Potentialanalyse

Rüstzeitoptimierung durchführen

Um erfolgreich eine Rüstzeitoptimierung durchführen zu können, sollte man das ganze Team einbeziehen. Denn erfahrungsgemäß erreichen gut vorbereitete Teams eine Senkung der Stillstandzeiten um mindestens 50 % durch die Anwendung von SMED (Schnelles Rüsten).

In vielen Unternehmen gibt es Engpass-Maschinen, die sich gut zu Demonstrationszwecken eignen. Gerne führen wir mit Ihnen gemeinsam ein Projekt durch, dessen Kosten sich bereits durch die gefundenen Optimierungen mehr als rechnen. Dazu sollten sowohl die betroffenen Werker als auch Anlagenführer im Team vertreten sein. Anschließend erfolgt die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen zum Großteil noch im Workshop.

Wir gehen nach einem 5 Stufen-Plan vor, um die Rüstzeitoptimierung durchzuführen:

  • 1. Stufe: Prozessanalyse – Wie wird derzeit gerüstet?
  • 2. Stufe: Trennung internes und externes Rüsten
  • 3. Stufe: Umwandlung des internen in externes Rüsten
  • 4. Stufe: Synchronisation und Optimierung
  • 5. Stufe: Standardisierung des Rüstablaufes

Dabei trennen wir Verschwendung und nicht wertschöpfende von wertschöpfenden Tätigkeiten:

  • Verschwendung (kein Wertzuwachs) – alles, was man für die eigentliche Arbeit nicht benötigt. Beispiele: Wartezeiten, Wege, Transport
  • Nicht wertschöpfende Tätigkeiten (kein Wertzuwachs) – Tätigkeiten, die keinen Wertzuwachs bringen, aber unter den gegebenen Bedingungen getan werden müssen. Beispiele: Werkzeugwechsel, Teile holen, Inspektion
  • Wertschöpfende Tätigkeiten (Wertzuwachs) – Der Teil einer Tätigkeit, für den der Kunde zu zahlen bereit ist. Beispiele: Nieten von Teilen, Oberflächenschutz

Wenn Sie eine Rüstzeitoptimierung durchführen möchten oder Informationen wünschen, rufen Sie uns an (Tel. 02306 9452 000) oder schreiben Sie uns.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme

Um Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme effektiv zu nutzen, zu visualisieren und graphisch darzustellen, ist ein modernes Software-gestütztes Tool, das Dashboard, die ideale Form. Damit präsentieren Sie übersichtlich komplexe Auswertungen. Die Daten im Dashboard zeigen Ihnen, wo es in Ihren Produktionsprozessen nicht rund läuft. Das Tool unterstützt Sie, Möglichkeiten zu finden, die Prozesse zu optimieren, da es Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände lenkt.

Dashboards eignen sich zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI).

Vorteile von Dashboards

Der größte Vorteil ist, dass ein Dashboard wertvolle Zeit bei der Auswertung spart und verschiedenste Kennzahlen sichtbar macht. Denn Sie werten die Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsüber-greifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) aus, wobei Sie die Filter schnell projektspezifisch anpassen können. Sie stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar und erkennen effiziente und ineffiziente Prozesse. Das heißt, Sie bemerken rechtzeitig negative Trends und können sie korrigieren. Durch die übersichtliche Darstellung sparen Sie Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Wenn Sie das TimeStudy T1-Tool für Videoanalyse oder Zeitaufnahme nutzen, wählen Sie Ihre gewünschte Aktion im jeweiligen Process-Flow einfach per Klick aus, und die Daten aus Videoanalyse oder Zeitaufnahme werden in die integrierte Dashboard-Vorlage exportiert.

Einfacher Vergleich von Daten

Das Dashboard, das auf MS-Excel basiert (aber auch viele andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich), können Sie durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Videoanalyse erfolgreich einsetzen und Prozesse optimieren

Sie möchten die Videoanalyse erfolgreich einsetzen und Prozesse optimieren, weil es immer wieder bei Ihren Produktionsabläufen hakt? Weil es Verzögerungen, zum Beispiel beim Einrüsten Ihrer Maschinen, gibt?

Dann ist die Videoanalyse tatsächlich bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn die Videoanalyse ist ein äußerst wirkungsvolles Tool zur Prozess­optimierung. Visualisiertes offenbart versteckte Potentiale und überzeugt anschaulich.

