TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Potenziale in der Produktion

Um Potenziale in der Produktion zu erkennnen, sollten die Mitarbeiter Methoden kennen, mit denen sie Verschwendung entdecken, Prozesse optimieren, Abläufe standardisieren und Arbeitsplätze optimieren können.

In einem Workshop zeigt TimeStudy ihnen die Werkzeuge, mit denen man das erreichen kann und demonstrieren an einem praktischen Beispiel, wie die Potenzialanalyse funktioniert. Wir filmen z. B. die Rüstvorgänge, nehmen eine zeitliche Bewertung der Rüstvorgänge mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1 vor und führen KVP-/Potenzial-Workshops durch, ermitteln die Potenziale, legen Maßnahmenpläne fest, erstellen Arbeitsanweisungen und teilen die Rollen auf. Auch einen Soll-Ist Vergleich führen wir durch, um die Potenziale in der Produktion zu verdeutlichen.

Die Standardisierung der Arbeit hat das Ziel, mit schichtübergreifenden, einheitlich festgelegten Arbeitsfolgen die bestmögliche Operationsfolge zu erreichen. Denn standardisierte Arbeit ist die Grundlage für eine gezielte Verbesserung des Arbeitsablaufes, dient zur Erkennung, ob Arbeitsvorgänge richtig ausgeführt werden, zur einfachen und verständlichen Vermittlung der Arbeitsvorgänge und der Arbeitsunterweisung. Standardisierte Arbeit erhöht zudem die Transparenz der Prozesse, hilft Verschwendung zu erkennen und Kosten zu reduzieren. Sie stellt außerdem gleiche Arbeitsausführungen von sich wiederholenden Operationen in allen Schichten sicher. Die Erarbeitung des standardisierten Ablaufs erfolgt dabei durch die Mitarbeiter der Gruppe.

Dieses Vorgehen macht Abläufe sichtbar. Durch eine klare Gliederung der Arbeitsabläufe werden Fehler vermieden, was den Qualitätsstandard sichert. Dies ist die Basis für das Erkennen der Potenziale in der Produktion, den folgenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Planung von Arbeitsplätzen.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

Rüstzeitoptimierung SMED

Eine Rüstzeitoptimierung SMED meint das Schnelle Rüsten möglichst im einstelligen Minutenbereich. Dabei umfasst der Ansatz Schnelles Rüsten die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Denn wie beim Boxenstopp im Motorsport sind beim Rüsten am besten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was außerhalb der Maschinen vorzubereiten ist, verringert unproduktive Standzeiten.

Sie (oder wir mit Ihnen zusammen) erstellen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe. Zuerst filmen Sie den Ablauf. Dann ermitteln Sie per Videoanalyse z. B. die Planzeit. Die Lehrfilme können Sie danach in der Ausbildung, bei der Einweisung neuer Mitarbeiter und in KVP-Workshops einsetzen. Die gefilmten Personen können Sie automatisch anonymisieren, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

Ziel: Lösungen finden für verschiedene Fragestellungen

Wie kann man Engpässe in der Produktion beseitigen? Wie kann man die Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Minimierung der Rüstkosten sichern? Wie kann man die Anlagenverfügbarkeit erhöhen? Wie kann man die Rüstkosten senken?

TimeStudy geht dabei nach einem 5-Stufen-Plan vor.

Rüstzeit senken mit SMED

Ergebnisse der Rüstzeitoptimierung SMED

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportieren, so dass Sie jegliche Auswertungsberichte frei gestalten und unabhängig vom Software-Anbieter erstellen können. Am Ende des praxisnahen Trainings bietet es sich an, einen Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen zu erstellen. Ziel der Analyse ist die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und der flexible Einsatz der Mitarbeiter. Die Analyse wird nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team durchgeführt.

Sie benötigen mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns.

Mehrsprachige Arbeitsanweisung

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen zu erstellen ist bei TimeStudy über die „Translate“-Funktion im Modul Zeitbausteine einfach möglich. Dabei wird der von Ihnen eingefügte Text automatisch in die gewählte Sprache übersetzt. Sie können Bilder oder Filme hinterlegen, die die Arbeit anschaulich für alle visualisieren und dadurch Zeitarbeitskräften oder nicht deutschsprachigen Mitarbeitern das Verständnis erleichtern.

