen sich von den TimeStudy-Experten unterstützen.

Die Ergebnisse der Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen beinhalten zum einen die zeitliche Bewertung der Prozessabläufe und zum anderen die Dokumentation möglicher Optimierungspotenziale. Auch weitere Analysen, z. B. eine Beurteilung des Leistungsgrads, sind möglich. Sie bekommen das Ergebnis in Form von Excel-Dateien von uns zur Verfügung gestellt. Wenn gewünscht, kann es durch grafische Darstellungen (Ablaufdiagramme, Zeitstrukturen u.a.) ergänzt werden.

Natürlich muss die Verwendung unserer Zeiterfassungssysteme mit dem Betriebsrat abgestimmt werden. Gerne stellen wir Ihnen hierzu Vorlagen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow durchzuführen vereinfacht den gesamten Vorgang. Denn mit dem integrierten Process Flow Chart führen Sie die Zeitaufnahmen schnell, bequem und strukturiert durch. Ein lästiges Navigieren in Menüs oder Symbolleisten entfällt. Alle Standardberichte und Auswertungen sind direkt im Zugriff. Daher ist kein Expertenwissen notwendig. Der Aufbau der Zeitaufnahme hängt dabei natürlich immer vom Verwendungszweck ab.

Das Process Flow hat TimeStudy entwickelt, um die Durchführbarkeit anwenderfreundlich zu gestalten:

  • Auf einem übersichtlichen Chart ist der Ablauf des TimeStudy T1-Basismodul einschließlich Vorbereitung und Auswertung dargestellt.
  • Das heißt, man klickt einfach das Kästchen an, und das System führt automatisch zur gewünschten Aktion.
  • Auswertungen und Berichte erstellt man mit einem Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.
  • Somit ist man mit der Analyse schnell fertig.
  • Und mit dem Process Flow – Chart kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen.

Für die Bewertung der Produktivität und zur Ermittlung der Herstellkosten kommt man nicht am Thema Zeitaufnahme vorbei. Aber der Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien sollte so gering wie möglich sein. Dafür ist das Process Flow perfekt geeignet – damit das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen in einem vertretbaren Bereich liegt.

Melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie gern ausführlicher über das Thema: REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow.

TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Workshops für Zeitaufnahmen, Videoanalysen oder SMED

Workshops für Zeitaufnahmen, Videoanalysen oder SMED führt TimeStudy regelmäßig durch, um die Unternehmen bei der Qualitätssicherung oder beim Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.

Ziel jedes Unternehmens ist es, Kosten zu sparen, zum Beispiel durch hohe Maschinenlaufzeiten und niedrige Rüstzeiten. Denn dadurch steigt die Anlagenverfügbarkeit und Kundenwünsche sind schneller zu erfüllen. Eine Ist-Rüstzeitanalyse zeigt, wie die Produktionswechsel erfolgen. Daraufhin erarbeitet TimeStudy gemeinsam mit dem Rüst-Team, wie es den Wertschöpfungsanteil und damit die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität durch technische und organisatorische Maßnahmen um 30 % und mehr erhöhen kann.

Hierzu und auch für generelle Prozessoptimierungen ist die Videoanalyse ein geeignetes Werkzeug. Mit ActionCams legt man den Fokus rein auf den Arbeitsvorgang, so dass der persönliche Datenschutz gewahrt bleibt. Durch die Visualisierung fallen Verschwendungen eher auf und Lösungen werden leichter gefunden.

Um Zeitaufnahmen rationell durchzuführen, eignet sich das TimeStudy Basismodul, mit dem Zeitaufnahmen sowohl nach REFA als auch Lean möglich sind. Entlohnungs­fragen, Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen, Zeiten für Lean-Projekte, Linien austakten oder Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen – mit der TimeStudy Software kein Problem.

Workshops für Zeitaufnahmen nach REFA, Videoanalysen oder SMED führen wir auf Anfrage auch kurzfristig in Ihrem Unternehmen für Sie durch. Wenn Sie eine Schulung in Ihrem Unternehmen wünschen, verknüpfen wir den Workshop zum Beispiel mit einem Projekt. Ihr Vorteil dabei ist, dass die Kosten sich  bereits nach kürzester Zeit durch die im Projekt erreichten Optimierungen amortisieren.

Sprechen Sie uns an.

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet sind sowohl nach REFA als auch für LEAN-Projekte intuitiv durchführbar, da ein Tablet allgemein einfach zu handeln und praxisgerecht ist. Sie können die Zeitaufnahmen damit streng nach REFA vornehmen, das gilt auch für Verteilzeitaufnahmen, und das mit fünf Uhren gleichzeitig. Im Anschluss erhalten Sie per Klick integrierte Berichte und grafische Auswertungen, die Ihre Daten anschaulich darstellen. Auch ein direkter Datenexport zu MS Excel ist möglich und es enthält Dashboards zur übersichtlichen Visualisierung. Zusätzlich gibt es die Option eines Datenexports in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung bzw. Kalkulation.