Um im Wettbewerb zu bestehen braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung.  Daher gilt es, die Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt jedes Unternehmen eine verlässliche Datenbasis. Die Videoanalyse ist eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM).

Einsatz von ActionCams

Und durch den Einsatz moderner ActionCams filmen Sie ausschließlich den Arbeitsvorgang. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt stets gewahrt. Aber so oder so ist es bei der Anwendung der Videoanalyse immer ausgesprochen wichtig, alle betroffenen Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einzubeziehen.

Wenn Sie die Videoanalyse erfolgreich einsetzen, identifizieren Sie schnell und ohne Umwege Potentiale sowie Optimierungsmöglichkeiten.

Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie Sie mit dem TimeStudy-Tool Arbeitsanweisungen und Lehrfilme (Best Practice) erstellen und wie Sie eine ergonomische Betrachtung und Auswertung des Arbeitsplatzes vornehmen können. Möchte man eine ergonomische Bewertung durchführen, ist natürlich die Aufnahme der Person notwendig.

Auch über die rechtlichen Seiten hinsichtlich des Einsatzes einer Videoanalysesoftware informieren wir Sie gerne.

Sprechen Sie uns an!

Optimierung von Fertigungsprozessen

Die Optimierung von Fertigungsprozessen mittels SMED, dem Schnellen Rüsten, führt durch technische und organisatorische Maß­nahmen zur einer Erhöhung der Anlagenverfüg­barkeit und Produk­tivität. In fast allen Unternehmen gibt es immer noch viel Potential für eine Optimierung der Fertigungsprozesse, die viele Unternehmen allzu häufig vernachlässigen.

Die Ziele der Optimierung von Fertigungsprozessen / der Rüstoptimierung sind im Einzelnen, die Maschinenstillstände bzw. Rüstzeiten zu reduzieren und damit auch Arbeitsplätze sowohl zu optimieren als auch zu sichern. Des weiteren Abläufe zu standardisieren, optimal zu organisieren und Schwachstellen zu beseitigen. Die Durchlaufzeiten, Bestände und Losgrößen reduzieren sich folglich, die Flexibilität erhöht sich und Sie können Ihre Kunden schneller bedienen.

Optimierung von Fertigungsprozessen immer gemeinsam im Team

In einem Workshop, den wir gerne mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen verknüpfen, damit sich die Kosten für Sie direkt amortisieren, gehen wir folgendermaßen vor:

Nach der Vermittlung der Lean-Grundlagen führen wir im Team die SMED-Analyse durch – direkt vor Ort an der Maschine oder Anlage. Zuvor verteilen wir verschiedene Aufgaben an die Team-Mitglieder. Sie erstellen ein Spaghetti-Diagramm, dokumentieren den Prozessablauf und führen eine 5S/6S-Analyse sowie einen Muda-Walk durch. Währenddessen filmt ein anderer Mitarbeiter mittels ActionCam den Rüstvorgang. Anschließend werten wir die SMED-Analyse mit der TimeStudy T1 Videoanalyse zusammen. Wir optimieren den Rüstprozess, indem wir den Rüstvorgang in internes und externes Rüsten unterteilen usw.. So gehen wir gemeinsam vor, bis wir das Schnelle Rüsten unter Praxisbe­dingungen optimiert und vor allem auch standardisiert haben.

 

Videobasierende Ergonomie-Analyse

Videobasierende Ergonomie-Analyse

Die Ergebnisse des Praxisprojekts – Videobasierende Ergonomie-Analyse – hat Herr Eul aus dem Hause TimeStudy beim REFA-Verband Hessen am letzten Donnerstag vorgestellt.

Das neu integrierte Ergonomie-Modul in der TimeStudy T1-Software wurde in einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Essen-Duisburg, dem Rhein-Ruhr-Institut und Partnern aus dem Bereich der Logistik und der Industrie auf Basis wissenschaftlicher Studien entwickelt. Auch die Gewerkschaften erkennen diese an. Bei dem Projekt ging es um die Fragestellung, wie der Einsatz von Technik die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und gleichzeitig die Arbeit gesundheitsförderlicher gestalten kann. Außerdem wie man Dispositions- und Dokumentationsprozesse im Zuge der Digitalisierung verbessern kann.