Auf unserer Webseite und in unserem YouTube-Kanal finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Arbeitsanweisung erstellen. Für die Bereitstellung in der Produktion stehen Ihnen dann mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Multi-User Anwendung als Unternehmenslösung auf Basis MS-SQL-Server (Backend) und MS-ACCESS (Frontend). Unternehmen, die eine Single-User-Lösung ohne MS-SQL Anbindung wünschen, können alternativ auch MS-ACCESS als Datenbankplattform (Backend) nutzen.

Vorteile von mehrsprachigen Arbeitsanweisungen

Durch Arbeitsanweisungen unterstützen Sie die Standardisierung Ihrer Prozessabläufe. Mehrsprachige Arbeitsanweisungen gewährleisten zudem einen sicheren, gleichbleibenden und reibungslosen Ablauf, da Sprachbarrieren gesenkt werden. Das ist wichtig, da durch Standardisierung die Fehlerquote sinkt und die Qualität gleich bleibt. Das senkt auch die Kosten. Denn jeder weiß genau, was er zu tun hat, somit wird die Abhängigkeit von Einzelnen geringer, und die Prozesse werden transparenter.

Besonders, wenn Sie bereits Prozessoptimierungen durchgeführt haben, sollten Sie dazu Arbeitsanweisungen erstellen, um die Prozesse zu standardisieren und die Optimierung zu sichern. Wenn Sie möchten, können Sie zu der Arbeitsanweisung ebenfalls Texte zur Arbeitssicherheit oder Qualität hinterlegen.

Prozessdaten mit TimeStudy T1 Videoanalyse

Videoanalyse mit Potentialanalyse

Die TimeStudy Videoanalyse mit Potentialanalyse erhebt Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung. Dabei werden häufig Einsparpotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Denn ein konkurrenzfähig agierendes Unternehmen braucht schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung.

Die Mitarbeiter als eigentliche Experten sollten dabei aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen, da sie die tatsächlichen Probleme und Potentiale am besten kennen. In der TimeStudy T1-Videoanalyse können sie jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann.

Diese Quick-Checks mittels einer Videoanalyse mit Potentialanalyse sind eine klare Handlungsempfehlung. Mit dem Ergebnis können Sie Arbeitssysteme austakten, die Verschwendung verringern, den optimalen Prozessablauf erstellen, Maßnahmenpläne erstellen und umsetzen und standardisierte Arbeitsanweisungen anfertigen. Planung, Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten können so wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Die Kosten werden reduziert und die Effizienz gesteigert, ohne, dass es zu Einbußen bei der Qualität kommt.

Wir beraten Sie gern.

Videoanalyse für Prozessanalysen

Die Videoanalyse für Prozessanalysen hilft Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, Prozessabläufe analysieren und dokumentieren zu müssen. Neben einer Dokumentation der Prozessabläufe beinhaltet das Ergebnis auch die während der Auswertung definierten Maßnahmen zur Optimierung dieser Abläufe. Die analysierten Daten lassen sich einfach über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator in firmenspezifische Excelvorlagen für eine erweiterte spezifische Auswertung exportieren. Zusätzlich können die Daten der Prozessanalyse für die Erstellung von Arbeits- oder Montageanweisungen oder für die Erstellung von Lehrfilmen verwendet werden.

Die Vorteile der Videoanalyse für Prozessanalysen:
  • Komplette Aufnahme des Prozesses
  • Abläufe in Ruhe beobachten
  • Sequenzen wiederholt ansehen
  • im Team Ideen sammeln bei der Auswertung
  • Bei Langzeitaufnahmen Sequenzen raussuchen

Der Aufwand für die Auswertung von Filmen hängt von der gewünschten Detaillierung der Abläufe ab. TimeStudy empfiehlt mindestens die Unterscheidung wertschöpfender (Hauptzeiten) und nicht wertschöpfender (Nebentätigkeiten, Unterbrechungen, Störungen, …) Tätigkeiten.

Kontaktieren Sie uns.

Automatische Übersetzung von Anweisungen

Die automatische Übersetzung von Anweisungen wie z. B. Arbeitsanweisungen erleichtert unternehmensweites Arbeiten und zur Verfügung stellen von Informationen ohne Zeitverlust.

Nach Zeitaufnahmen oder Videoanalysen können Sie die hinterlegten Informationen über den Excel-Exportkonfigurator automatisch übersetzen lassen. Die Definitionen der Ablaufabschnitte oder die dazugehörigen Langtexte können wahlweise durch den Google- oder Microsoft-Translator übersetzt werden. Dies ist besonders hilfreich bei der Erstellung von Arbeits-, Montage- oder Rüstanweisungen usw., wenn die Dokumente in mehrere Sprachen übersetzt werden müssen.

