Videoanalyse erfolgreich einsetzen und Prozesse optimieren

Sie möchten die Videoanalyse erfolgreich einsetzen und Prozesse optimieren, weil es immer wieder bei Ihren Produktionsabläufen hakt? Weil es Verzögerungen, zum Beispiel beim Einrüsten Ihrer Maschinen, gibt?

Dann ist die Videoanalyse tatsächlich bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn die Videoanalyse ist ein äußerst wirkungsvolles Tool zur Prozess­optimierung. Visualisiertes offenbart versteckte Potentiale und überzeugt anschaulich.

Um im Wettbewerb zu bestehen braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung.  Daher gilt es, die Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt jedes Unternehmen eine verlässliche Datenbasis. Die Videoanalyse ist eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM).

Einsatz von ActionCams

Und durch den Einsatz moderner ActionCams filmen Sie ausschließlich den Arbeitsvorgang. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt stets gewahrt. Aber so oder so ist es bei der Anwendung der Videoanalyse immer ausgesprochen wichtig, alle betroffenen Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einzubeziehen.

Wenn Sie die Videoanalyse erfolgreich einsetzen, identifizieren Sie schnell und ohne Umwege Potentiale sowie Optimierungsmöglichkeiten.

Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie Sie mit dem TimeStudy-Tool Arbeitsanweisungen und Lehrfilme (Best Practice) erstellen und wie Sie eine ergonomische Betrachtung und Auswertung des Arbeitsplatzes vornehmen können. Möchte man eine ergonomische Bewertung durchführen, ist natürlich die Aufnahme der Person notwendig.

Auch über die rechtlichen Seiten hinsichtlich des Einsatzes einer Videoanalysesoftware informieren wir Sie gerne.

Sprechen Sie uns an!

Optimierung von Fertigungsprozessen

Die Optimierung von Fertigungsprozessen mittels SMED, dem Schnellen Rüsten, führt durch technische und organisatorische Maß­nahmen zur einer Erhöhung der Anlagenverfüg­barkeit und Produk­tivität. In fast allen Unternehmen gibt es immer noch viel Potential für eine Optimierung der Fertigungsprozesse, die viele Unternehmen allzu häufig vernachlässigen.

Die Ziele der Optimierung von Fertigungsprozessen / der Rüstoptimierung sind im Einzelnen, die Maschinenstillstände bzw. Rüstzeiten zu reduzieren und damit auch Arbeitsplätze sowohl zu optimieren als auch zu sichern. Des weiteren Abläufe zu standardisieren, optimal zu organisieren und Schwachstellen zu beseitigen. Die Durchlaufzeiten, Bestände und Losgrößen reduzieren sich folglich, die Flexibilität erhöht sich und Sie können Ihre Kunden schneller bedienen.

Optimierung von Fertigungsprozessen immer gemeinsam im Team

In einem Workshop, den wir gerne mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen verknüpfen, damit sich die Kosten für Sie direkt amortisieren, gehen wir folgendermaßen vor:

Nach der Vermittlung der Lean-Grundlagen führen wir im Team die SMED-Analyse durch – direkt vor Ort an der Maschine oder Anlage. Zuvor verteilen wir verschiedene Aufgaben an die Team-Mitglieder. Sie erstellen ein Spaghetti-Diagramm, dokumentieren den Prozessablauf und führen eine 5S/6S-Analyse sowie einen Muda-Walk durch. Währenddessen filmt ein anderer Mitarbeiter mittels ActionCam den Rüstvorgang. Anschließend werten wir die SMED-Analyse mit der TimeStudy T1 Videoanalyse zusammen. Wir optimieren den Rüstprozess, indem wir den Rüstvorgang in internes und externes Rüsten unterteilen usw.. So gehen wir gemeinsam vor, bis wir das Schnelle Rüsten unter Praxisbe­dingungen optimiert und vor allem auch standardisiert haben.

 

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung – Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung

Alle Methoden im Bereich der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung werden von TimeStudy abgedeckt. Unsere Beratungsschwerpunkte im Lean-Bereich sind Videoanalysen, Rüstanalysen und -workshops, die Einführung und Umsetzung von 5S / 6S sowie die praxisnahe Schulung der Mitarbeiter für die selbständige Anwendung dieser Methoden.

Um im Wettbewerb zu bestehen braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse von Zeit zu Zeit angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um so die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

In der Regel weisen wir in unseren Prozessanalysen Potentiale von 30 % und mehr nach. Für die Erschließung dieser Potentiale setzen wir die TimeStudy Videoanalyse ein und entwickeln in unseren Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitern Ideen und Maßnahmen. Das ist uns im Sinne der Unternehmen und Mitarbeiter wichtig, und so sichern wir die Nachhaltigkeit der Prozessoptimierung.

