TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Potenziale in der Produktion

Um Potenziale in der Produktion zu erkennnen, sollten die Mitarbeiter Methoden kennen, mit denen sie Verschwendung entdecken, Prozesse optimieren, Abläufe standardisieren und Arbeitsplätze optimieren können.

In einem Workshop zeigt TimeStudy ihnen die Werkzeuge, mit denen man das erreichen kann und demonstrieren an einem praktischen Beispiel, wie die Potenzialanalyse funktioniert. Wir filmen z. B. die Rüstvorgänge, nehmen eine zeitliche Bewertung der Rüstvorgänge mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1 vor und führen KVP-/Potenzial-Workshops durch, ermitteln die Potenziale, legen Maßnahmenpläne fest, erstellen Arbeitsanweisungen und teilen die Rollen auf. Auch einen Soll-Ist Vergleich führen wir durch, um die Potenziale in der Produktion zu verdeutlichen.

Die Standardisierung der Arbeit hat das Ziel, mit schichtübergreifenden, einheitlich festgelegten Arbeitsfolgen die bestmögliche Operationsfolge zu erreichen. Denn standardisierte Arbeit ist die Grundlage für eine gezielte Verbesserung des Arbeitsablaufes, dient zur Erkennung, ob Arbeitsvorgänge richtig ausgeführt werden, zur einfachen und verständlichen Vermittlung der Arbeitsvorgänge und der Arbeitsunterweisung. Standardisierte Arbeit erhöht zudem die Transparenz der Prozesse, hilft Verschwendung zu erkennen und Kosten zu reduzieren. Sie stellt außerdem gleiche Arbeitsausführungen von sich wiederholenden Operationen in allen Schichten sicher. Die Erarbeitung des standardisierten Ablaufs erfolgt dabei durch die Mitarbeiter der Gruppe.

Dieses Vorgehen macht Abläufe sichtbar. Durch eine klare Gliederung der Arbeitsabläufe werden Fehler vermieden, was den Qualitätsstandard sichert. Dies ist die Basis für das Erkennen der Potenziale in der Produktion, den folgenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Planung von Arbeitsplätzen.

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Mit der TimeStudy Zeitwirtschaftssoftware nach REFA oder LEAN können Sie auch Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen durchführen. Um die Durchführung effizienter zu machen, gibt es die Möglichkeit, sie auf Basis von Videofilmen auszuführen. Das können Sie entweder selbst in die Tat umsetzen oder Sie lassen sich von den TimeStudy-Experten unterstützen.

Die Ergebnisse der Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen beinhalten zum einen die zeitliche Bewertung der Prozessabläufe und zum anderen die Dokumentation möglicher Optimierungspotenziale. Auch weitere Analysen, z. B. eine Beurteilung des Leistungsgrads, sind möglich. Sie bekommen das Ergebnis in Form von Excel-Dateien von uns zur Verfügung gestellt. Wenn gewünscht, kann es durch grafische Darstellungen (Ablaufdiagramme, Zeitstrukturen u.a.) ergänzt werden.

Natürlich muss die Verwendung unserer Zeiterfassungssysteme mit dem Betriebsrat abgestimmt werden. Gerne stellen wir Ihnen hierzu Vorlagen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.

Videoanalyse für Prozessanalysen

Die Videoanalyse für Prozessanalysen hilft Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, Prozessabläufe analysieren und dokumentieren zu müssen. Neben einer Dokumentation der Prozessabläufe beinhaltet das Ergebnis auch die während der Auswertung definierten Maßnahmen zur Optimierung dieser Abläufe. Die analysierten Daten lassen sich einfach über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator in firmenspezifische Excelvorlagen für eine erweiterte spezifische Auswertung exportieren. Zusätzlich können die Daten der Prozessanalyse für die Erstellung von Arbeits- oder Montageanweisungen oder für die Erstellung von Lehrfilmen verwendet werden.

Die Vorteile der Videoanalyse für Prozessanalysen:
  • Komplette Aufnahme des Prozesses
  • Abläufe in Ruhe beobachten
  • Sequenzen wiederholt ansehen
  • im Team Ideen sammeln bei der Auswertung
  • Bei Langzeitaufnahmen Sequenzen raussuchen

Der Aufwand für die Auswertung von Filmen hängt von der gewünschten Detaillierung der Abläufe ab. TimeStudy empfiehlt mindestens die Unterscheidung wertschöpfender (Hauptzeiten) und nicht wertschöpfender (Nebentätigkeiten, Unterbrechungen, Störungen, …) Tätigkeiten.

Kontaktieren Sie uns.