Sie wählen die gewünschte Vorlage aus, klicken Sie auf Übersetzen, dann öffnet sich ein Popup-Fenster zur Auswahl der Sprachen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Sie können zwei Datenfelder für den Export auswählen: Ablaufabschnitt und Langtexte.

Gerne informieren wir Sie über dieses Feature. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Videoanalyse mit einer ActionCam

SMED – Rüstzeitoptimierung

Sie möchten mit SMED – einer Rüstzeitoptimierung – Anlagenstillstände minimieren, Rüstprozesse standardisieren, Kunden dadurch schneller und flexibler bedienen können, die Losgrößen und Bestände optimieren und die Mitarbeiter qualifizieren? Dann ist ein SMED – Workshop sinnvoll.

Besonders, wenn dabei die Videoanalyse zum Einsatz kommt, ist eine Information der Mitarbeiter im Vorfeld des Workshops zur Klärung aller Fragen und Bedenken unabdingbar. Denn die Mitarbeiter sollten genau wissen, worum es bei der Videoanalyse und bei SMED geht, damit die Maßnahmen nachhaltig implementiert werden können.

Beim Rüsten müssen alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt sein. Und alles, was dabei außerhalb der Maschine vorbereitet werden kann, dient dazu, unproduktive Standzeiten zu verringern.

Vorbereitung Workshop SMED – Rüstzeitoptimierung

Vor Ort sind zuerst die genauen Abläufe des zu betrachtenden Rüstvorganges zu erläutern, so dass alle Teilnehmenden des Teams den Rüstvorgang verstehen können.

Das Team sollte auch checken, wie die Planung und der Anstoß des Rüstvorgangs abläuft:

  • Gibt es Arbeitspapiere?
  • Wer erstellt diese?
  • Wie viel Vorlauf ist zu erkennen?
  • Wer gibt wie und wann den Auftrag zur Umrüstung?

Unbedingt die Vorbereitung zum Rüsten betrachten:

  • Bereitstellung der Rüstwerkzeuge
  • Wegfahren von altem Produktionsmaterial und Halbzeugen
  • Holen von neuem Produktionsmaterial und Halbzeugen

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Rüstzeiten optimieren

Zeit ist Geld! Deshalb sollten gestoppte Maschinen nach einer so kurz wie möglich gehaltenen Rüstzeit schnell wieder anlaufen. Rüstzeiten optimieren bedeutet diese zu reduzieren, um den Fertigungsfluss aufrecht zu erhalten. Weniger unproduktive Maschinenstillstandzeiten und schnelle, sichere, effiziente Produktionswechsel sind das Ziel, das Sie mit technischen und organisatorischen Maß­nahmen erreichen können. Wichtig ist hierzu das Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb). Auch Rüstwagen und Werkzeugvorlagen zur schnellen Auffindbarkeit der erforderlichen Gegenstände bieten viele Vorteile, um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

Rüstzeiten optimieren heißt Leistungs­steigerungen in der Produktion zu erreichen, indem Losgrößen reduziert, die Durchlaufzeit optimiert, Kapazitäten ausgelastet und die Produktionskosten minimiert werden. Denn standardisierte Abläufe reduzieren Fehler und senken Herstellkosten.

Damit das Unternehmen besser im Wettbewerb besteht, sollte man auf Nachhaltigkeit achten. Hierbei ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, um dauerhaft mehr Output zu erreichen. TimeStudy zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Team die OEE (Gesamtanlageneffektivität) und somit die Produktivität erhöhen können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sie steigern durch SMED die Maschinen­verfügbarkeit und erreichen allein hierdurch eine Pro­duktivitätssteigerung von 30% und mehr. Somit sinken die Kosten, die Lieferzeiten für Ihre Kunden verkürzen sich, die Qualität ver­bessert und die Umlaufbestände reduzieren sich.

Lehrfilme für Arbeitsanweisungen

Lehrfilme für Arbeitsanweisungen

Lehrfilme für Arbeitsanweisungen oder zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu erstellen, ist äußerst effizient und erleichtert die Arbeit. Denn die Mitarbeiter_innen können nochmal schnell nachschauen, anstatt den Kollegen/die Kollegin in seinem/ihrem Arbeitsablauf zu stören und hängt auch nicht von dessen/deren Wissenstand ab. Außerdem können Neuerungen so ganz schnell und unkompliziert unternehmensweit einheitlich eingeführt werden. Die Wissensvermittlung erfolgt auf kurzem, anschaulichem Weg, da man die Filme auf jedem PC, Laptop oder Tablet mit einem gängigen Viewer (z.B. Windows Mediaplayer) ansehen kann.

