TimeStudy T1-Lehrfilme (Best-practice)

Erstellen von Best-practice/Lehrfilmen

Mit dem Modul Videobearbeitung können Sie Szenen oder Abläufe aus Ihren Videos gezielt aussuchen, kommentieren und zu einem neuen Film zusammenstellen. Der Lehrfilm zeigt im Idealfall optimale Arbeitsabläufe, die als Arbeitsanweisung dienlich sind. Deshalb bieten sich TimeStudy Lehrfilme oder Best-practice Beispiele besonders zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder auch von Leiharbeitern an. Sie können auch unternehmensweit zur Standardisierung eingesetzt werden.

TimeStudy T1-Lehrfilme (Best practice)

Lesen bitte Sie auch die Infos zum Erstellen von Best-practice Filmen im Bundle mit dem Videobearbeitungsprogramm Corel VideoStudio.

Lehrfilme oder Best-practice – kostenlos erstellen

Vorteilhaft ist, dass Sie mit dem Modul Videobearbeitung so viele Lehrfilme kostenlos erstellen können wie Sie benötigen. Außerdem sind diese Videos auch hervorragend für Arbeitsschutzanweisungen oder als Hilfe zur Standardisierung geeignet.

Einfache Videoproduktion

Mit einer unkomplizierten Videoproduktion generieren Sie individuelle Schulungsfilme, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem können Sie sie unternehmensweit einsetzen.

Das Modul Videobearbeitung und Lehrfilme für:

  • Produktbeschreibungen (Produktdarstellung, Bedienungsanleitungen, Werbefilm)
  • Prozessbeschreibungen (Herstellungs- und Fertigungsprozess)
  • Lehrfilme in der Produktion für die Wissensvermittlung, Fortschrittskontrolle und Know-How-Sicherung
  • Anleitungen im Reparaturbereich und in der Instandhaltung
  • die Standardisierung von Abläufen
  • Arbeitsschutzunterweisungen

Features der Videobearbeitung:

  • Zusammenstellung der Soll-Abläufe aus einem oder mehreren Videos (Schnittfunktion und Rendering)
  • Einblenden von Text zu Ablaufabschnitten
  • Eingabe von zusätzlichen Hinweisen und Kommentaren zu einem Ablaufabschnitt
  • Anzeige der Zeiten, des Prozessfortschritts und des fertigen Films in einem Standard-Viewer (Mediaplayer, Quicktime o.a.)
Lernen Sie die TimeStudy T1 Videoanalyse und die Erstellung von Lehrfilmen in einem unserer Praxis Workshops kennen.

Diese Seite wurde am 15.07.2024 aktualisiert.

TimeStudy T1-Zeitbausteine

Erstellen von Planzeiten mit TimeStudy T1

Modellieren von Zeitdaten mit TimeStudy T1-Zeitbausteine

Mit unseren Zeitbausteinen (Planzeiten nach REFA) modellieren Sie Ihre vorhandenen Zeitdaten schnell, effizient und übersichtlich. Woher Ihre Zeitdaten stammen, ob aus dem TimeStudy T1-Basismodul, der Videoanalyse oder der manuellen Eingabe, ist ganz egal. Denn TimeStudy T1-Zeitbausteine unterstützt viele Arten der Zeitdatenerfassung und -verwaltung. Wenn Sie zum Beispiel bereits Zeitdatenkataloge in MS-Excel haben, finden wir eine Lösung, diese zu importieren. Alternativ geben wir Ihnen eine Vorlage zur Hand, wie Sie diese für einen Import vorbereiten müssen. Unser Team unterstützt Sie. Erstellen Sie einfach und flexibel Planzeiten mit mehreren Einflussgrößen.

Vorteile des Zeitbausteine - Tools:

  • Neue oder auch bereits erhobene Daten können Sie mit diesem Tool zu Bausteinen — Planzeiten — zusammenfassen und zentral verwalten. Dabei ist es möglich, Produktvarianten ganz einfach zu kopieren. So takten Sie die Linien im Endeffekt wesentlich schneller aus. Zudem können Sie einfacher und flexibler auf notwendige Planänderungen reagieren.
  • Mit dem TimeStudy-Tool erhalten Sie eine serverbasierte und damit komplette Unternehmenslösung. Als Ergebnis haben Sie alle Fertigungs- und Montagedaten auf einen Blick zur Verfügung. Diese können Sie auch für das Controlling und die Vorkalkulation nutzen. Unsere grafische Prozessmodellierung ist dabei intuitiv bedienbar.
  • Außerdem können Sie visualisierte, digitale Arbeitsanweisungen, Arbeitspläne und Montageanweisungen erstellen. Dann übersetzen Sie sie automatisch per Translator in gängige Sprachen und stellen sie unternehmensweit zur Verfügung.
  • Dieses Verfahren spart Zeit, da vorhandene Daten mehrfach genutzt und wiederverwendet werden können.