Rüstzeit senken mit SMED

Rüstzeit senken mit SMED

Rüstzeit senken mit SMED bedeutet, den Werkzeugwechsel an einer Maschine, die Umrüst- oder Einrichtungszeit im einstelligen Minutenbereich durchzuführen. Denn SMED ist die Abkürzung für „Single Minute Exchange of Die“. Die Rüstzeit umfasst dabei die Zeit, die bei der Produktion unterschiedlicher Produkte an einem Arbeitsplatz erforderlich ist, um die Maschine für den neuen Kundenauftrag anzupassen. Durch die Anwendung des SMED-Konzepts soll die Zeit für dieses Umrüsten sinken, was sich positiv auf die gesamte Durchlaufzeit auswirkt. Denn Durchlaufzeit und Produktivität sind eng miteinander verknüpft. Deshalb folgt mittels einer Senkung der Durchlaufzeit eine Produktivitätssteigerung.

Um die Rüstzeit mit SMED effektiv zu senken, sollte der größte Teil des Rüstvorgangs extern erfolgen, zum Beispiel durch den Austausch komplett fertig montierter Vorrichtungen. Das spart Zeit und im Endeffekt Geld. Denn während die Maschine beim internen Rüsten eine Zeit lang stillsteht, läuft sie beim externen Rüsten fast ohne Unterbrechung weiter.

In TimeStudy Rüstworkshops gehen wir in 5 Stufen vor: Prozessanalyse – Trennung – Umwandlung – Optimierung – Standardisierung. Dabei wird immer das gesamte Team einbezogen, denn wir definieren im Vorfeld gemeinsam die Ziele.

Lesen Sie hier weiter, was das genau beinhaltet.

 

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Das Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme zeigt komplexe Auswertungen aus Ihren Analysen übersichtlich, grafisch an, indem es die Daten visualisiert. Es unterstützt Sie somit bei der Prozessoptimierung, da Sie die wichtigsten Daten filtern können ohne sich in der Datenflut zu verlieren. Denn Sie machen damit nur die gewünschten (Produktions-)Kennzahlen sichtbar und können die Daten daraufhin einfach vergleichen, um daraus Maßnahmen abzuleiten. Auch die Übernahme von Daten aus verschiedenen Prozessanalysen ist kein Problem.

Sie können das Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme für jedes Projekt neu anpassen und sehen auf einen Blick zum Beispiel, wie lange die Prozesse dauern und wie teuer sie sind.

Sehen Sie unser kurzes Video dazu an.

Potentialanalyse als Quick Check

Potentialanalyse als Quick Check

Die Potentialanalyse als Quick Check bietet den Vorteil, zügig im Sinne des KVP (Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses) zu einer höheren Qualität von Prozessen und Produkten sowie effizienteren Arbeitsabläufen zu gelangen. Zuerst wird der IST-Zustand aufgenommen, um Schwachstellen oder nicht wertschöpfende Prozesse herauszufiltern. Besonders einfach ist dies mit der TimeStudy T1 Videoanalyse inkl. Potentialanalyse.

Für Unternehmen ist die Durchführung von Zeit zu Zeit sinnvoll, da sich Prozesse und Anforderungen stetig verändern und so schnell angepasst werden können. Und zwar, bevor es zu Produktions- oder auch Liquiditätsengpässen kommt. Denn die Daten aus der Potentialanalyse als Quick Check dienen der Geschäftsführung als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen, um das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Das trägt zur Verbesserung der Produktionsplanung und -steuerung sowie des Supply Chain Managements bei.

 

TimeStudy Software

TimeStudy Software

Die TimeStudy Software verbindet REFA-Methoden, Lean und MTM miteinander und die Software läuft auf jedem windowsbasierten PC, Laptop oder Tablet PC. Spezielle Voraussetzungen oder Investitionen bezüglich Hardware sind nicht nötig.
Speziell die TimeStudy Videoanalyse macht Verschwendung und Wertschöpfung im Produktionsprozess sichtbar. Sie ist ein innovatives Lean-Werkzeug zur Durchführung von Prozessanalysen und zur Visualisierung von Potentialen in den Prozessabläufen unabdingbar.
Bei der TimeStudy Software ist auch der Datenexport zur individuellen Weiterverarbeitung mit dem integrierten Excel-Exportkonfigurator ganz einfach.
Außerdem können Gesichter verpixelt oder beim Filmen per ActionCam gar nicht erst aufgenommen werden.
Zudem deckt die Software alle wesentlichen Aufgabenstellungen im Bereich Zeitaufnahmen und Optimierung auf Basis von Zeitdaten ab. Die TimeStudy Software verfügt über umfassende Analysemöglichkeiten sowohl nach REFA als auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet und durch Anwendung der EKUV-Definitionen gruppiert werden. Das Simulieren der Prozessabläufe ist auf Basis der erhobenen Zeitdaten ganz einfach.
Sie bestimmen, welche Ablaufabschnitte sich wiederholen, und die Zeitdaten werden automatisch ermittelt, ohne dass Sie eine aufwendige Ausbildung absolvieren müssten. Zykluszeiten oder Taktzeiten darf jeder erheben, solange sie nicht für die Entlohnung verwendet werden.
Sehen Sie unsere Videos dazu an.
Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

Mit dem günstigen TimeStudy Basismodul sind Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN möglich. Die Datenerfassung erfolgt am einfachsten mit einem Tablet-PC. Denn damit können Sie Eingaben mit Tastatur, Stift oder Maus erfassen. Das Basismodul ist ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit, und Sie können 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen. Wählen Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt an, und nutzen Sie Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen.

