Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017

Wir möchten Ihnen einen Ausblick auf den nächsten Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017 geben.

Am 10. Februar 2017 findet wieder ein Praxis-SMED-Workshop im Berufsförderungswerk in Dortmund statt. Wie bereits im September 2016 führen wir Ihnen das Schnelle Rüsten dort unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy Videoanalyse vor. Das Fazit der Teilnehmer, dass es ein guter, lehrreicher Workshop war, in dem die Problemstellungen beim Schnellen Rüsten sehr gut verdeutlicht wurden, spricht sicherlich für sich. Verringern auch Sie zukünftig unproduktive Stillstandzeiten an den Maschinen, um den OEE und somit die Produktivität zu erhöhen.

Am 17. März 2017 findet dann erneut ein Lean-Deployment-Workshop mit dem renommierten Lean-Praktiker Hubert Plattmann in Lünen statt. Sie erfahren, wie Sie das Potential Ihrer Mitarbeiter bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft entfalten können und lernen in einer Mischung von Theorie und praktischen Übungen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen kennen. Hubert Plattmann hat umfangreiche Berufserfahrungen als Werkleiter, Projektleiter für Karosserie­komponenten und Abteilungsleiter in der Fertigungsplanung gesammelt. Er war Betriebsleiter in der Umformtechnik und hat Projekte im Bereich KVP und Arbeitsstudien geleitet. Außerdem ist er als Dozent in der berufs­begleitenden Erwachsenenbildung tätig.

Melden Sie sich gleich hier an.

Lean Deployment

„Lean Deployment ist ein konzentriertes Verbesserungsprogramm für Mitarbeiter aller Hierarchie-Ebenen. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen im ausgewählten Untersuchungsbereich realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert.“, soweit der von uns für den Workshop am 09.12.2016 engagierte Lean-Experte Hubert Plattmann. Er ist ein international tätiger Lean Deployment Manager mit einem wertvollen Erfahrungsschatz. Er weiß, worauf es bei der Einführung von Lean-Methoden im Unternehmen wirklich ankommt und berichtet aus seinen eigenen Projekten. Ebenso weist er Sie auf die sogenannten „Lean-Fallen“ hin, damit Sie gar nicht erst hineintappen.

Sie lernen die Methoden kennen, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, zum Beispiel 6S, RACI und SMED. Sie erfahren, wie Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft das Potential Ihrer Mitarbeiter entfalten können. Sie lernen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis kennen.

Erfahren Sie hier mehr und melden sich noch heute an.

Rüstworkshop in einer Werkstatt

Wir erklären Ihnen nicht nur die Theorie, sondern führen den TimeStudy Rüstworkshop in einer Werkstatt im Berufsförderungswerk in Dortmund am 30. September 2016 auch ganz praktisch durch. Hier sehen Sie mittels der TimeStudy Videoanalyse, welche Optimierungspotentiale häufig unbeachtet bleiben – und das kann sich auf Dauer kein Unternehmen leisten.

Vielleicht haben Sie zum Beispiel manchmal Schwierigkeiten, die Lieferzeiten einzuhalten? Eine nicht zu unterschätzende Schwachstelle ist hierbei häufig ein viel zu aufwendiger Rüstvorgang. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten.
In unserem SMED-Workshop zeigen wir Ihnen das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbedingungen. Wir nutzen ein Bearbeitungszentrum des BfW, um Ihnen die Durchführung und Analyse des Schnellen Rüstens unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy-Videoanalyse zu demonstrieren.
Schnelles Rüsten (SMED) ist eine wirkungsvolle Maßnahme, um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktiv. TimeStudy zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit die Maschinenverfügbarkeit und somit die Produktivität um 30 % und mehr erhöhen können. Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt und die Umlaufbestände reduziert.
Im Rüstworkshop haben Sie die Möglichkeit praktisch zu erfahren und zu lernen, wie Sie mit der TimeStudy-Videoanalyse auf Basis des TimeStudy Process-Flow-Charts, das Ihnen ein umständliches Navigieren durch die Menüs erspart, effektiv und einfach eine SMED-Analyse durchführen.
Als Teilnehmer können Sie anschließend die TimeStudy-Videoanalyse-Software für drei Monate kostenlos testen.

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich am besten gleich anBis zum 16.08.2016 gibt es noch einen Frühbucherrabatt.

Lean Methode 5S

Wenn Sie ein neues Projekt beginnen, sind schnelle und sichtbare Erfolge für die Motivation aller Beteiligten wichtig, diese erreichen Sie zum Beispiel mit der Lean Methode 5S. 5S eignet sich zum Beispiel auch hervorragend als Start in eine neue Lean Unternehmenskultur.