Zeitbausteine in TimeStudy-Zeitbausteine

Wenn Sie projektorientiert arbeiten, können Sie die Einheiten hierzu individuell anpassen. Denn Sie verwalten alle fertigungsbezogenen Daten wie Arbeitspläne, Stücklisten, Werkzeuglisten übersichtlich mit diesem einen Tool, das wir Ihnen in zwei Varianten anbieten:

  1. als Unternehmenslösung basierend auf einem performanten SQL-Server
  2. als Desktop-Variante (Single-User) basierend auf eine MS-ACCESS-Datenbank

Zeitbausteine / Planzeiten

Austaktung: Takten Sie Ihre Arbeitsplätze ganz einfach per Drag & Drop aus. Außerdem verschieben Sie die Arbeitspakete innerhalb des Taktungsdiagramms ebenfalls ganz simpel mit der Maus.

Zeitbausteine

Zeitbausteine - Plan. Design. Balance.

Plan.: Wartezeiten, Wegezeiten und Zeiten für Materialbeschaffung müssen kürzer oder umverteilt werden, wenn Sie die Produktivität und Effektivität steigern wollen. Planen Sie daher einen rationellen Prozess.

Design.: Der Schlüssel für die Optimierung ist die prozessorientierte Zeitaufnahme und ein Tool, das die Gegebenheiten im Ergebnis eindeutig veranschaulicht. Designen Sie Ihre Prozesse so, dass Sie stets den Überblick behalten.

Balance.: Durch einfachste Eingabe und einen Überblick über alle Daten,  erledigen Sie die Arbeit mit diesem praxistauglichen Tool ohne Umstände. Takten Sie Ihre Linien einfach mit anschaulichen Grafiken aus.

Einfaches Erstellen von Planzeiten mit mehreren Einflussgrößen

Ordnen Sie jeder Einzelzeit aus den Zeitaufnahmen bis zu 5 Einflussgrößen zu. Auf Basis der automatisch berechneten Regressionswerte können Planzeiten für die Berechnung von Kalkulationen verwendet werden, denen keine gemessenen Zeiten aus Zeitaufnahmen zu Grunde liegen. Über das Bestimmtheitsmaß R-Quadrat, das auch als "Gütemaß der Regression" bezeichnet wird, wird die Güte der Streuung der Daten zur Regressionsgeraden bezeichnet. Je höher der Wert R-Quadrat, desto höher ist die Güte der berechneten Planzeitwerte.TimeStudy-Zeitbausteine: Zuordnung von Einflussgrößen

Verwenden Sie schnell und einfach die berechneten Planzeiten für Prozesszeiten, zu denen keine realen Zeitaufnahmen vorhanden sind. Planzeiten sind insbesondere für neue Kalkulationen oder für neu zu erstellende Arbeitsplanzeiten sehr sinnvoll und effizient.

TimeStudy-Zeitbausteine Regressionsanalyse


Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Informationen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Die Seite wurde am 16.12.2024 aktualisiert.

Support

Lernen Sie unsere Software für Prozessoptimierung kennen

There is nothing to show here!
Slider with alias slider-1 not found.

TimeStudy bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, die Software für Prozessoptimierung in der Praxis kennenzulernen und ausgiebig zu testen:

1. Im Supportbereich stellen wir Ihnen unsere Demoversion und den Download der Handbücher zur Verfügung. Sollten Sie Fragen haben oder etwas vermissen, nehmen Sie bitte Kontakt auf!

2. In Start-Up-Projekten oder Online-Start-Up-Projekten zeigen wir Ihnen die Funktionsweise der Software für Prozessoptimierung anhand der Lösung einer konkreten Aufgabenstellung in Ihrem Unternehmen. Sie haben dadurch einen doppelten Vorteil: erstens die Sicherheit, dass die TimeStudy-Software Ihre Erwartungen erfüllt und zweitens den Kosteneinsparungseffekt durch die im Projekt erzielte Optimierung.

3. In kostenlosen Online-Demos zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen und beantworten Ihre Fragen ausführlich. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

4. Unsere ausführlichen Produktinformationen erklären die Softwaretools anschaulich – bei Bedarf auch in englischer Sprache. Fordern Sie noch heute unsere Produktinfos an.

 

Diese Seite wurde am 01.02.2021 aktualisiert.

Zeitaufnahmen mit TimeStudy T1

Durchführung  von Zeitaufnahmen mit dem TimeStudy T1-Basismodul bei unseren Kunden, Bereitstellung moderner Hardware und Software für Zeitaufnahmen nach REFA und Lean, flexible Auswertungen – Sie werden begeistert sein!

mehr erfahren…

Potentiale mit der Videoanalyse erschließen

Prozesse mit TimeStudy T1-Videoanalyse aufnehmen und die Potentiale direkt und einfach ermitteln.

Verborgene Potentiale mit der Videoanalyse erschließen: Das ist eine hocheffiziente Methode. Sie ist ebenfalls ideal für die Zeitmessung, Optimierung von Abläufen, Austaktung von Anlagen, Verbesserung der Ergonomie, Lehrfilme und Arbeitsanweisungen, …

mehr erfahren…

5S 6S

5S / 6S – Methode

Durch die 5S / 6S – Methode Sicherheit, Sauberkeit und Effizienz erhöhen

5S 6SMit der 5S / 6S – Methode fördern Sie die Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in der Fabrik bzw. am Arbeitsplatz. Denn damit gestalten die Mitarbeiter eine ordentliche, saubere und sichere Umgebung, durch die sich Qualität, Produktivität und Effizienz in kurzer Zeit deutlich verbessern.