Vorteil bei der Erstellung der Lehrfilme für Arbeitsanweisungen

Bei der Erstellung bezieht man die Mitarbeiter in die Gestaltung der optimalen Abläufe unbedingt aktiv mit ein und motiviert sie so, die Prozesse zu überdenken und ggf. zu optimieren. Das erstellte Video zeigt Fakten und objektive Daten, so dass die Mitarbeiter_innen die versteckten Potenziale und passenden Arbeitsschritte diskutieren können. Denn Lehrfilme zeigen im Endeffekt standardisierte Abläufe, wobei das Zustandekommen der Arbeitsschritte und Vorgabezeiten jederzeit nachvollziehbar ist.

Ein Lehrfilm kann zudem folgenden Inhalt haben
  • Detaillierte Beschreibungen von Ablaufabschnitten (erweiterte Dokumentation)
  • Beschreibungen der Vorgänge im Videobild zu jedem einzelnen Ablaufabschnitt
  • Erstellen eines individuellen Berichts: Ausführliche Beschreibung der Soll-/Ist-Abläufe
  • Zusammenfassende Darstellung der Ablaufabschnitte und Grundzeiten tg  als Nachspann zu jeder einzelnen Baugruppe
  • Auflistung der „Wichtigen Punkte/Vorgänge“ im Nachspann des Lehrfilms

Melden Sie sich gerne bei uns für detailliertere Informationen.

Zeitaufnahmen nach REFA, Lean und MTM

Lösung für Ihre Zeitaufnahmen nach REFA, Lean und MTM – mit Automodus, Shortcuts – Aufnahme und Auswertung an einem Gerät – Visualisierung im Dashboard – direkte Office-Anbin­dung 

Zeitaufnahmen werden als Grundlage für eine systematische und effiziente Arbeitsplanung benötigt oder auch wenn sich Entlohnungsfragen stellen, Vorgabe-, Verteil- oder Planzeiten etc. ermittelt werden müssen oder zum Anlegen von Zeitbausteinen.

Das TimeStudy Basismodul verbindet verschiedene Einsatz­möglichkeiten für Zeitaufnahmen nach REFA, als auch in Lean- und KVP-Projekten. Die Datenerfassung ist mit bis zu fünf Uhren möglich, und ein Process Flow führt Sie zeitsparend durch das Programm.

Vorteile der TimeStudy Zeitaufnahmen nach REFA, Lean und MTM

Im Automodus können Sie automatisch die nächsten Ablaufabschnitte auswählen und während der Zeitaufnahme Kommentare mit Tastatur, Stift (beim Tablet-PC) oder Maus hinterlegen. Es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombina­tionen, und alle Informationen sowie umfangreiche Berichte, auch in graphischer Form, stehen sofort in digitaler Form zur Verfügung. Die Auswertung erfolgt über integrierte Standardreports nach REFA und Lean und ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt ist möglich. Zudem können Sie nach erfolgter Auswertung alle Berichte mit dem Excel-Exportkonfigurator in Ihre firmenspezifischen Vorlagen expor­tieren.

Weitere Vorteile:

  • Ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit – durch vorcodierte Ablaufabschnitte
  • Zeitstudien und Videoanalyse in einem System machbar
  • Erfassen von bis zu 1000 Ablaufabschnitten
  • Zuordnung der Zeitdaten zu Prozessen und Objekten
  • Unveränderliches Urprotokoll
  • Deutsche, englische und polnische Sprachversion integriert
  • Verbesserungsmaßnahmen und Potenziale aus den einzelnen Analysen transparent und nachvollziehbar dargestellt
  • Einfache Erstellung von Planzeitkatalogen in einem Programm
  • Datenexport in das TimeStudy Modul Zeitbausteine für die Zeitdaten­verwaltung und Prozessmodellie­rung/ Kalkulation sowie Erstellung von Arbeitsan­weisungen

Außerdem stellen Sie mittels eines Prozessdaten Dashboards übersichtlich Kennzahlen (KPIs) dar. Ein großer Vorteil ist, dass Sie mit einem Dashboard wertvolle Zeit bei der Auswertung sparen und verschiedenste Kennzahlen im Unternehmen sichtbar machen können. Sie können es als ergänzenden Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI) nutzen.