Lean – Implementierungsstrategien

Lean – Implementierungsstrategien im Team einfach einsetzen

Zu unserem Workshop „Lean – Implementierungsstrategien“ am 24.11.2017 in Lünen möchten wir Sie bereits heute herzlich einladen. Sie lernen, wie man einfache Lean-Methoden gemeinsam im Team einsetzt, erprobt und verankert. Unser Dozent, Hubert Plattmann, weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrung genau, worauf es ankommt und wird Ihnen dies anschaulich in Theorie und Praxis nahebringen.

Durch den Einsatz von Lean – Implementierungsstrategien eröffnen sich Perspektiven für gewaltige Einspar- und Entwicklungspotentiale in jedem Unternehmen. Wenn Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und Potentiale der Mitarbeiter genutzt werden, zieht das auf mehreren Ebenen positive Veränderungen nach sich. Die Wettbewerbsfähigkeit wird durch mehr Wertschätzung, eine höhere Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz gesichert beziehungsweise erhöht und eine neue Kultur der Verbesserung wird gefördert.

Von TimeStudy wird die Umsetzung des Lean-Projekts mit umfangreichem Know-How und speziellen Softwaretools unterstützt, deren effiziente Anwendung im Workshop in Fall­beispielen demonstriert wird. Dabei sind:

– 6S (die sichere, saubere und übersichtliche Gestaltung der Arbeitsplätze),

– RACI (Wer ist verantwortlich für die Ausführung (R = Responsible), wer genehmigt den Vorgang (A = Accountable), wer unterstützt fachlich (C = Consulted) und wer muss informiert werden (I = Informed))

– SMED (Single Minute Exchange of Dies)

nur einige Schlagworte.

Informieren Sie sich hier näher und melden sich heute schon an.

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Mai 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 19. Mai in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des BFW in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Februar 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 10. Februar in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des Bfw in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

Lean Methode 5S

Wenn Sie ein neues Projekt beginnen, sind schnelle und sichtbare Erfolge für die Motivation aller Beteiligten wichtig, diese erreichen Sie zum Beispiel mit der Lean Methode 5S. 5S eignet sich zum Beispiel auch hervorragend als Start in eine neue Lean Unternehmenskultur.

Räumen Sie den Arbeitsplatz und die Halle auf und schaffen Sie damit viele Vorteile: Suchzeiten werden minimiert, die Qualität wird verbessert, der Materialfluss beschleunigt, Bestände werden reduziert. Und nicht zu vernachlässigen ist, dass Sie dadurch auch die Mitarbeiter motivieren. Denn nicht jedes Genie beherrscht das Chaos. Die meisten arbeiten lieber an einem ordentlichen Arbeitsplatz, an dem sie sich wohl und sicher fühlen können.

Die Umsetzung der Lean Methode 5S beginnen wir von TimeStudy immer mit einem Audit zur Erfassung des Ist-Zustandes. Dann wird aufgeräumt, aussortiert, verschrottet, geordnet und was sonst noch nötig ist. Offene Regale und Stellplätze werden aufgestellt, angelegt und beschriftet. Für die Werkzeuge werden Shadowboards und Rüstwagen eingerichtet.

Da Dokumentationen für die Qualitätssicherung heutzutage wichtig sind, erfassen wir alle notwendigen Maßnahmen für die Standardisierung in einem Maßnahmenkatalog mit klar festgelegten Verantwortlichkeiten.

Für die Standardisierung der Prozesse können auch noch weitere einfache und wirkungsvolle Lean Methoden angewendet werden: SMED-Workshops zur Verkürzung der Rüstzeiten, Line Balancing zum optimalen Austakten der Montagelinien, POKA YOKE zur Vermeidung von Fehlern, KANBAN-Systeme zur kontinuierlichen Materialversorgung, das One-Piece-Flow-Prinzip zur Beschleunigung der Durchlaufzeiten, die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze zur Verkürzung von Montagezeiten und noch vieles mehr.

Weitere Informationen zur Lean Methode 5S finden Sie hier.