Deshalb kann die 5S / 6S – Methode, häufig in Verbindung mit einem SMED – Workshop, auch als Einführung einer Lean-Philosophie im Unternehmen dienen. Hierdurch sind die Mitarbeiter maßgeblich beteiligt.

Der große Vorteil ist, dass Sie die Methode ohne großen Aufwand direkt implementieren können.

Wichtig zu wissen ist auch, dass der Einsatz der 5S / 6S-Methode unabhängig von der Unternehmensgröße ist. Denn auch kleinere Unternehmen profitieren schnell durch die Umsetzung der Maßnahmen.

Die Bedeutung der 5S / 6S – Methode

SEIRI – Ordnung: Stelle fest, was nicht gebraucht wird und wirf es weg.
SEITON – Organisation: Ein Platz für jedes, und jedes an seinem Platz.
SEISO – Aufräumen: Der Arbeitsbereich muss immer aufgeräumt und sauber sein.
SEIKETSU – Standardisierung: Sorge für Standardisierung in allen Bereichen, um die Wiedererkennung leichter zu machen.
SHITSUKE – Disziplin: Entwickle eine gute Arbeitseinstellung, schaffe Regeln und halte sie ein.
SAFETY, SECURITY – Sicherheit: Halte die Arbeitssicherheit ein. Sorge für sichere Umsetzung.

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und eine ordentliche Halle haben unzählige Vorteile. Denn Sie

  • minimieren Suchzeiten
  • verbessern die Qualität
  • beschleunigen den Materialfluss
  • reduzieren Bestände
  • motivieren die Mitarbeiter

Wie setzen wir die 5S / 6S – Methode um?

Die Umsetzung der 5S- oder auch 6S-Methode beginnt mit einem Audit zur Erfassung des Ist-Zustandes. Dafür coachen wir Ihr Team und geben ihnen die notwendigen Formblätter zur Umsetzung an die Hand.

5S/6S Auditbogen
Beispiel Auditbogen zu 5S/6S

Dann wird aufgeräumt, aussortiert, verschrottet und geordnet. Folglich stellen wir offene Regale auf und richten Stellplätze ein. Zusätzlich wird alles beschriftet. Des Weiteren richten wir für die Werkzeuge zusammen Shadowboards oder Werkzeugwagen ein. Zum Abschluss erfassen wir alle notwendigen Maßnahmen für die Standardisierung in einem Maßnahmenkatalog mit klaren Verantwortlichkeiten.

Die konsequente Umsetzung des 5S / 6S – Konzeptes bringt in kurzer Zeit:

  • Vermeidung von Verschwendung (z. B. durch unnötige Suchzeiten)
  • ergonomischere und sicherere Arbeitsplätze
  • Abbau von Unfallgefahren
  • Erhöhung der Produktivität
  • Reduzierung von Einarbeitungszeiten
  • Senkung von Vorbereitungs- und Rüstzeiten
  • Erhöhung der technischen Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen
  • Reduzierung von Fehlern – Erhöhung der Qualität
  • Reduzierung von Reklamationen – Erhöhung der Kundenzufriedenheit

Das Ergebnis ist ein funktionierendes 5S / 6S – Konzept. Dieses ist die Basis für Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung sowie eine bessere Flächennutzung.

Dabei können wir Sie mit unserer Erfahrung unterstützen – wir haben die Erfahrung und perfekt passende Tools. Diese Trainings müssen nicht aufwendig und lang sein. Nehmen Sie Kontakt auf –  wir trainieren mit Ihrem Team!

Das Genie beherrscht zwar (angeblich) das Chaos, aber sind wir alle Genies?

Erfahren Sie auch mehr über unsere Videoanalyse, mit der Sie effektiv Prozesse visualisieren und optimieren.

Diese Seite wurde am 05.12.2024 aktualisiert

Handbuch Wertstromanalyse

Das TimeStudy Handbuch Wertstromanalyse für die praktische Durchführung

Handbuch WertstromanalyseTimeStudy hat für die praktische Durchführung der Wertstromanalyse ein „Handbuch Wertstromanalyse“ entwickelt, das mit einer übersichtlichen Workflow-Darstellung den Wertstrom-Analysten durch das Projekt führt.

Das TimeStudy-Handbuch für die Wertstromanalyse ist Handlungsanleitung, Checkliste und Auswertungstool in einem. Mit diesem Standardwerkzeug können Wertstromanalysen (auf Englisch Value Stream Mapping oder kurz VSM) zügig und effizient durchgeführt werden.

Wertstromblitz

Melden Sie sich in unserem Videokanal an und informieren sie sich ausführlich zum Handbuch.

 

Die Vorteile des TimeStudy-Wertstrom-Handbuches

Die Etappen der Wertstromanalyse sind klar gegliedert. Damit können einzelne Aufgaben an die Mitglieder des Projektteams delegiert werden.
Außerdem stellen wir so sicher, dass nichts vergessen wird. Nach einer Schulung können Ihre Mitarbeiter mit unserem Tool allein arbeiten.
Mit dem TimeStudy-Handbuch sind Wertstromanalysen kein Problem.