Neben der klassischen Auswertung umfasst das TimeStudy Basismodul weitere integrierte Standardreports nach REFA und Lean sowie einen Datentransfer in .xls, .rtf und .txt. Ebenso können Sie eigene firmenspezifische Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator verwenden. Des Weiteren lassen sich damit  Arbeitsanweisungen erstellen.

Die zusätzlichen Anforderungen für REFA werden durch ein unveränderliches Uhrprotokoll sowie einen mitlaufenden Epsilonwert erfüllt, und es gibt eine erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung.

Das TimeStudy Basismodul ist auf Deutsch, Englisch und Polnisch verfügbar, weitere Sprachen können wir auf Nachfrage bereitstellen.

Über ein Process Flow sind die Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN einfach bedienbar, denn Vorbereitung, Ablauf und Auswertung werden übersichtlich dargestellt, können per Klick ausgewählt werden und das System führt Sie automatisch zur gewünschten Aktion.

Stellen Sie Ihre Anfrage an uns.

Produktionsoptimierung

Produktionsoptimierung mit der TimeStudy Videoanalyse

Bei der Produktionsoptimierung mit der TimeStudy Videoanalyse ist die Videoanalyse kein Medium zur Überwachung, sondern sie dient der Optimierung der Produktionsabläufe. Die Produktionsoptimierung ist eine Methode zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) der Prozess- und Produktqualität und ein unverzichtbarer Bestandteil eines betrieblichen Qualitätsmanagements. Die Videoanalyse hilft dabei durch Visualisierung die einzelnen verbesserungswürdigen Schritte aufzudecken, z. B. durch Rüstanalysen oder die Aufnahme und anschließende Auswertung von Produktionsabläufen im Team.

Schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Damit das so bleibt, müssen die Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern von Zeit zu Zeit angepasst werden. Diesen Prozess vereinfacht die TimeStudy Videoanalyse. Denn die Potentialanalyse für die Prozessoptimierung ist hier als Quick Check mit KVP und Lean Production integriert. Durch einen Process Flow ist die Bedienung für jeden einfach machbar. Wenn zudem per Action Cam nur die Vorgänge gefilmt werden, gibt es auch kein Problem mit dem Datenschutz oder eventuell doch sichtbare Köpfe können automatisch verpixelt werden.

Mit den Quick-Checks sind häufig schon Einsparpotentiale von mehr als 25 % möglich. Wobei die Mitarbeiter als eigentliche Experten aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen sollten. Denn nur sie kennen die tatsächlichen Probleme und können geeignete Maßnahmen vorschlagen, die sie dann umsetzen.

Wenden Sie sich an uns für mehr Informationen.

Turbodatenermittlung

TimeStudy Turbodatenermittlung

Mit der TimeStudy Turbodatenermittlung kommen Sie besonders schnell und effektiv an wichtige Zeit-, Kalkulations- oder SAP-Daten. Denn diese können die Grundlage für Ihre Fertigungszeiten bilden, solange die Daten nicht entlohnungsrelevant sind. Der Vorgang belastet die Mitarbeitenden kaum, da der Zeitnehmer nur kurz anwesend ist. So werden zudem die entstehenden Kosten für das Unternehmen besonders niedrig gehalten. Der große Vorteil ist, dass mit wenig Aufwand viele Prozesse schnell analysiert und ausgewertet werden können.

Die Art der TimeStudy Turbodatenermittlung ist daher kostengünstig und bindet kaum Kapazitäten im Unternehmen, denn wenige Messwerte genügen. Die Daten für die Kalkulation oder Vorgabezeiten für das ERP-/PPS-System (z.B. SAP) sind mit der TimeStudy Videoanalyse schnell ermittelt und ausgewertet. Sie können die Aufnahmen natürlich sowohl selbst durchführen und uns zuschicken als auch von uns durchführen lassen. Während der Analyse verpixeln wir ggf. erkennbare Gesichter direkt, so dass datenschutzrechtliche Bestimmungen eingehalten werden können. Der Betriebsrat wird selbstverständlich vorher entsprechend informiert.

Bei der Auswertung unterscheiden wir, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen könnten und welche verändert und optimiert werden sollten. Durch diese detaillierte Auswertung erhalten Sie von uns eine anschaulich dokumentierte Schwachstellen-Analyse. So können die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile im Prozess gezielt bestimmt und eliminiert werden.

Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns.