Maschinenverfügbarkeit steigern

Mit dem SMED-Konzept die Maschinenverfügbarkeit steigern und eine Produktivitätssteigerung von mindestens 30% erzielen, ohne zusätzliches Personal einzusetzen – Das ist keine Utopie, sondern TimeStudy zeigt Ihnen im Praxis Workshop am 30. September 2016 in Dortmund, wie Sie das erreichen.

Eine Schwachstelle im Produktionsprozess ist häufig das schlecht organisierte Rüsten, während die Maschine steht. Über klar definierte Prozessschritte lernen die Mitarbeiter, den Rüstprozess bereits vorzubereiten, noch während die Maschine läuft. Eine klare Rüstdokumentation unterstützt sie dabei. So werden die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten verringert.

Sie können den Rüstprozess natürlich aufwendig mit Stoppuhr und Notizblock dokumentieren oder es sich mit der TimeStudy-Videoanalyse einfach machen. Die Visualisierung bietet eine perfekte Diskussionsgrundlage. Anschließend können alle im Workshop definierten Maßnahmen und Potentiale über anschauliche Grafiken und Berichte ausgedruckt werden. Denken Sie nur daran, von Anfang an offen mit Ihren Mitarbeitern über die Videoanalyse zu sprechen.

Die Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Filmen Sie mit Fokus auf den Händen oder gleich mit einer auf dem Helm oder am Revers befestigten AcionCam. Die Mitarbeiter können im Workshop ihre spezielle Expertise einbringen und setzen anschließend die erarbeiteten Maßnahmen viel motivierter um.

Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt, die Umlaufbestände reduziert und die Produktivität gesteigert.

Lesen Sie hier die ausführliche Workshop-Beschreibung.

Zeitaufnahme mit dem Process Flow

Die Zeitaufnahme mit dem Process Flow macht es möglich: Jeder Mitarbeiter kann die Zeitstudien eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr und somit ist es auch für alle Shopfloor-Mitarbeiter einfach anwendbar.

Das von TimeStudy für das Basismodul entwickelte Process Flow Chart führt den Anwender zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Komfortabel, anwenderorientiert und praktisch – einfach anklicken und zur gewünschten Aktion gelangen.

Damit ist es sehr einfach geworden Zeitstudien in kürzester Zeit vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Der Vorteil der TimeStudy Software: Mit einem ganzheitlichen Zeitdatenmanagement können unternehmensweit die Prozesse auf der Basis verlässlicher Zeitdaten optimiert werden. Es umfasst die standardisierte Erfassung, Speicherung, Zugriffsregelung und Mehrfachnutzung der Daten.

Erfahren Sie hier mehr dazu.

Rüstworkshop in einer Werkstatt

Wir erklären Ihnen nicht nur die Theorie, sondern führen den TimeStudy Rüstworkshop in einer Werkstatt im Berufsförderungswerk in Dortmund am 30. September 2016 auch ganz praktisch durch. Hier sehen Sie mittels der TimeStudy Videoanalyse, welche Optimierungspotentiale häufig unbeachtet bleiben – und das kann sich auf Dauer kein Unternehmen leisten.

Vielleicht haben Sie zum Beispiel manchmal Schwierigkeiten, die Lieferzeiten einzuhalten? Eine nicht zu unterschätzende Schwachstelle ist hierbei häufig ein viel zu aufwendiger Rüstvorgang. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten.
In unserem SMED-Workshop zeigen wir Ihnen das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbedingungen. Wir nutzen ein Bearbeitungszentrum des BfW, um Ihnen die Durchführung und Analyse des Schnellen Rüstens unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy-Videoanalyse zu demonstrieren.
Schnelles Rüsten (SMED) ist eine wirkungsvolle Maßnahme, um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktiv. TimeStudy zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit die Maschinenverfügbarkeit und somit die Produktivität um 30 % und mehr erhöhen können. Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt und die Umlaufbestände reduziert.
Im Rüstworkshop haben Sie die Möglichkeit praktisch zu erfahren und zu lernen, wie Sie mit der TimeStudy-Videoanalyse auf Basis des TimeStudy Process-Flow-Charts, das Ihnen ein umständliches Navigieren durch die Menüs erspart, effektiv und einfach eine SMED-Analyse durchführen.
Als Teilnehmer können Sie anschließend die TimeStudy-Videoanalyse-Software für drei Monate kostenlos testen.