Beurteilung der ergonomischen Belastung

Die videobasierende Ergonomie-Analyse ist ein qualifiziertes Verfahren, das man gezielt zur Beurteilung der körperlichen Belastung des Menschen einsetzt. Die Videoanalyse schafft die notwendigen Fakten, da man die Bilder immer wieder abrufen und genau analysieren kann.

Im BUNDESBILDUNGSZENTRUM DES ZIMMERER- UND AUSBAUGEWERBES gGmbH hat Herr Eul von TimeStudy dazu einen Prozessablauf über das Heben schwerer Lasten gefilmt. Im ersten Schritt analysierte und dokumentierte er die einzelnen Prozessschritte auf Basis des erstellten Videos mit der TimeStudy T1-Software online-live-interaktiv. Danach führte er die Ergonomieanalyse nach der Leitmerkmalmethode HTH durch.

Die Leitmerkmalmethode unterscheidet durch die Beurteilung diverser Wichtungsfaktoren verschiedene Bereiche der Belastungen oder deren Einflussfaktoren.

Fazit der Analyse

Beide an diesem Tag dargestellten Abläufe (Balken aufnehmen und zur Zuführung gehen) führt der Mitarbeiter unter wesentlich erhöhter körperlicher Beanspruchung durch. Damit der Mitarbeiter entlastet wird, muss man arbeitsgestalterische Maßnahmen implementieren, die zu einer deutlichen Verringerung der ergonomischen Fehlbelastung führen.

Rückmeldung der Teilnehmer

Die videobasierende Ergonomie-Analyse ist bei den Teilnehmern sehr gut angekommen.

Die Rückmeldung eines Teilnehmers lautete, dass jetzt die Funktionalität der TimeStudy T1-Software vollends abgerundet sei. Neben der schon zuvor integrierten Prozessanalyse könne jetzt auch auf sehr einfache Weise ergänzend eine Belastungsanalyse durchgeführt werden.

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten lassen sich schnell und unbürokratisch erheben. Denn mit der TimeStudy Turbodatenermittlung ist der Aufwand für die Erhebung der Daten minimal im Vergleich zu den klassischen Zeitaufnahmen nach REFA. So ermitteln Sie wichtige Kalkulations- oder SAP-Daten für Fertigungszeiten schnell und effektiv. Diese Art der Ermittlung ist für die Unternehmen besonders lohnend, denn sie bindet kaum Kapazitäten im Unternehmen und die Kosten sind gering.

Kontaktlose Ermittlung von Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevanten Zeitdaten – Ihr Vorteil

Am einfachsten ist dies mit der TimeStudyT1 Videoanalyse. Damit sind je nach Verwendungszweck der Daten wenige Messwerte ausreichend. Die Mitarbeiter werden daher wenig belastet. Gleichzeitig bleiben die Kosten durch eine lediglich kurze Anwesenheit des Zeitnehmers im Rahmen.

Den Betriebsrat nehmen wir selbstverständlich mit ins Boot, da wir alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten. Wir filmen mit Fokus auf den Händen, so dass möglichst erst gar keine Köpfe erkennbar sind. Oder – was gerade in diesen besonderen Zeiten eine gute Möglichkeit ist: Sie filmen gleich selbst mit einer ActionCam, so dass nur der Arbeitsvorgang gefilmt wird. Diese Filme schicken sie uns, und wir werten sie in unserem Büro aus.

Effektive Ermittlung von Zeitdaten mit der TimeStudy Videoanalyse

Durch die Videoaufnahme können wir klar unterscheiden, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen können und welche Sie verändern und damit optimieren sollten. Durch die detaillierte Auswertung mit unserer Videoanalyse-Software erhalten Sie eine anschaulich dokumentierte Schwachstellenanalyse. Damit können Sie die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile und Schwachstellen im Prozess ganz gezielt bestimmen und folglich eliminieren.

Wir haben auch noch ein paar Kundenstimmen für Sie eingefangen:

„Das war ein geringer zeitlicher Aufwand für ein schnelles und wertvolles Ergebnis.“ (Geschäftsführer eines Automotive-Betriebes)

„Die Geschäftsführung musste mir nur ein geringes Budget zur Verfügung stellen. Da keine weiteren Reisekosten und hohe Tagessätze für Ihre Berater vor Ort in unserem Betrieb entstanden, konnte ich sie viel leichter überzeugen.“ (Produktionsleiter eines Lebensmittelproduzenten)

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Online-Demonstration der Software zur Prozessoptimierung

Eine Online-Demonstration der Software zur Prozessoptimierung ist auch im Home-Office problemlos möglich. Sie müssen dazu nur die kostenlose Teamviewer-Software installieren und wir zeigen und erklären Ihnen unsere Zeitaufnahme- und/oder Videoanalyse-Software. Der Vorteil einer Online-Demonstration ist, dass wir sie individuell auf Sie abstimmen und Sie direkt Ihre Fragen dazu stellen können.

