TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Potenziale in der Produktion

Um Potenziale in der Produktion zu erkennnen, sollten die Mitarbeiter Methoden kennen, mit denen sie Verschwendung entdecken, Prozesse optimieren, Abläufe standardisieren und Arbeitsplätze optimieren können.

In einem Workshop zeigt TimeStudy ihnen die Werkzeuge, mit denen man das erreichen kann und demonstrieren an einem praktischen Beispiel, wie die Potenzialanalyse funktioniert. Wir filmen z. B. die Rüstvorgänge, nehmen eine zeitliche Bewertung der Rüstvorgänge mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1 vor und führen KVP-/Potenzial-Workshops durch, ermitteln die Potenziale, legen Maßnahmenpläne fest, erstellen Arbeitsanweisungen und teilen die Rollen auf. Auch einen Soll-Ist Vergleich führen wir durch, um die Potenziale in der Produktion zu verdeutlichen.

Die Standardisierung der Arbeit hat das Ziel, mit schichtübergreifenden, einheitlich festgelegten Arbeitsfolgen die bestmögliche Operationsfolge zu erreichen. Denn standardisierte Arbeit ist die Grundlage für eine gezielte Verbesserung des Arbeitsablaufes, dient zur Erkennung, ob Arbeitsvorgänge richtig ausgeführt werden, zur einfachen und verständlichen Vermittlung der Arbeitsvorgänge und der Arbeitsunterweisung. Standardisierte Arbeit erhöht zudem die Transparenz der Prozesse, hilft Verschwendung zu erkennen und Kosten zu reduzieren. Sie stellt außerdem gleiche Arbeitsausführungen von sich wiederholenden Operationen in allen Schichten sicher. Die Erarbeitung des standardisierten Ablaufs erfolgt dabei durch die Mitarbeiter der Gruppe.

Dieses Vorgehen macht Abläufe sichtbar. Durch eine klare Gliederung der Arbeitsabläufe werden Fehler vermieden, was den Qualitätsstandard sichert. Dies ist die Basis für das Erkennen der Potenziale in der Produktion, den folgenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Planung von Arbeitsplätzen.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

Rüstzeitoptimierung SMED

Eine Rüstzeitoptimierung SMED meint das Schnelle Rüsten möglichst im einstelligen Minutenbereich. Dabei umfasst der Ansatz Schnelles Rüsten die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Denn wie beim Boxenstopp im Motorsport sind beim Rüsten am besten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was außerhalb der Maschinen vorzubereiten ist, verringert unproduktive Standzeiten.

Sie (oder wir mit Ihnen zusammen) erstellen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe. Zuerst filmen Sie den Ablauf. Dann ermitteln Sie per Videoanalyse z. B. die Planzeit. Die Lehrfilme können Sie danach in der Ausbildung, bei der Einweisung neuer Mitarbeiter und in KVP-Workshops einsetzen. Die gefilmten Personen können Sie automatisch anonymisieren, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

Ziel: Lösungen finden für verschiedene Fragestellungen

Wie kann man Engpässe in der Produktion beseitigen? Wie kann man die Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Minimierung der Rüstkosten sichern? Wie kann man die Anlagenverfügbarkeit erhöhen? Wie kann man die Rüstkosten senken?

TimeStudy geht dabei nach einem 5-Stufen-Plan vor.

Rüstzeit senken mit SMED

Ergebnisse der Rüstzeitoptimierung SMED

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportieren, so dass Sie jegliche Auswertungsberichte frei gestalten und unabhängig vom Software-Anbieter erstellen können. Am Ende des praxisnahen Trainings bietet es sich an, einen Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen zu erstellen. Ziel der Analyse ist die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und der flexible Einsatz der Mitarbeiter. Die Analyse wird nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team durchgeführt.

Sie benötigen mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns.

Mehrsprachige Arbeitsanweisung

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen zu erstellen ist bei TimeStudy über die „Translate“-Funktion im Modul Zeitbausteine einfach möglich. Dabei wird der von Ihnen eingefügte Text automatisch in die gewählte Sprache übersetzt. Sie können Bilder oder Filme hinterlegen, die die Arbeit anschaulich für alle visualisieren und dadurch Zeitarbeitskräften oder nicht deutschsprachigen Mitarbeitern das Verständnis erleichtern.

Auf unserer Webseite und in unserem YouTube-Kanal finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Arbeitsanweisung erstellen. Für die Bereitstellung in der Produktion stehen Ihnen dann mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Multi-User Anwendung als Unternehmenslösung auf Basis MS-SQL-Server (Backend) und MS-ACCESS (Frontend). Unternehmen, die eine Single-User-Lösung ohne MS-SQL Anbindung wünschen, können alternativ auch MS-ACCESS als Datenbankplattform (Backend) nutzen.