Sie sehen, Aufnahme und Auswertung erfolgen bei Zeitaufnahmen mit dem Tablet an einem Gerät, standardisiert durch die Windows-Plattform sowie die Anbindung an MS Office. Die erhobenen Daten können mit Ihren schon existierenden Vorlagen in MS-Excel verknüpft werden. Mit den Eingabemöglichkeiten per Tastatur, Stift, Mikrofon oder Maus ist es zudem sehr bedienerfreundlich und ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus können Sie sogar automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Denn konstante Zyklen werden einfach definiert, so dass der nachfolgende Zyklus immer automatisch angesprungen wird.

Die REFA-Anforderungen für Zeitaufnahmen werden im TimeStudy-Programm erfüllt durch:

  • ein unveränderliches Urprotokoll
  • mitlaufenden Epsilonwert
  • erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung, Einflussgrößen, Bezugsmengen

Die Daten sind nach REFA für die Kalkulation, Entlohnung oder für Zeitbausteine zur Planzeitbildung einsatzbereit.

Sehen Sie unser YouTube Video:

Einfache Durchführung komplexer Zeitaufnahmen oder Prozessanalysen mit TimeStudy T1

Sprechen Sie mit uns.

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Das Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme zeigt komplexe Auswertungen aus Ihren Analysen übersichtlich, grafisch an, indem es die Daten visualisiert. Es unterstützt Sie somit bei der Prozessoptimierung, da Sie die wichtigsten Daten filtern können ohne sich in der Datenflut zu verlieren. Denn Sie machen damit nur die gewünschten (Produktions-)Kennzahlen sichtbar und können die Daten daraufhin einfach vergleichen, um daraus Maßnahmen abzuleiten. Auch die Übernahme von Daten aus verschiedenen Prozessanalysen ist kein Problem.

Sie können das Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme für jedes Projekt neu anpassen und sehen auf einen Blick zum Beispiel, wie lange die Prozesse dauern und wie teuer sie sind.

Sehen Sie unser kurzes Video dazu an.

Methoden der Prozessoptimierung

Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy – Effektive Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy bietet verschiedene Methoden der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP), an. Denn egal ob Sie eine Rüstprozessoptimierung, SMED-Workshops, Videoanalysen, Zeitaufnahmen, Entgeltgestaltung, Potentialanalysen oder 5S / 6S benötigen, wir haben für Sie diverse Tools und/oder Consultingoptionen im Angebot. TimeStudy setzt auf praxisnahe Schulung der Mitarbeiter, damit sie die Methoden selbständig anwenden können. Dazu ist die Software so konzipiert, dass sie intuitiv anwendbar ist.

Sehen Sie sich hierzu unsere kurzen Videos an.

Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse immer wieder angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um stets die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Prozessoptimierung – Workshop

Wir beraten Sie dazu praxisorientiert: In einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Firmenseminar schulen wir Ihre Mitarbeiter zu allen o. g. Methoden der Prozessoptimierung. Anhand praktischer Beispiele aus Ihrem Betrieb erarbeiten wir gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Lösungsansätze, oder verknüpfen einen Workshop direkt mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen. Ihr Vorteil: Die Kosten amortisieren sich durch die im Projekt erreichten Optimierungen bereits nach kürzester Zeit. Ihr Unternehmen profitiert gleich mehrfach: Wir helfen bei der Lösung von Problemen, vermitteln das entsprechende Know-How und steigern die Motivation der Mitarbeiter durch deren direkte Einbeziehung und das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Maßnahmen. Und im Endeffekt steigt die Produktivität.

Erhalten Sie weitere unverbindliche Informationen.

TimeStudy Software

TimeStudy Software

Die TimeStudy Software verbindet REFA-Methoden, Lean und MTM miteinander und die Software läuft auf jedem windowsbasierten PC, Laptop oder Tablet PC. Spezielle Voraussetzungen oder Investitionen bezüglich Hardware sind nicht nötig.
Speziell die TimeStudy Videoanalyse macht Verschwendung und Wertschöpfung im Produktionsprozess sichtbar. Sie ist ein innovatives Lean-Werkzeug zur Durchführung von Prozessanalysen und zur Visualisierung von Potentialen in den Prozessabläufen unabdingbar.
Bei der TimeStudy Software ist auch der Datenexport zur individuellen Weiterverarbeitung mit dem integrierten Excel-Exportkonfigurator ganz einfach.
Außerdem können Gesichter verpixelt oder beim Filmen per ActionCam gar nicht erst aufgenommen werden.
Zudem deckt die Software alle wesentlichen Aufgabenstellungen im Bereich Zeitaufnahmen und Optimierung auf Basis von Zeitdaten ab. Die TimeStudy Software verfügt über umfassende Analysemöglichkeiten sowohl nach REFA als auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet und durch Anwendung der EKUV-Definitionen gruppiert werden. Das Simulieren der Prozessabläufe ist auf Basis der erhobenen Zeitdaten ganz einfach.
Sie bestimmen, welche Ablaufabschnitte sich wiederholen, und die Zeitdaten werden automatisch ermittelt, ohne dass Sie eine aufwendige Ausbildung absolvieren müssten. Zykluszeiten oder Taktzeiten darf jeder erheben, solange sie nicht für die Entlohnung verwendet werden.
Sehen Sie unsere Videos dazu an.