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich am besten gleich anBis zum 16.08.2016 gibt es noch einen Frühbucherrabatt.

Quick-Check oder Potentialanalyse

Quick-Check oder Potentialanalyse: Zahlen-Daten-Fakten – eine solide Basis für die Prozessoptimierung. Das übergeordnete Ziel eines Quick Checks ist eine klare Handlungsempfehlung für die Führungsetage. Denn jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Hier setzt die Potentialanalyse oder auch der Quick-Check an. Dann gilt es, die Prozesse anzupassen, nachhaltig zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um eine höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Auf diese Weise können Planung und Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich der Durchlaufzeiten, die Qualität und Kosten wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Zu einem Quick Check gehören eine Auflistung der Potentiale je Prozessschritt, eine Amortisationsrechnung zur Priorisierung der Maßnahmen, ein konkreter Maßnahmenplan für die Umsetzung, das Eliminieren der Verschwendung und die Darstellung von Taktzeitdiagrammen und Engpässen. TimeStudy erstellt auf Wunsch außerdem Arbeitsanweisungen zur Standardisierung der Abläufe und unterstützt den Datenexport nach Excel.

Für den Quick-Check nutzen wir natürlich unsere eigenen hocheffizienten Datenerfassungstools. Deren Einsatz stimmen wir selbstverständlich vorher mit Ihnen ab.

Lesen Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/consul…/potentialanalyse-quick-check.

Praxis SMED-Workshop

Der TimeStudy Praxis SMED-Workshop am 30. September 2016 im Berufs­förderungswerk (BfW) in Dortmund kann auch Ihr erster Schritt zu kürzeren Lieferzeiten sein. Denn eine Schwachstelle im Produktionsprozess ist häufig ein viel zu aufwendiger und langer Rüstvorgang, während die teure Maschine steht. Verringern Sie Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten.

In unserem Praxis-SMED-Workshop de­monstrieren wir das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung in einer der Werkstätten des BfW. Dazu nutzen wir ein Bearbeitungs­zentrum, um Ihnen die beispielhafte Durch­führung eines Rüstworkshops unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy-Videoanalyse zu zeigen.

Wir erläutern das Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung und zeigen die Vorteile von Rüstwagen und Shadowboards (passend abgestimmte Vorlagen zur gezielten und schnellen Auffindbarkeit des Werkzeugs) auf, um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

TimeStudy demonstriert Ihnen in diesem Praxis SMED-Workshop, wie Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Team die Gesamtanlageneffektivität und somit die Produktivität erhöhen können.

Den Rüstvorgang selbst filmen wir mit der TimeStudy Videoanalyse, fertigen ein Spaghetti-Diagramm an und demonstrieren Ihnen, wie einfach anschließend Maßnahmenpläne erarbeitet werden können und welche Berichte und Grafiken per Mausklick mit der TimeStudy-Software erstellt werden können.

Im Workshop haben Sie die perfekte Möglichkeit, sich mit Kollegen anderer Unternehmen auszutauschen sowie konkret zu erfahren und zu lernen, wie Sie mit der TimeStudy Videoanalyse effektiv und einfach eine SMED-Analyse durchführen. Unsere Videoanalyse stellen wir Ihnen anschließend für drei Monate kostenlos zum Testen zur Verfügung. Mit dem TimeStudy Process Flow entfällt dabei das lästige Navigieren durch die Menüs. Die auf der bekannten Office-Welt basierende TimeStudy Software ist so für alle Mitarbeiter im Shopfloor einfach anwendbar.

Melden Sie sich gleich hier zu unserem SMED-Workshop an.

SMED-Workshop oder auch Rüstworkshop

Mit einem SMED-Workshop Maschinenstillstandszeiten deutlich reduzieren

Mit einem SMED-Workshop, oder auch Rüstworkshop genannt, schnell und effizient Maschinen zu rüsten gelingt bei einer gut durchdachten Organisation und dem gemeinsamen Handeln verantwortungsbewusster Mitarbeiter in jedem Unternehmen. Langandauernde Maschinenstillstandzeiten gilt es aus wettbewerbstechnischen Gründen unbedingt zu vermeiden. Dazu können Sie die Rüstvorgänge mehrfach beobachten und notieren, was Ihnen auffällt oder Sie nutzen die TimeStudy T1 Videoanalyse. Diese offenbart Schwachstellen direkt und bietet eine optimale Basis für das anschließende Brainstorming im Team, da der Film außerdem für sich spricht und beliebig oft wieder angeschaut werden kann. SMED ist eine der effektivsten Lean-Methoden und in jedem Unternehmen einfach durchführbar. Lange Fertigungszeiten gehören der Vergangenheit an und kurze Durchlaufzeiten kurbeln in Zukunft das Geschäft an:

  • Denn, eine Senkung der Maschinenstillstandzeiten entspricht einer Produktivitätssteigerung, das Unternehmen kann in der gesparten Zeit mehr produzieren.
  • Die Kosten werden gesenkt, da mit derselben Maschine mehr produziert wird und das produzierte Erzeugnis günstiger auf dem Markt angeboten werden kann.
  • Durch kürzere Rüstzeiten können die Lieferzeiten verkürzt werden.

Weitere Informationen können Sie hier anfordern.

 

https://www.timestudy.de/consulting/ruestworkshops-smed

Zeitaufnahmen und Schwachstellenanalyse

Jedes Unternehmen sollte seine Produktionszeiten für eine effektive Planung und das Controlling kennen. Wenn Sie selbst keine Kapazitäten für die Erstellung von Zeitaufnahmen haben, unterstützen wir Sie schnell und zuverlässig:

Unsere Projektleitung klärt mit dem Projektverantwortlichen Ihres Unternehmens die Anforderungen an die Zeitaufnahmen bezüglich des Verwendungszweckes, des Detaillierungsgrades, der Erfassung von Einflussgrößen und der Form der Datenaufbereitung. Zum Abschluss erhalten Sie zusätzlich eine Schwachstellenanalyse von uns.

In einem Kick-Off-Meeting wird der Berater vorgestellt und den Mitarbeitern wird das Projekt erläutert.

Danach wird der Produktionsprozess beobachtet und die Grundstruktur der Zeitaufnahmen vorbereitet und abgestimmt.

Wir führen alle Zeitaufnahmen effektiv mit dem Surface von Microsoft durch, die Auswertung erfolgt mittels des TimeStudy T1 Basismoduls.

Sie erhalten eine strukturierte Grundlage für spätere Kalkulationen von Produkten ohne nochmals Zeitmessungen durchführen zu müssen bzw. hätten einen stark reduzierten Aufwand für nachfolgende Zeitstudien.

Falls Sie ein großes Projekt mit mehreren Beratern durchführen möchten, werden die Daten der Zeitstudien aller Berater zentral im TimeStudy T1 Modul aufbereitet und zusammengeführt. Mit diesem Vorgehen garantieren wir auch beim Einsatz mehrerer Berater eine standardisierte und konsistente Auswertung. Sich wiederholende Abläufe werden dadurch erkannt und unnötiger Aufwand bei den Zeitaufnahmen vermieden.

Selbstverständlich können wir Ihnen dabei gleichzeitig eine Schulung Ihrer Mitarbeiter anbieten.

Fordern Sie noch heute ein Angebot an.

 

SMED für schnellere Durchlaufzeiten und höhere Flexibilität

Um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist SMED (Schnelles Rüsten) eine wirkungsvolle Maßnahme. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktive Zeiten, die sich kein Unternehmen leisten sollte.

Das meist viel zu aufwendige Rüsten ist eine große Schwachstelle, um Kundenwünsche und Lieferzeiten einzuhalten. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten. Über klar definierte Prozessschritte, z. B. auch internes und externes Rüsten oder Werkzeugwagen, können die Mitarbeiter das Rüsten vorbereiten, während die Maschine noch läuft.

Beim Schnellen Rüsten (SMED) sind perfekte Vorbereitung, Standardisieren des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung die Schlüsselbegriffe. Die TimeStudy-Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Wir verknüpfen diese Methoden seit vielen Jahren sehr erfolgreich und haben damit die perfekte Basis für Workshops, in denen die Mitarbeiter ihre spezielle Expertise einbringen können und anschließend die erarbeiteten Maßnahmen motiviert umsetzen. Gefilmt wird dabei mit Fokus auf den Händen und ohne Köpfe.

Der Aufwand und die Kosten eines SMED-Workshops amortisieren sich bereits nach kürzester Zeit durch die erreichten Optimierungen. In den TimeStudy-Rüstworkshops wird immer ein Potential von ca. 30 % und mehr Maschinenverfügbarkeit nachgewiesen.

Nehmen Sie für einen SMED-Workshop Kontakt mit uns auf.

Ergebnis_SMED_1920x1080