Die Videoanalyse bietet eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Sie ist besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet.

Informieren Sie sich weiter.

SMED Inhouse-Schulung

SMED Inhouse-Schulung – Stark im Team

Eine SMED Inhouse-Schulung stärkt die Kompetenzen des Teams. Wir beziehen alle betroffenen Mitarbeiter ein, und sie können nicht nur, sie sollen ihr Know-how sogar einbringen.

Wie gehen wir bei einer SMED Inhouse-Schulung vor?

Ein Mitarbeiter Ihres Teams filmt mit einer ActionCam den Arbeitsvorgang (er wird nicht gefilmt!). Denn die Videoanalyse ist ein äußerst effektives Hilfsmittel für dieses Training. Dazu fertigen weitere Team-Mitglieder ein Spaghetti-Diagramm an, dokumentieren den Prozessablauf, nehmen eine 5S/6S-Analyse und den Muda-Walk vor. Anschließend werten wir die Aufnahme mit der TimeStudy T1 Videoanalyse zusammen aus und optimieren den Rüstprozess.

Sie lernen gemeinsam in Ihrem Team, wie Sie mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöhen. Mit standardisierten Abläufen reduzieren Sie ab sofort Fehler und senken die Herstellkosten.

Vorteil der Verknüpfung von Workshop und Projekt

Durch die Verbindung von Workshop und Projekt haben Sie den Vorteil, dass sich die Kosten der Schulung bereits nach kürzester Zeit durch die im Projekt erreichten Optimierungen amortisieren.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Eine Rüstanalyse zeigt Ihnen, ob die Produktionswechsel so schnell, sicher und effizient wie möglich über die Bühne gehen. Die Erfahrung lehrt uns jedoch, dass es in fast allen Unternehmen Potential für eine Rüstoptimierung gibt. Die Produktion ist danach flexibler, die Bestände sind geringer und die Durchlaufzeiten kürzer.

Schnelles Rüsten in der Produktion – unproduktive Zeiten minimieren

Schnelles Rüsten in der Produktion

Es geht beim Schnellen Rüsten um den Austausch von Vorrichtungen im einstelligen Minutenbereich (SMED = Single Minute Exchange of Dies).

Alle Rüstvorgänge im Unternehmen sollten Sie mit dem Ziel überprüfen, ihre Dauer auf ein Minimum zu beschränken. Denn das steigert die Produktivität und Flexibilität. Wie beim Boxenstopp in der Formel 1 sind beim Schnellen Rüsten, SMED, alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was Sie dabei außerhalb der Maschine vorbereiten können, verringert die Standzeit, die für das Unternehmen nicht produktiv, nicht wertschöpfend, ist.

Zuerst analysiert man die Rüstabläufe, z. B. mit der TimeStudy Videoanalyse. Dann verkürzt man den Anteil des internen Rüstens (Maschinenstillstand) durch Eliminieren, Parallelisieren bzw. Externisieren. Das Ziel ist um bis zu 50%. Das externe Rüsten (Maschine läuft) ist, soweit möglich, immer vorzuziehen, da die Produktion in der Zeit weiterlaufen kann. Das Schnelle Rüsten üben Sie durch perfekte Vorbereitung, Standardisierung des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung ein, und so reduzieren Sie auch nach und nach die Dauer des externen Rüstens.

Jede Tätigkeit besteht aus verschiedenen Aktionen, die wie folgt zu unterteilen sind:

Verschwendung: Hier gibt es keinen Wertzuwachs. Darunter fällt alles, was für die eigentliche Arbeit nicht benötigt wird, z. B. Wartezeiten, Wege, Transport.

Nicht wertschöpfende Tätigkeiten: Auch hier entsteht kein Wertzuwachs, aber man muss die Tätigkeiten ausführen, z. B. Werkzeugwechsel, Teile holen, Inspektion.

Wertschöpfende Tätigkeiten: Hier gibt es schließlich einen Wertzuwachs. Denn das ist der Teil einer Tätigkeit, für den der Kunde zu zahlen bereit ist, z. B. Nieten von Teilen, Oberflächenschutz, …

Im Bereich Verschwendung und nicht wertschöpfende Tätigkeit kann einiges umgestellt werden, so dass diese unproduktiven Zeiten erheblich reduziert werden.

Fragen Sie uns! Wir helfen Ihnen weiter! Telefon: 02306/9254000

Rüstzeitoptimierung durch SMED

Die Rüstzeitoptimierung durch SMED (= Single Minute Exchange of Die) erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen und verringert die Durchlaufzeiten. Damit erhöht sich die Produktivität.

Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft sichern

Vorhaben: Ein Unternehmen möchte Potentiale im Bereich der Rüstprozesse erfassen, um sich im Wettbewerb besser behaupten zu können. Dies soll mittels Videoanalyse geschehen.

Ziel: Die Produktivität wird durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und eine Verringerung der Durchlaufzeiten erhöht. Die Mitarbeiter werden optimaler eingesetzt.

Vorgehen: Die Mitarbeiter filmen den Rüstablauf, zum Beispiel mit einer ActionCam. Denn damit filmen sie ausschließlich die Arbeitsvorgänge, die Mitarbeiter selbst bleiben anonym. Dabei dokumentieren sie die Abläufe und Verschwendungen mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysieren sie den Prozess nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team. Des Weiteren führen sie eine EKUV-Analyse (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) durch und finden Optimierungspotentiale. Außerdem werden bei der Rüstzeitoptimierung durch SMED die Rüstprozesse in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb) zur besseren Vorbereitung unterteilt. Die Arbeitsplätze werden effektiver ausgestaltet.

SMED Workshop und Videoanalyse Workshop

SMED Workshop am 22. März 2019 in Dortmund

Um mehr Output, mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, denn durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen wird die Anlagenverfüg­barkeit erhöht. Außerdem werden Durchlauf­zeiten, Losgrößen und Bestände reduziert. Im Berufs­förderungswerk (BFW) in Dortmund de­monstrieren wir unter Praxisbedingungen, wie Sie vorgehen sollten.

Lesen Sie mehr zu unserem SMED-Workshop und melden Sie sich gleich an.

Videoanalyse Workshop am 05. April 2019 in Lünen

Kennen Sie das, bei den Produktionsabläufen hakt es immer wieder? Sie glauben, dass da noch Potential drinsteckt? Dann ist die Videoanalyse bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn Visualisiertes offenbart versteckte Potentiale und bietet höchste Überzeugungskraft.

Bei der Anwendung der Videoanalyse ist es ausgesprochen wichtig, dass die Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einbezogen werden. Durch moderne ActionCams kann man den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang legen. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt somit gewahrt, und Betriebsverein­barungen bieten zusätzlich die entsprechende Sicherheit.

Lesen Sie mehr zu unseren Workshops und melden Sie sich gleich an.

Weihnachtsgrüße und Ausblick auf Workshops

Das TimeStudy-Team wünscht Ihnen Frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2019!

 

Gern möchten wir Sie bereits jetzt auf unseren nächsten Praxis SMED-Workshop am 22. März 2019 in Dortmund sowie den Videoanalyse-Workshop am 05. April 2019 in Lünen hinweisen.

SMED Workshop

Um mehr Output, mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, denn durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen wird die Anlagenverfüg­barkeit erhöht. Außerdem werden Durchlauf­zeiten, Losgrößen und Bestände reduziert. Im Berufs­förderungswerk (BFW) in Dortmund de­monstrieren wir deshalb unter Praxisbedingungen, wie Sie vorgehen sollten.

Lesen Sie mehr zu unserem SMED-Workshop und melden Sie sich gleich an.

Videoanalyse Workshop

Kennen Sie das, bei den Produktionsabläufen hakt es immer wieder? Es gibt zum Beispiel Verzögerungen beim Einrüsten Ihrer Maschinen? Dann ist die Videoanalyse bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn die Videoanalyse ist ein äußerst wirkungsvolles Tool zur Prozess­optimierung, da Visualisiertes versteckte Potentiale offenbart und höchste Überzeugungskraft bietet.

Bei der Anwendung der Videoanalyse ist es jedoch ausgesprochen wichtig, dass die Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einbezogen werden. Durch moderne ActionCams kann man den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang legen, nicht auf die Person. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt somit gewahrt, und Betriebsverein­barungen bieten zusätzlich die entsprechende Sicherheit.

Lesen Sie mehr zu unseren Workshops und melden Sie sich gleich an.

 

Standardisierung beginnt mit 5S / 6S

Ohne großen Aufwand Standardisierung mittels der Methode 5S / 6S beginnen

Ein mittels 5S / 6S – Methode aufgeräumter Arbeitsplatz oder eine Halle hat unzählige Vorteile: Sie minimiert Suchzeiten – Sie verbesset die Qualität – Sie beschleunigt den Materialfluss – Sie reduziert Bestände – Sie motiviert die Mitarbeiter. Denn jeder arbeitet lieber an einem ordentlichen Arbeitsplatz.