Das Tool für Zeitstudien

Das TimeStudy-Tool für Zeitaufnahmen beinhaltet integrierte Standardreports nach REFA und Lean, ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt Formate ist möglich, ebenso die Verwendung eigener firmenspezifischer Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator und Sie können Arbeitsanweisungen erstellen. Die Datenerfassung ist rationell gestaltet und hervorragend strukturiert. Während der Zeitaufnahme können umfangreiche Kommentare hinterlegt werden.

Gegenüber dem Einsatz einer klassischen Stoppuhr sparen Sie mindestens das Doppelte der Zeit.

Das Videoanalyse-Tool – Software zur Prozessoptimierung

Das Tool Videoanalyse ist eine Software zur Prozessoptimierung und deshalb eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Sie ist besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln. Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet.

Die Videoanalyse bietet neben der Potentialanalyse und der Ermittlung der Vorgabezeiten auch die Möglichkeit, Lehrfilme zu erstellen. Sie können Ablaufabschnitte sowie Soll-/Ist-Abläufe detailliert beschreiben.

Mit der Timestudy Software zur Prozessoptimierung finden Sie versteckte Potenziale, verbessern nachfolgend Ihre Prozessabläufe und erhöhen so die Produktivität. – Für die Zeit nach der aktuellen Situation, wenn die Nachfrage wieder steigt.

Ergonomische Bewertung der körperlichen Belastung

Ergonomische Bewertung der körperlichen Belastung am Arbeitsplatz – Gesundheitsvorbeugung wichtig nehmen

Viele Unternehmen bieten Ihren Mitarbeitern mittlerweile Sportkurse oder Fitnessräume an. Doch ebenso ist eine ergonomische Bewertung der körperlichen Belastung nicht außer Acht zu lassen und folglich präventive Maßnahmen, um etwas für die Gesundheit der Mitarbeiter zu tun. Oder können die Unternehmen es sich leisten, 40 % der Energie der Beschäftigten an ungesunde Haltungen zu verlieren?

Im Rahmen eines Projekts zur Arbeit in der digitalisieren Welt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds, Zusammen.Zukunft.Gestalten., und der Europäischen Union, arbeitet TimeStudy mit verschiedenen Partnern zusammen. Das Unternehmen ist für die Untersuchung der ergonomischen Belastung am Arbeitsplatz zuständig.

Denn viele Beschäftigte sind nicht nur immer mehr psychischen, sondern auch physischen Belastungen am Arbeitsplatz ausgesetzt. Zum Beispiel analysieren Sie die körperliche Belastung und das Gesundheitsrisiko beim Heben und Tragen von Lasten anhand von 4 Leitmerkmalen:

  • Zeitdauer/Häufigkeit (wie häufig, wie lange)
  • Lastgewicht (getrennt nach Frauen und Männern)
  • Körperhaltung (z. B. tiefes Beugen, Oberkörper verdreht, ,…)
  • Ausführungsbedingungen (z. B. unpassende Höhen, nicht ausreichend Platz, …)

Bei der Leitmerkmal-Methode „Ziehen-Schieben“ ist zusätzlich dazu das Transportmedium sowie die Anforderung an die Positionier­genauigkeit der bewegten Last für die ergonomische Bewertung wichtig.

NEU: Das Tool wurde um die Bewertung des manuellen Arbeitsprozesses erweitert. Hier gewichtet man z. B. die Greifbedingung, Hand-/Armstellung, Art der Kraftausübung etc..

Das Multiple Lasten-Tool, die Kobra-Methode, wird ausgewählt, wenn eine Kombination aus Umsetzen, Heben, Tragen, Ziehen und Schieben zum Einsatz kommt.

TimeStudy hat die Bewertung bewusst einfach gestaltet mit klaren Kriterien, damit die ergonomische Bewertung auch durch Laien durchführbar ist. Die Bewertung ist ohne weitere Hilfsmittel oder Messgeräte möglich. Ebenso bekommen Sie ein klares Ergebnis mit der Angabe, wo Maßnahmen erforderlich sind.

Und sollten Sie tiefergehende Analysen wünschen, können Sie gezielt unsere Spezialist konsultieren. Denn Prävention ist immer die beste Variante!

Weihnachtsgrüße und Ausblick auf Workshops

Das TimeStudy-Team wünscht Ihnen Frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2019!

 

Gern möchten wir Sie bereits jetzt auf unseren nächsten Praxis SMED-Workshop am 22. März 2019 in Dortmund sowie den Videoanalyse-Workshop am 05. April 2019 in Lünen hinweisen.

SMED Workshop

Um mehr Output, mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, denn durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen wird die Anlagenverfüg­barkeit erhöht. Außerdem werden Durchlauf­zeiten, Losgrößen und Bestände reduziert. Im Berufs­förderungswerk (BFW) in Dortmund de­monstrieren wir deshalb unter Praxisbedingungen, wie Sie vorgehen sollten.

Lesen Sie mehr zu unserem SMED-Workshop und melden Sie sich gleich an.

Videoanalyse Workshop

Kennen Sie das, bei den Produktionsabläufen hakt es immer wieder? Es gibt zum Beispiel Verzögerungen beim Einrüsten Ihrer Maschinen? Dann ist die Videoanalyse bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn die Videoanalyse ist ein äußerst wirkungsvolles Tool zur Prozess­optimierung, da Visualisiertes versteckte Potentiale offenbart und höchste Überzeugungskraft bietet.

Bei der Anwendung der Videoanalyse ist es jedoch ausgesprochen wichtig, dass die Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einbezogen werden. Durch moderne ActionCams kann man den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang legen, nicht auf die Person. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt somit gewahrt, und Betriebsverein­barungen bieten zusätzlich die entsprechende Sicherheit.

Lesen Sie mehr zu unseren Workshops und melden Sie sich gleich an.

 

Rüstworkshop in Dortmund

Anlagenverfügbarkeit erhöhen

Zu unserem Rüstworkshop in Dortmund am 23.11.2018 laden wir Sie herzlich ein. Dieser Praxis SMED Workshop findet in einer Werkstatt des Berufsför­derungswerks (BFW) statt. Dort können Sie direkt verfolgen, wie durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöht wird.

Herstellkosten senken

Nach einer Rüstzeitoptimierung zeigt sich außerdem immer wieder, dass mit standardisierten Abläufen Fehler reduziert und Herstellkosten gesenkt werden konnten. Denn eine Rüstzeitoptimierung führt zu geringeren Beständen, kürzeren Durchlaufzeiten, mehr Flexibilität und Wettbewerbs­fähigkeit. Das heißt auch – Sie können Ihre Kunden schneller bedienen.

Um einen Rüstvorgang zu analysieren ist die TimeStudy T1-Videoanalyse eine effektive Hilfe. Wir filmen im Workshop mit einer ActionCam, das heißt ein Mitarbeiter des BFW filmt selbst und zwar nur seinen Arbeitsvorgang bzw. Rüstvorgang an einem Bearbeitungszentrum – er wird nicht gefilmt. – Diese Vorgehensweise erhöht grundsätzlich die Akzeptanz für Videoanalysen. – Währenddessen fertigen Sie als Teilnehmer ein Spaghetti-Diagramm an, damit wir die Laufwege des Mitarbeiters dokumentieren können. Anschließend werten wir die Aufnahme gemeinsam mit der TimeStudy T1 Videoanalyse aus, so dass Sie in diesem Workshop das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbe­dingungen lernen können.

Umsetzung direkt starten

Damit Sie in Ihrem Unternehmen sofort mit der Umsetzung starten können, erhalten Sie nach dem Workshop ein Excel-Template zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines SMED Workshops. Außerdem können Sie die TimeStudy-Videoanalyse-Software für drei Monate kostenlos testen.

Der Workshop findet von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Bei Anmeldung bis zum 12.10.18 erhalten Sie 50 Euro Frühbucherrabatt. Danach beträgt die Teilnahmegebühr 347,00 Euro zzgl. MwSt.. Der Preis versteht sich inklusive Pausenerfrischungen und Mittagessen.

Lesen Sie hier mehr – oder melden Sie sich direkt an.