Vorteile von mehrsprachigen Arbeitsanweisungen

Durch Arbeitsanweisungen unterstützen Sie die Standardisierung Ihrer Prozessabläufe. Mehrsprachige Arbeitsanweisungen gewährleisten zudem einen sicheren, gleichbleibenden und reibungslosen Ablauf, da Sprachbarrieren gesenkt werden. Das ist wichtig, da durch Standardisierung die Fehlerquote sinkt und die Qualität gleich bleibt. Das senkt auch die Kosten. Denn jeder weiß genau, was er zu tun hat, somit wird die Abhängigkeit von Einzelnen geringer, und die Prozesse werden transparenter.

Besonders, wenn Sie bereits Prozessoptimierungen durchgeführt haben, sollten Sie dazu Arbeitsanweisungen erstellen, um die Prozesse zu standardisieren und die Optimierung zu sichern. Wenn Sie möchten, können Sie zu der Arbeitsanweisung ebenfalls Texte zur Arbeitssicherheit oder Qualität hinterlegen.

Prozessdaten mit TimeStudy T1 Videoanalyse

Videoanalyse mit Potentialanalyse

Die TimeStudy Videoanalyse mit Potentialanalyse erhebt Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung. Dabei werden häufig Einsparpotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Denn ein konkurrenzfähig agierendes Unternehmen braucht schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung.

Die Mitarbeiter als eigentliche Experten sollten dabei aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen, da sie die tatsächlichen Probleme und Potentiale am besten kennen. In der TimeStudy T1-Videoanalyse können sie jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann.

Diese Quick-Checks mittels einer Videoanalyse mit Potentialanalyse sind eine klare Handlungsempfehlung. Mit dem Ergebnis können Sie Arbeitssysteme austakten, die Verschwendung verringern, den optimalen Prozessablauf erstellen, Maßnahmenpläne erstellen und umsetzen und standardisierte Arbeitsanweisungen anfertigen. Planung, Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten können so wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Die Kosten werden reduziert und die Effizienz gesteigert, ohne, dass es zu Einbußen bei der Qualität kommt.

Wir beraten Sie gern.

Videoanalyse für Prozessanalysen

Die Videoanalyse für Prozessanalysen hilft Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, Prozessabläufe analysieren und dokumentieren zu müssen. Neben einer Dokumentation der Prozessabläufe beinhaltet das Ergebnis auch die während der Auswertung definierten Maßnahmen zur Optimierung dieser Abläufe. Die analysierten Daten lassen sich einfach über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator in firmenspezifische Excelvorlagen für eine erweiterte spezifische Auswertung exportieren. Zusätzlich können die Daten der Prozessanalyse für die Erstellung von Arbeits- oder Montageanweisungen oder für die Erstellung von Lehrfilmen verwendet werden.

Die Vorteile der Videoanalyse für Prozessanalysen:
  • Komplette Aufnahme des Prozesses
  • Abläufe in Ruhe beobachten
  • Sequenzen wiederholt ansehen
  • im Team Ideen sammeln bei der Auswertung
  • Bei Langzeitaufnahmen Sequenzen raussuchen

Der Aufwand für die Auswertung von Filmen hängt von der gewünschten Detaillierung der Abläufe ab. TimeStudy empfiehlt mindestens die Unterscheidung wertschöpfender (Hauptzeiten) und nicht wertschöpfender (Nebentätigkeiten, Unterbrechungen, Störungen, …) Tätigkeiten.

Kontaktieren Sie uns.

Potentialanalyse als Quick Check

Potentialanalyse als Quick Check

Die Potentialanalyse als Quick Check bietet den Vorteil, zügig im Sinne des KVP (Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses) zu einer höheren Qualität von Prozessen und Produkten sowie effizienteren Arbeitsabläufen zu gelangen. Zuerst wird der IST-Zustand aufgenommen, um Schwachstellen oder nicht wertschöpfende Prozesse herauszufiltern. Besonders einfach ist dies mit der TimeStudy T1 Videoanalyse inkl. Potentialanalyse.

Für Unternehmen ist die Durchführung von Zeit zu Zeit sinnvoll, da sich Prozesse und Anforderungen stetig verändern und so schnell angepasst werden können. Und zwar, bevor es zu Produktions- oder auch Liquiditätsengpässen kommt. Denn die Daten aus der Potentialanalyse als Quick Check dienen der Geschäftsführung als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen, um das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Das trägt zur Verbesserung der Produktionsplanung und -steuerung sowie des Supply Chain Managements bei.

 

Methoden der Prozessoptimierung

Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy – Effektive Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy bietet verschiedene Methoden der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP), an. Denn egal ob Sie eine Rüstprozessoptimierung, SMED-Workshops, Videoanalysen, Zeitaufnahmen, Entgeltgestaltung, Potentialanalysen oder 5S / 6S benötigen, wir haben für Sie diverse Tools und/oder Consultingoptionen im Angebot. TimeStudy setzt auf praxisnahe Schulung der Mitarbeiter, damit sie die Methoden selbständig anwenden können. Dazu ist die Software so konzipiert, dass sie intuitiv anwendbar ist.

Sehen Sie sich hierzu unsere kurzen Videos an.

Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse immer wieder angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um stets die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Prozessoptimierung – Workshop

Wir beraten Sie dazu praxisorientiert: In einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Firmenseminar schulen wir Ihre Mitarbeiter zu allen o. g. Methoden der Prozessoptimierung. Anhand praktischer Beispiele aus Ihrem Betrieb erarbeiten wir gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Lösungsansätze, oder verknüpfen einen Workshop direkt mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen. Ihr Vorteil: Die Kosten amortisieren sich durch die im Projekt erreichten Optimierungen bereits nach kürzester Zeit. Ihr Unternehmen profitiert gleich mehrfach: Wir helfen bei der Lösung von Problemen, vermitteln das entsprechende Know-How und steigern die Motivation der Mitarbeiter durch deren direkte Einbeziehung und das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Maßnahmen. Und im Endeffekt steigt die Produktivität.

Erhalten Sie weitere unverbindliche Informationen.

Produktionsoptimierung

Produktionsoptimierung mit der TimeStudy Videoanalyse

Bei der Produktionsoptimierung mit der TimeStudy Videoanalyse ist die Videoanalyse kein Medium zur Überwachung, sondern sie dient der Optimierung der Produktionsabläufe. Die Produktionsoptimierung ist eine Methode zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) der Prozess- und Produktqualität und ein unverzichtbarer Bestandteil eines betrieblichen Qualitätsmanagements. Die Videoanalyse hilft dabei durch Visualisierung die einzelnen verbesserungswürdigen Schritte aufzudecken, z. B. durch Rüstanalysen oder die Aufnahme und anschließende Auswertung von Produktionsabläufen im Team.

Schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Damit das so bleibt, müssen die Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern von Zeit zu Zeit angepasst werden. Diesen Prozess vereinfacht die TimeStudy Videoanalyse. Denn die Potentialanalyse für die Prozessoptimierung ist hier als Quick Check mit KVP und Lean Production integriert. Durch einen Process Flow ist die Bedienung für jeden einfach machbar. Wenn zudem per Action Cam nur die Vorgänge gefilmt werden, gibt es auch kein Problem mit dem Datenschutz oder eventuell doch sichtbare Köpfe können automatisch verpixelt werden.

Mit den Quick-Checks sind häufig schon Einsparpotentiale von mehr als 25 % möglich. Wobei die Mitarbeiter als eigentliche Experten aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen sollten. Denn nur sie kennen die tatsächlichen Probleme und können geeignete Maßnahmen vorschlagen, die sie dann umsetzen.

Wenden Sie sich an uns für mehr Informationen.

5S / 6S - Methode

Anwenden der 5S / 6S – Methode

In Verbindung mit dem Schnellen Rüsten bzw. einem SMED-Workshop kommt meistens auch das Anwenden der 5S / 6S – Methode ins Spiel. Sie ist Teil der LEAN-Philosophie und erhöht die Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz. Hierdurch verbessern sich Qualität, Produktivität und Effizienz. In der ursprünglichen 5S – Methode fehlte, allerdings nur explizit, das Thema Sicherheit. Das „S“ geht auf japanische Begriffe für Sortieren, Ordnung, Systematisieren, Sauberkeit und Disziplin zurück.

Denn ein aufgeräumter Arbeitsplatz und eine ordentliche Halle haben unzählige Vorteile. Sie minimieren Suchzeiten, verbessern die Qualität, beschleunigen den Materialfluss, reduzieren Bestände und motivieren die Mitarbeiter.

Durch Anwenden der 5S / 6S – Methode verringern sich die nicht wertschöpfenden Tätigkeiten, wie auch beim Schnellen Rüsten, indem aufgeräumt und aussortiert wird und Shadowboards sowie Werkzeugwagen eingerichtet werden. Das erhöht die produktiven Zeiten und macht Arbeitsplätze zugleich ergonomischer und sicherer. Dies ist die Basis für Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung sowie eine bessere Flächennutzung.

Wir unterstützen Sie gern dabei. Kontaktieren Sie uns.

Rüstzeit senken mit SMED

Schnelles Rüsten in der Produktion

Schnelles Rüsten in der Produktion ist wichtig, um Produktionswechsel schnell, sicher und effizient durchzuführen. Denn die aus schnellerem Rüsten resultierenden deutlichen Leistungs­steigerungen an den Produktions­anlagen reduzieren Durchlaufzeiten, Losgrößen und Bestände. Dadurch lassen sich die Kosten, Flexibilität und Kundenorientierung des Unternehmens steigern.

Am effektivsten kann Schnelles Rüsten in der Produktion mit Hilfe der TimeStudy Videoanalyse umgesetzt werden. Denn sie macht Verschwendung und nicht wertschöpfende Tätigkeiten sichtbar. In einem der Videoanalyse folgenden Rüstworkshop können Mitarbeitende lernen, wie mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöht wird.

Es geht darum, den Rüstprozess in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung zu unterteilen. Die Mitarbeitenden lernen, dass Rüstwagen und Shadowboards den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und produktiver machen.

Dabei erleichtert ein einfaches Auswerten mit der TimeStudy-Videoanalyse inkl. Berichten und Grafiken per Klick das Besprechen der Ergeb­­nisse und sinnvoller Maßnahmen zur Rüstzeitoptimierung im Team.