Räumen Sie den Arbeitsplatz und die Halle auf und schaffen Sie damit viele Vorteile: Suchzeiten werden minimiert, die Qualität wird verbessert, der Materialfluss beschleunigt, Bestände werden reduziert. Und nicht zu vernachlässigen ist, dass Sie dadurch auch die Mitarbeiter motivieren. Denn nicht jedes Genie beherrscht das Chaos. Die meisten arbeiten lieber an einem ordentlichen Arbeitsplatz, an dem sie sich wohl und sicher fühlen können.

Die Umsetzung der Lean Methode 5S beginnen wir von TimeStudy immer mit einem Audit zur Erfassung des Ist-Zustandes. Dann wird aufgeräumt, aussortiert, verschrottet, geordnet und was sonst noch nötig ist. Offene Regale und Stellplätze werden aufgestellt, angelegt und beschriftet. Für die Werkzeuge werden Shadowboards und Rüstwagen eingerichtet.

Da Dokumentationen für die Qualitätssicherung heutzutage wichtig sind, erfassen wir alle notwendigen Maßnahmen für die Standardisierung in einem Maßnahmenkatalog mit klar festgelegten Verantwortlichkeiten.

Für die Standardisierung der Prozesse können auch noch weitere einfache und wirkungsvolle Lean Methoden angewendet werden: SMED-Workshops zur Verkürzung der Rüstzeiten, Line Balancing zum optimalen Austakten der Montagelinien, POKA YOKE zur Vermeidung von Fehlern, KANBAN-Systeme zur kontinuierlichen Materialversorgung, das One-Piece-Flow-Prinzip zur Beschleunigung der Durchlaufzeiten, die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze zur Verkürzung von Montagezeiten und noch vieles mehr.

Weitere Informationen zur Lean Methode 5S finden Sie hier.

 

Praxis SMED-Workshop

Der TimeStudy Praxis SMED-Workshop am 30. September 2016 im Berufs­förderungswerk (BfW) in Dortmund kann auch Ihr erster Schritt zu kürzeren Lieferzeiten sein. Denn eine Schwachstelle im Produktionsprozess ist häufig ein viel zu aufwendiger und langer Rüstvorgang, während die teure Maschine steht. Verringern Sie Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten.

In unserem Praxis-SMED-Workshop de­monstrieren wir das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung in einer der Werkstätten des BfW. Dazu nutzen wir ein Bearbeitungs­zentrum, um Ihnen die beispielhafte Durch­führung eines Rüstworkshops unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy-Videoanalyse zu zeigen.

Wir erläutern das Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung und zeigen die Vorteile von Rüstwagen und Shadowboards (passend abgestimmte Vorlagen zur gezielten und schnellen Auffindbarkeit des Werkzeugs) auf, um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

TimeStudy demonstriert Ihnen in diesem Praxis SMED-Workshop, wie Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Team die Gesamtanlageneffektivität und somit die Produktivität erhöhen können.

Den Rüstvorgang selbst filmen wir mit der TimeStudy Videoanalyse, fertigen ein Spaghetti-Diagramm an und demonstrieren Ihnen, wie einfach anschließend Maßnahmenpläne erarbeitet werden können und welche Berichte und Grafiken per Mausklick mit der TimeStudy-Software erstellt werden können.

Im Workshop haben Sie die perfekte Möglichkeit, sich mit Kollegen anderer Unternehmen auszutauschen sowie konkret zu erfahren und zu lernen, wie Sie mit der TimeStudy Videoanalyse effektiv und einfach eine SMED-Analyse durchführen. Unsere Videoanalyse stellen wir Ihnen anschließend für drei Monate kostenlos zum Testen zur Verfügung. Mit dem TimeStudy Process Flow entfällt dabei das lästige Navigieren durch die Menüs. Die auf der bekannten Office-Welt basierende TimeStudy Software ist so für alle Mitarbeiter im Shopfloor einfach anwendbar.

Melden Sie sich gleich hier zu unserem SMED-Workshop an.

Workshops und Veranstaltungen von TimeStudy

Workshop Lean-Deployment: Noch drei Plätze frei

TimeStudy hat den renommierten, international tätigen Lean-Deployment-Manager Hubert Plattmann für diesen Workshop engagieren können. Sie lernen die Wirkungsweise verschiedenster Lean-Methoden anhand anschaulicher Fallbeispiele kennen und verstehen, warum eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen bringt.

Wir vermitteln anhand praktischer Beispiele die Lean-Methoden, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, z. B. 6S, RACI, VSM, TPM, SMED. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit dadurch nachhaltig ausgebaut. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis von 447 Euro.

Sichern Sie sich noch bis zum 05.04.16 diesen Frühbucherpreis. Melden Sie sich gleich hier an.