Rüstzeit senken mit SMED

Rüstzeit senken mit SMED

Rüstzeit senken mit SMED bedeutet, den Werkzeugwechsel an einer Maschine, die Umrüst- oder Einrichtungszeit im einstelligen Minutenbereich durchzuführen. Denn SMED ist die Abkürzung für „Single Minute Exchange of Die“. Die Rüstzeit umfasst dabei die Zeit, die bei der Produktion unterschiedlicher Produkte an einem Arbeitsplatz erforderlich ist, um die Maschine für den neuen Kundenauftrag anzupassen. Durch die Anwendung des SMED-Konzepts soll die Zeit für dieses Umrüsten sinken, was sich positiv auf die gesamte Durchlaufzeit auswirkt. Denn Durchlaufzeit und Produktivität sind eng miteinander verknüpft. Deshalb folgt mittels einer Senkung der Durchlaufzeit eine Produktivitätssteigerung.

Um die Rüstzeit mit SMED effektiv zu senken, sollte der größte Teil des Rüstvorgangs extern erfolgen, zum Beispiel durch den Austausch komplett fertig montierter Vorrichtungen. Das spart Zeit und im Endeffekt Geld. Denn während die Maschine beim internen Rüsten eine Zeit lang stillsteht, läuft sie beim externen Rüsten fast ohne Unterbrechung weiter.

In TimeStudy Rüstworkshops gehen wir in 5 Stufen vor: Prozessanalyse – Trennung – Umwandlung – Optimierung – Standardisierung. Dabei wird immer das gesamte Team einbezogen, denn wir definieren im Vorfeld gemeinsam die Ziele.

Lesen Sie hier weiter, was das genau beinhaltet.

 

Prozessoptimierung

Rüstzeitoptimierung per Videoanalyse

Eine Rüstzeitoptimierung per Videoanalyse ist der Schlüssel zu geringeren Beständen, kürzeren Durch­laufzeiten, mehr Flexibilität und Wettbewerbs­fähigkeit. Mit standardisierten Abläufen reduzieren Sie Fehler und senken Herstellkosten.

Rüstzeitoptimierung per Videoanalyse – ein Schritt zu besserer Wettbewerbsfähigkeit

Sie steigern durch SMED (das Schnelle Rüsten) die Maschinen­verfügbarkeit und erreichen durch diese Rüstzeitoptimierung eine Pro­uktivitätssteigerung von mindestens 30% ohne zusätzliches Personal ein­zusetzen. Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt, die Qualität ver­bessert und die Umlaufbestände reduziert. Dazu nutzen Sie technische und organisatorische Maß­nahmen. Hier erweist sich die Videoanalyse als besonders hilfreiches Tool, um Schwachstellen und Verschwendung im Produktionsprozess zu visualisieren. Nach Implementierung der Gegenmaßnahmen erreichen Sie Leistungs­steigerungen in der Produktion, reduzieren Durchlaufzeiten, Losgrößen und Bestände, Sie steigern die Flexibilität und Kundenorientierung.

Nachfolgende Optimierungsansätze zeigen Ihnen Beispiele für zu ergreifende Maßnahmen:

  • Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung.
  • Einsatz von Rüstwagen und Shadowboards (passend abgestimmte Werkzeugvorlagen zur gezielten und schnellen Auffindbarkeit), um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.
  • Berichte und Grafiken mit der Videoanalyse auf Knopf­druck erstellen, um sie der Geschäftsleitung und anderen Abteilungen vorzulegen.

Natürlich ist es bei der Rüstzeitoptimierung per Videoanalyse wichtig, von Beginn an das gesamte Team und den Betriebsrat ins Boot zu holen, auch, um im Folgenden die Nachhaltigkeit zu sichern.

Wenn Sie es wünschen, sind wir Ihnen dabei gerne behilflich. Sprechen Sie uns an – Telefon: 02306 / 9254 000 oder schreiben Sie uns.

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im September 2017

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im September 2017  mit hohem Praxisbezug – Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 15. September in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des BFW in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Mai 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 19. Mai in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des BFW in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Februar 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 10. Februar in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des Bfw in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

Das Video vom ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress im Oktober 2016 wurde auf YouTube freigegeben

Herr Hüttenschmidt als Veranstalter des ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress hat die Video-Mitschnitte des Online-Kongresses zur Ansicht freigegeben.

Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016
Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016

 

Wir möchten Sie herzlichst zum Video des Themas „Der SMED-Rüstworkshop“ einladen, das am 20.10.2016 im ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress vorgestellt wurde.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=QsCauG1_SZU&feature=em-upload_owner

Der erste Lean-Six Sigma Online-Kongress wurde gut besucht und war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Von daher wäre eine Vorsetzung sehr wünschenswert.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch sehr herzlich bei Herrn Hüttenschmidt bedanken, der den Online-Kongress sehr gut vorbereitet, moderiert und durchgeführt hat.

Den nächsten praxisbezogenen SMED-Workshop an einer CNC-Maschine`, führt TimeStudy am 10. Februar 2017 in Dortmund durch. Lesen Sie mehr …

Ihr TimeStudy-Team