Wir kombinieren in unserer Wertstromanalyse das TimeStudy T1 Basismodul oder die TimeStudy T1 Videoanalyse mit unserer Excel-Wertstrom-Vorlage. Eine gute und gründliche Vorbereitung ist das A und O des Projekterfolges.

Standardisierte Templates für die WertstromanalyseDas ist mit unseren Vorlagen nicht schwierig und geht sehr zügig. Dann starten Sie schon den ersten Rundgang. In der Durchführungsphase haben Sie wichtige Kenngrößen, wie Taktzeiten, Durchlaufzeiten, Transportwege, Bestände, Wartezeiten und Über– oder Unterproduktionsmengen ermittelt und in die Vorlagen eingetragen bzw. eingelesen. Checklisten sorgen dafür, dass nichts vergessen wird. Vorgefertigte Symbole erleichtern das Erarbeiten der Current State Map.

Stellen Sie abschließend die Analyseergebnisse mit unseren integrierten Diagrammen grafisch dar, nutzen Sie unsere Wertstrom-Excel-Sheets und legen Sie Ihre Verbesserungsvorschläge mit fundierten Daten dem Management zur schnellen Entscheidung vor.

Effiziente Kombination von Hard– und Software in der Wertstromanalyse

Mit dem Microsoft Surface 3 oder 4 Pro können Sie die Wertstromskizzen vor Ort digital zeichnen. Damit ist die Gesamtdarstellung des Wertstromes im Workshop auf einem Brown-Paper ein Kinderspiel.

Wertstromskizzen digital erstellen
Surface 3 mit Wertstromskizze im Windows-Journal

In der Wertstromanalyse benutzen wir eine spezielle TimeStudy-Vorlage für die Durchführung der notwendigen Taktzeitmessungen mit dem TimeStudy T1-Basismodul. In dieser Vorlage haben wir die Zeitmessung bereits vorbereitet, so dass die Projektmitarbeiter sofort starten können.

Alternativ ist natürlich der Einsatz der TimeStudy T1-Videoanalyse möglich. Die notwendigen Filme können unkompliziert mit dem Surface 3 oder 4 Pro, einem Smartphone oder einer Videokamera aufgenommen und später im Büro ausgewertet werden. Der Vorteil der Videoanalyse liegt auf der Hand: die Vorgänge werden visualisiert und können viel besser erklärt werden. Die Videoanalyse ist ein hervorragendes Workshop-Tool.

Alle Zeitdaten — egal, ob aus der Zeitmessung vor Ort oder aus der Videoanalyse — werden dann in die standardisierte TimeStudy-Excel-Wertstrom-Vorlage aus dem Handbuch Wertstromanalyse eingelesen und per Knopfdruck ausgewertet.

Vorgefertigte Diagramme und Listen für Maßnahmenpläne runden das Handbuch Wertstromanalyse ab. Beenden Sie das Projekt Wertstromanalyse mit einer fertigen und fundierten Management-Vorlage.

TimeStudy-Unterstützung bei Wertstromanalysen

Die erfahrenen Spezialisten von TimeStudy führen in Ihrem Hause Wertstromanalysen durch. Wir coachen Ihre Mitarbeiter und unterweisen Sie in der Anwendung unseres Handbuches und der Vorlagen. So können Sie in kürzester Zeit selbständig Wertstromanalysen durchführen.

Haben Sie Fragen zur Wertstromanalyse? Benötigen Sie weitere Informationen oder Unterstützung?

Rufen Sie uns an unter 02306/9254000 oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir rufen Sie auch gern zurück.

Turbo-Datenermittlung per Videoanalyse

Die TimeStudy-Turbo-Datenermittlung für die Kalkulation –

Der schnelle Weg zu verlässlichen Kalkulationsdaten – Welche Prozessbestandteile sind  notwendig?

Turbo-Datenermittlung für Kalkulationen

Mit der Turbo-Datenermittlung nach TimeStudy reduzieren Sie den Aufwand für die (ERP-)Datenermittlung ganz erheblich. Sie filmen – wir werten aus (SAP – fähig).

Viele Unternehmen scheuen den riesigen Aufwand für Zeitaufnahmen nach der REFA-Methodenlehre. Denn unzählige Wiederholungen, um den gewünschten Vertrauensbereich (das Epsilon) zu erreichen, kostenintensive Beratertage im Unternehmen und die Belastung der Mitarbeiter durch die Anwesenheit des Zeitnehmers sind die nachteiligen Begleiterscheinungen der klassischen Zeitaufnahme nach REFA.

Aber bei nicht entlohnungsrelevanten Zeitdaten müssen Sie diesen Aufwand nicht betreiben. Wenn Sie die Daten nur für die Kalkulation oder als Vorgabezeiten im SAP-System benötigen, sollten Sie auf die TimeStudy-Turbo-Datenermittlung per Videoanalyse zurückgreifen.

TimeStudy_Turbodatenermittlung_1396x533
Die vier Stufen der TimeStudy-Turbo-Datenermittlung

Die Turbo-Datenermittlung nach TimeStudy besteht aus vier Elementen: dem Abstimmungsworkshop, dem anschließenden Filmen der Prozesse, der Auswertung der Filme im Büro und der (SAP-fähigen) Datenaufbereitung und -übergabe. Im Prozessablauf stellen wir außerdem Schwachstellen und Potentiale fest – Ihr Vorteil bei dieser Methode.

Maßgeschneiderte Dienstleistung von TimeStudy – Auswertung der Videofilme

Die Videos erstellen Sie oder die Experten der TimeStudy GmbH – ganz nach Ihren Wünschen. In ersterem Fall schicken Sie uns anschließend die erstellten Videos ganz einfach zur Auswertung zu. Ihre Daten sind bei uns sicher! Binnen weniger Tage werten unsere Experten die Filme in den Büros der TimeStudy GmbH nach Ihrer Vorgabe aus und stellen Ihnen die Ergebnisse online zur Verfügung. Dabei weisen wir unproduktive Zeitanteile nach und zeigen Ansätze zur Prozessoptimierung auf.

Die Vorteile der Auswertung in unserem Büro liegen auf der Hand: hohe zeitliche Flexibilität, Entlastung unserer Kunden, keine Reisekosten, attraktiver Tagessatz.

Datenermittlung mit der TimeStudy-Videoanalyse

Bei Datenermittlungen für die Kalkulation reichen häufig wenige Messwerte, um einen genügend genauen Durchschnitt zu ermitteln. Wenn man dabei die nicht-wertschöpfenden Zeitanteile und Schwachstellen im Prozess sauber herausfiltern kann, reicht vielleicht sogar eine einzige Beobachtung des Prozesses.

Videoanalyse mit ActionCamHier empfiehlt sich der Einsatz der TimeStudy T1 Videoanalyse. Der Prozess wird gefilmt – wie lange, hängt vom Verwendungszweck der Daten ab – und dann im Büro ausgewertet. Bei der Auswertung können wir sauber definieren, welche Prozessbestandteile notwendig sind und welche durch organisatorische oder investive Maßnahmen entfallen können. So haben Sie mit einer Auswertung gleich ein doppeltes Ergebnis: die zukünftigen Kalkulationsdaten und eine anschaulich dokumentierte Schwachstellenanalyse.

Diese Daten können Sie auch für die Vorgabezeiten in ERP- und PPS-Systemen wie zum Beispiel SAP nutzen. Denn bei der Einführung eines solchen Systems stehen die Unternehmen häufig vor der Aufgabe, auf einen Schlag große Mengen von Zeitdaten ermitteln zu müssen. Diese Daten benötigt das System für den Arbeitsplan sowie die Durchlaufzeiten- und Auftragskalkulation. TimeStudy unterstützt Sie hier mit großer Erfahrung bei der Vorbereitung und Umsetzung solcher Projekte – inklusive Datenermittlung.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand

  • Sie oder wir filmen, TimeStudy wertet die Videos zu Ihrer Entlastung extern aus.
  • Die Filme können Sie gegenüber herkömmlichen Zeitstudien mehrfach verwenden. Zu Beginn für die Zeitdatenermittlung, später für die Potentialanalyse zur Optimierung der Prozessabläufe oder für die Lehrfilmerstellung (Best practice), für die Fotodokumentation mit Bildern aus den Videofilmen usw.
  • Wenn Sie mögen, können Sie das Tool >TimeStudy T1-Videoanalyse< erwerben und die Potential- oder SMED-Analysen autark durchführen. Das Tool ist besonders zur Unterstützung von Lean-Workshop geeignet, da Sie Maßnahmen, Potentiale und Einsparungen bis hin zu einer Amortisationsrechnung direkt im Tool hinterlegen können.
  • Wir unterstützen Sie in allen Fragen zum Ablauf, der Vorbereitung, der Durchführung, der Datenaufbereitung oder Weiterverarbeitung z. B. für die Übernahme in Ihr ERP-System.
  •  Sie erhalten in kürzester Zeit eine Menge an Daten.

Anonyme Videos – kein Problem, denn wer lässt sich schon gerne filmen?

Mit der Action-Cam wird nicht der Mitarbeiter gefilmt, sondern der Mitarbeiter filmt den Prozess!

Dies ist das wesentliche Argument zum erfolgreichen Einsatz einer Videokamera in der Fertigung, der Montage oder einem anderen Bereich Ihres Unternehmens.

Mit den Action Cams haben Sie die Möglichkeit die Prozessabläufe anonym zu filmen. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Halterungssystemen: Sie können die Kamera  z. B. am Helm, mit einem Kopfband, am Arm, am Bein, an der Jacke etc. befestigen. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir unterbreiten Ihnen zur Lösung Ihrer Aufgabenstellungen ein attraktives Angebot.

Diese Seite wurde am 10.12.2024 aktualisiert.

Potentialanalyse, Quick-Check

Potentialanalyse, Quick-Check als effiziente Analysemethode

Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung. Hierfür bietet die TimeStudy-Potentialanalyse als Quick-Check mit KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und Lean Production ein optimales Werkzeug, um die Situation und den Stand der Prozessabläufe zügig zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen und das Optimierungspotential zu bestimmen.

Denn Sie sollten Prozesse:

  • anpassen und standardisieren
  • nachhaltig optimieren
  • permanent weiterentwickeln.

In kürzester Zeit werden hierbei die wichtigsten Fakten zur Kontrolle, Koordination und Dokumentation der Prozesse ermittelt.

  • Visualisierung von Verschwendungen
  • Ermittlung der Kosten- & Zeittreiber
  • Analyse der Engpässe
  • Entwicklung von Lösungen im Team nach der Lean-Methode

Denn mit einem Quick-Check erhalten Sie die notwendigen Handlungsempfehlungen für den Start der Prozessoptimierung.

Potentialanalyse, Quick-Check: Klare Handlungsempfehlungen – Konzentration auf das Wesentliche

Im Endeffekt werden bei der Durchführung eines Quick-Checks nicht selten Einsparungspotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Dabei ist es wichtig, dass die Mitarbeiter als eigentliche Experten aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen. Denn nur sie kennen die tatsächlichen Probleme und Potentiale und können geeignete Maßnahmen planen und umsetzen. Deshalb stehen vor allem Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann, im Vordergrund.

Zahlen-Daten-Fakten – die solide Basis für die Prozessoptimierung

Deshalb ist ein Ziel des Quick-Checks eine klare Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung. Auf diese Weise kann die Planung und Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten im Unternehmen wertschöpfend und effektiv verbessert werden.

Zielerfüllungsfaktoren:

  • eine Auflistung der Potentiale je Prozessschritt
  • eine Amortisationsrechnung zur Priorisierung der Maßnahmen
  • der konkrete Maßnahmenplan für die Umsetzung
  • das Eliminieren der Verschwendung
  • die Darstellung von Taktzeitdiagrammen und Engpässen
  • auf Wunsch Arbeitsanweisungen zur Standardisierung der Abläufe
  • der Datenexport nach Excel

Unsere Kunden sind begeistert

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

„Diese hervorragenden Ergebnisse in so kurzer Zeit! Damit hätten wir nicht gerechnet.“ (Heizkörperfertigung)

„Die Auswertung der Videoanalyse im Team hat uns wirklich weitergebracht! So viele umsetzbare Ideen hatten wir noch nie.“ (Montagebetrieb)

Effiziente Analyse durch den Einsatz der TimeStudy-Tools

Je nach Unternehmensgröße sind unsere Spezialisten 3 – 5 Tage vor Ort bei Ihnen im Unternehmen und erheben die vorhandenen Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung.
Hierbei stehen Kostenreduktion und Effizienzsteigerung, ohne Abstriche bei der Qualität, absolut im Vordergrund.

Vorteilhaft ist, dass TimeStudy über eigene Werkzeuge wie die Videoanalyse mit Potentialanalyse, Zeitwirtschaftssoftware und ein Austaktungsmodul (Line Balancing) verfügt.

Prozessanalyse mit Basismodul und/oder Videoanalyse

Für den Quick-Check nutzen wir die hocheffizienten TimeStudy T1-Datenerfassungstools.

  • IST-Aufnahme per Videoanalyse oder Zeitaufnahme nach REFA-Grundsätzen oder mit Lean-Zeitarten
  • Beschreibung der Arbeitssysteme und Fertigungsprozesse
  • Erstellen eines Spaghetti-Diagramms zur Darstellung der Wege
  • Maßnahmen EKUV/MTM/SMED/Austaktung
  • Durchführen von KVP- und SMED-Workshops
  • Zuordnen der Wertschöpfungsanteile
  • Durchführen einer Verschwendungsanalyse (EKUV-Analyse)

Im Ergebnis einer TimeStudy Quick-Check Potentialanalyse können Sie (auf Wunsch mit uns gemeinsam):

  • mehrere Arbeitssysteme austakten
  • Verschwendung verringern oder eliminieren
  • den optimalen Prozessablauf erstellen und beschreiben
  • einen terminierten Maßnahmenplan erstellen und umsetzen
  • standardisierte Arbeitsanweisungen erstellen

Key-Anwender-Schulung

Die Schulung dient der Vermittlung des methodischen Vorgehens beim Quick-Check. Danach schließt ein Training der Mitarbeiter mit dem Ziel an, den Quick-Check-Prozess zukünftig durch die eigenen Mitarbeiter durchzuführen zu lassen.

Diese Seite wurde am 10.07.2024 aktualisiert

SMED – Workshops (Schnelles Rüsten)

SMED – Schnell und effektiv rüsten

Vermeiden Sie lange andauernde Maschinenstillstandszeiten. Denn der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer gut durchdachten Organisation im Vorfeld und dem daraus folgenden gemeinsamen Handeln verantwortungsbewusster Mitarbeiter. Deshalb unterstützen wir Sie mit einem Rüst- oder SMED-Workshop zur Rüstzeitoptimierung.

Wie gehen wir bei SMED grundsätzlich vor?

Gemeinsam mit Ihrem Team analysieren und dokumentieren wir Ihre Rüstprozesse, in dem wir Ihre Rüstprozesse mit einem CamCorder oder einer Action-Cam (anonymisiertes Filmen, Köpfe sind nicht sichtbar) filmen. Wir gehen dabei nach der 5-Stufen-Methode vor. Lesen Sie mehr über die SMED 5-Stufen-Methode weiter unten auf dieser Seite.

Im Unternehmensalltag zeigt sich immer wieder, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Deshalb erreichen nur gut vorbereitete Teams mit standardisierten Abläufen die Zielvorgaben.

Fragen Sie eine SMED Inhouse-Schulung in Ihrem oder mit befreundeten bzw. Partnerunternehmen gemeinsam an.

Sehen Sie unsere YouTube Videos dazu:

SMED-Analyse mit ActionCam

Durchführen einer SMED-Analyse

Auch anonymes Filmen ist kein Problem:

In unseren Rüst-Workshops setzen wir erfolgreich bis zu 3 GoPros ein, um den Ablauf mit einem Rüst-Team von 3 Mitarbeitern zu filmen und anschließend auszuwerten.

Vorteil: Mit der Action-Cam wird nicht der Mitarbeiter gefilmt, sondern der Mitarbeiter filmt selbst und nur den Prozess! Dies ist das wesentliche Argument zum erfolgreichen Einsatz einer Videokamera in der Fertigung, der Montage oder einem anderen Bereich in Ihrem Unternehmen.  Lesen Sie weiter …

Welche Effekte bringt die Senkung der Rüstzeiten durch SMED?

1. Reduzierung der Lagerbestände. Durch kürzere Rüstzeiten können Sie die Losgrößen verringern und bedarfsgerecht anpassen, was zu einer deutlichen Einsparung von Lagerkosten führt.

2. Steigerung der Produktivität. Eine Senkung der Maschinenstillstandszeiten entspricht einer Produktivitätssteigerung. Das Unternehmen kann in der freigesetzten Zeit mehr produzieren.

3. Kostensenkung. Wenn Sie mit derselben Maschine mehr produziern, kann das Unternehmen das produzierte Erzeugnis günstiger auf dem Markt anbieten. Das ist ein direkter Wettbewerbsvorteil.

4. Höhere Flexibilität. Durch kürzere Rüstzeiten können Sie die Lieferzeiten verkürzen und Ihr Produktionsprogramm variabler gestalten.

Alles in allem also: eine GEWINNSTEIGERUNG! Deshalb amortisieren sich die Kosten für einen SMED-Workshop in kürzester Zeit.

Rüstworkshop, SMED-Workshop – Unsere Vorgehensweise:

Die Vorgehensweise bei der SMED-Analyse erstreckt sich über 5 Stufen. Es beginnt mit der Prozessanalyse, das heißt, mit der Aufnahme des Rüstablaufes.

In der 2. Stufe werden die Prozessschritte des Rüstens in „interne“ und „externe“ Prozessschritte geliedert.

Die Prozessschritte werden in der 3. Stufe in Teamarbeit optimiert und die „internen“ soweit wie möglich in „externe Rüstabläufe“ umgewandelt.

Dann beginnt in der 4. Stufe die „technologische“ Optimierung der Rüstprozesse. Schwerpunktmäßig werden die eingesetzten Werkzeuge und Aggregate geprüft, Schrauben durch Schnellspannsysteme ersetzt usw.

Danach wird der Rüstablauf in der 5. Stufe standardisiert. Hierbei werden entsprechende Rüstdokumentationen, Checklisten und Regeln sowie klare Verantwortlichkeiten festgelegt und trainiert.

Sehen Sie unser YouTube-Video dazu an:
Prozessschritte gruppieren und auswerten
Melden Sie sich zu einem unserer Praxis Workshops an. Lernen Sie, wie durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöht wird.

Ergebnisse des Rüstworkshops

Bevor wir mit der eigentlichen SMED-Analyse beginnen, definieren wir zusammen die Ziele und das Lean-Team schätzt und dokumentiert die zu erwartenden Ergebnisse. Je nach Wissensstand der Mitarbeiter erläutern kurz die Lean-Grundlagen. Ergänzend setzen wir Beispielvideos zum Thema >Verschwendung erkennen und Prozessabläufe optimieren< ein. Im Anschluss verteilen wir die Rollen: Wer filmt? Wer erstellt das Spaghetti-Diagramm? Wer dokumentiert die offensichtliche Verschwendung während der Rüstanalyse? Die Ergebnisse erarbeiten wir anschließend gemeinsam mit Ihrem Team.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop
Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

In diesem Beispiel beträgt die Ist-Rüstzeit 43,96 min. Die im Rüstworkshop definierten Maßnahmen führen bei konsequenter Umsetzung dazu, dass die Soll-Rüstzeit nur noch 26,90 min. beträgt. Das bedeutet im Ergebnis ein Potential von 38,8%.

TimeStudy T1 Treppenstufendiagramm, Lean, Smed
TimeStudy T1 Treppenstufendiagramm, der SMED-Klassiker

 

Hier wird der Rüstablauf in klassischer Form in einem Treppenstufendiagramm dargestellt und die Verschwendung (Waste) in roter Farbe gezeigt. Alle Daten stammen aus dem TimeStudy Tool „Videoanalyse“ und werden in die Excel-Vorlage exportiert. Natürlich sind diese Standardvorlagen Bestandteil einer TimeStudy T1-Lizenz. Außerdem lassen sich durch die hervorragende MS-Office-Integration alle Vorlagen auf die Bedürfnisse Ihrer Firma zuschneiden und anpassen.

TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Hinzu kommt, dass in der integrierten Potentialanalyse die Maßnahmen gewichtet und der notwendigen Investitionssumme gegenübergestellt werden. Im Ergebnis wird die Amortisationsdauer automatisch berechnet.

 

TimeStudy-Newsletter bestellen – ca. 4 Mal im Jahr Infos über Neuigkeiten und Praxis Workshops

Ergebnis der Rüstzeitoptimierung

Erfahrungsgemäß erreichen wir durch die Anwendung von SMED (Single Minute Exchange of Die) eine Senkung der Maschinenstillstandzeiten um mindestens 30 bis 50 %. Das ist gleichbedeutend mit einer Kapazitätssteigerung. Denn in der Zeit produzieren Sie mehr oder sparen bei gleichbleibender Produktionsmenge auch eine Schicht ein.

Kosteneinsparung bei einer SMED-Analyse
Kosteneinsparung bei einer SMED-Analyse

 

50% mehr Produktionszeit bedeutet, dass Sie neben der Einsparung einer nicht zu vernachlässigenden Summe von fast 100.000 Euro bei den Maschinenkosten, auch 50% mehr Teile produzieren können. Hier liegt ein wirklich großes Potential verborgen. Denn damit erzielt das Unternehmen höhere Erlöse und reduziert die Durchlaufzeit auf Basis einer effizienteren Produktion.

TimeStudy T1-Videoanalyse – Mit dem richtigen Tool, die Rüstzeitprozesse in kürzester Zeit analysieren und dokumentieren

Videoanalyse mit Process-Flow-Chart

Das Tool TimeStudy T1-Videoanalyse können Sie unterstützend und ergebnisorientiert im SMED-Workshop einsetzen. Denn ohne große Vorkenntnisse lässt sich das Tool über den Process Flow bedienen. Hier wird jede Art der Verschwendung auf Basis der Videodokumentation visualisiert und dokumentiert. Danach gruppieren Sie die definierten Maßnahmen nach der Methode der EKUV-Analyse. So stellen Sie die Ergebnisse des SMED-Workshops repräsentativ für die Bereichs- oder Geschäftsleitung in komprimierter Form dar.

Testen Sie die Software 31 Tage lang kostenlos.

 

SMED – Rüsten im einstelligen Minutenbereich

SMED steht für Single Minute Exchange of Die. Das ist der Austausch von Vorrichtungen im einstelligen Minutenbereich. Der Ansatz Schnelles Rüsten (SMED-Methode) umfasst die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Wie beim Boxenstopp müssen beim Rüsten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt sein. Damit dient alles, was Sie dabei außerhalb der Maschine vorbereiten, dazu, die unproduktive Standzeit zu verringern.

Der TimeStudy SMED-Methodenkoffer

Lean Six-Sigma Online Kongress

  • Rüstworkshop mit Videoanalyse
  • Identifikation interner und externer Rüstzeiten
  • EKUV-Analysen (Eliminieren-Kombinieren-Umstellen-Vereinfachen)
  • Lehrfilme für Standardisierung und Best Practice
  • Standardisierung der Rüstprozesse, schneller Werkzeugwechsel
  • Verwendung von Werkzeugwagen und Rüstwagen
  • Rüstmatrix
  • Parallelität, Optimierung des Personaleinsatzes
  • Losgrößen, Terminplanung
  • Training des Ablaufs

Machen Sie es wie beim Boxenstopp – analysieren Sie die Vorgänge minutiös! Sie werden vom Ergebnis überrascht sein. Mit unserem Know-How sichern wir Ihren Erfolg!

 

Die drei wesentlichen Grundbegriffe der Lean-Methode:

  • VA=Value added (Wertschöpfung)
  • NVA=Non value added (nicht wertschöpfend)
  • WA=Waste (Verschwendung)
Lean-Verschwendungsarten
Lean-Verschwendungsarten

 

Die TimeStudy GmbH verfügt über eigene Lean-Tools, die auf die Bedürfnisse im Workshop abgestimmt sind. Die Abläufe filmen wir mit einem Camcorder, einer ActionCam o. ä.. Dann analysieren und dokumentieren wir alle Abläufe auf Basis des integrierten Process Flows der TimeStudy T1-Videoanalyse. Nach der Analyse erhalten Sie die bereits oben erwähnten Diagramme und Reports. Damit bekommen Sie neben der Analyse eine Dokumentation des gesamten SMED-Workshops – bis hin zu einer einfachen Amortisationsrechnung.

Wenn Sie mehr zum Tool >TimeStudy T1-Videoanalyse< erfahren möchten, dann klicken Sie hier: TimeStudy T1-Videoanalyse

Anonyme Videos – kein Problem

Da der/die Mitarbeiter/-in mit einer ActionCam nur den Arbeitsvorgang filmt, bleibt er/sie selbst anonym. Hierbei lässt das vielfältige Angebot an Halterungssystemen diverse Möglichkeiten zu. Beispielsweise können Sie die Kamera am Helm, per Kopfband, am Arm oder Bein, an der Jacke usw. befestigen.

GoPro Hero 12

Die Seite wurde am 05.12.024 aktualisiert.