Die 5S / 6S – Methode (Sortieren, Säubern, Stelle hin (Ordnung), Standardisieren, Selbstdisziplin, Sicherheit) kann zum Beispiel in Verbindung mit SMED-Workshops auch als Keimzelle für die Einführung einer Lean – Philosophie im Unternehmen dienen. Außerdem zeigt die jährlich durchgeführte Gallup-Studie zum Engagement-Index: Es ist höchste Zeit, etwas für die Mitarbeiterbindung zu unternehmen und die Mitarbeiter mit ihren Vorschlägen und Ideen in die Prozesse einzubeziehen. Denn die Produktionsleistung engagierter und sich wertgeschätzt fühlender Mitarbeiter steigt deutlich.

Durchführung von 5S / 6S

Die Umsetzung der 5S / 6S – Methode beginnt bei TimeStudy mit einem Audit zur Erfassung des Ist-Zustandes. Danach coachen wir gerne Ihre Mitarbeiter und geben Ihnen die notwendigen Formblätter zur Umsetzung an die Hand.

  1. Dann wird aufgeräumt, aussortiert, verschrottet und geordnet. Offene Regale und Stellplätze werden aufgestellt, angelegt, beschriftet und für die Werkzeuge werden Shadowboards eingerichtet. Alle notwendigen Maßnahmen für die Standardisierung werden in einem Maßnahmenkatalog mit klaren Verantwortlichkeiten erfasst.

Für die Standardisierung der Prozesse können weitere einfache und wirkungsvolle Lean-Methoden zur Anwendung kommen: SMED-Workshops zur Verkürzung der Rüstzeiten, Line Balancing zum optimalen Austakten der Montagelinien, die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze zur Verkürzung von Montagezeiten usw.

Die konsequente Umsetzung des 5S / 6S – Konzeptes bringt in kurzer Zeit:
  • die Vermeidung von Verschwendung
  • ergonomisch optimierte und sichere Arbeitsplätze
  • die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung von Störungen
  • die Senkung von Vorbereitungs- und Rüstzeiten
  • die Erhöhung der technischen Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen
  • die Reduzierung von Fehlern und damit die Erhöhung der Qualität
  • die Erhöhung der Kundenzufriedenheit

Ein funktionierendes 5S / 6S – Konzept ist die Basis für Standardisierung, kontinuierliche Verbesserung und eine bessere Flächennutzung.

Der große Vorteil: Die 5S / 6S – Methode kann ohne großen Aufwand direkt eingeführt werden.

Rüstworkshop in Dortmund

Anlagenverfügbarkeit erhöhen

Zu unserem Rüstworkshop in Dortmund am 23.11.2018 laden wir Sie herzlich ein. Dieser Praxis SMED Workshop findet in einer Werkstatt des Berufsför­derungswerks (BFW) statt. Dort können Sie direkt verfolgen, wie durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöht wird.

Herstellkosten senken

Nach einer Rüstzeitoptimierung zeigt sich außerdem immer wieder, dass mit standardisierten Abläufen Fehler reduziert und Herstellkosten gesenkt werden konnten. Denn eine Rüstzeitoptimierung führt zu geringeren Beständen, kürzeren Durchlaufzeiten, mehr Flexibilität und Wettbewerbs­fähigkeit. Das heißt auch – Sie können Ihre Kunden schneller bedienen.

Um einen Rüstvorgang zu analysieren ist die TimeStudy T1-Videoanalyse eine effektive Hilfe. Wir filmen im Workshop mit einer ActionCam, das heißt ein Mitarbeiter des BFW filmt selbst und zwar nur seinen Arbeitsvorgang bzw. Rüstvorgang an einem Bearbeitungszentrum – er wird nicht gefilmt. – Diese Vorgehensweise erhöht grundsätzlich die Akzeptanz für Videoanalysen. – Währenddessen fertigen Sie als Teilnehmer ein Spaghetti-Diagramm an, damit wir die Laufwege des Mitarbeiters dokumentieren können. Anschließend werten wir die Aufnahme gemeinsam mit der TimeStudy T1 Videoanalyse aus, so dass Sie in diesem Workshop das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbe­dingungen lernen können.

Umsetzung direkt starten

Damit Sie in Ihrem Unternehmen sofort mit der Umsetzung starten können, erhalten Sie nach dem Workshop ein Excel-Template zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines SMED Workshops. Außerdem können Sie die TimeStudy-Videoanalyse-Software für drei Monate kostenlos testen.

Der Workshop findet von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Bei Anmeldung bis zum 12.10.18 erhalten Sie 50 Euro Frühbucherrabatt. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 347,00 Euro zzgl. MwSt.. Der Preis versteht sich inklusive Pausenerfrischungen und Mittagessen.

Lesen Sie hier mehr – oder melden Sie sich direkt an.