Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Zeitaufnahmen rationell und einfach durchführen

Sie wollen oder müssen Zeitaufnahmen durchführen und sind auf der Suche nach einem passenden Tool?

Das TimeStudy Basismodul ist eine einfach zu handhabende Software, die REFA, Lean und MTM verbindet und auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets eingesetzt werden kann. Aufnahme und Auswertung erfolgen dabei an einem Gerät. Das Tool ist leicht zu bedienen und äußerst praxisgerecht, da die direkte Office-Anbindung die Handhabung des Tools vereinfacht. Die Zeitaufnahmen erfolgen nach REFA, außerdem sind Verteilzeit­aufnahmen durchführbar. Die Software verfügt über umfangreiche Berichte und grafische Auswertungen. Die Datenerfassung ist mit bis zu fünf Uhren möglich, rationell gestaltet und hervorragend strukturiert, denn ein Process Flow führt zeitsparend durch das Programm.

Nach erfolgter Auswertung der Zeitaufnahmen können Sie alle Berichte mit dem Excel-Exportkonfigurator sofort in Ihre firmenspezifischen Vorlagen exportieren. Außerdem gibt es Zusatzmodule für Videoanalysen, Multimomentstudien, Zeitbausteine und Line Balancing. Der Datenexport, z. B. in das TimeStudy Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellie­rung/Kalkulation, ist sehr einfach.

Im Automodus können automatisch die nächsten Ablaufabschnitte ausgewählt werden, ohne dass vorher eine Ablaufanalyse durchgeführt werden müsste, und während der Zeitaufnahmen können Kommentare mit Tastatur, Stift (beim Tablet-PC) oder Maus hinterlegt werden. Es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombina­tionen, und alle Informationen stehen sofort in digitaler Form zur Verfügung.

Herausragend ist, dass bei der Nutzung über einen Tablet-PC mit dem Windows-Journal handschriftliche Notizen zur Analyse erfasst und mit der integrierten Spracheingabe Prozessschritte eingelesen werden können.

Die Auswertung der Zeitaufnahmen erfolgt über integrierte Standardreports nach REFA und Lean, aber ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt ist möglich. Verbesserungsmaßnahmen und Potentiale aus den einzelnen Analysen werden sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt. Vorteilhaft ist ebenfalls die Erstellung von Arbeitsan­weisungen.

Lesen Sie mehr zum Thema oder sprechen Sie uns an: 02306 / 9254 000.

Zentrale Verwaltung von Zeitdaten

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Oder wie nutzen Sie (bereits erhobene) Zeitdaten sinnvoll weiter?

Sie können mit „TimeStudy Zeitbausteinen“ bereits erhobene Daten zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen und zentral verwalten (Datenbanksystem ist integriert) – das ist sehr effizient und übersichtlich. Der Vorteil ist, dass aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden können, indem sie schnell und einfach in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modelliert werden.

Durch ein Verschieben der Zeitanteile im Diagramm takten Sie die Linien optimal aus und Produktvarianten können mit der Maus kopiert werden.

Die Zeitbausteine-Software ist auch als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet, so dass auch das Controlling profitiert und Vorkalkulationen ganz einfach sind.

Ebenso simpel ist das Erstellen von Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm. Bis zu 3 Bilder können je Anweisung nur durch Ziehen mit der Maus hinzugefügt werden. Die Bilder können außerdem schnell bearbeitet werden, so dass Markierungen oder Pfeile das Wesentliche kennzeichnen.

Lesen Sie hier mehr.

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Turbo-Datenermittlung für Kalkulationen

Bei der Turbo-Datenermittlung für Kalkulationen reichen häufig wenige Messwerte, um einen genügend genauen Durchschnitt für diese Daten zu ermitteln. Außerdem können die Zeitdaten für Vorgabezeiten in ERP- und PPS-Systemen, zum Beispiel SAP, genutzt werden. Sie werden von diesem System für Arbeitspläne sowie die Durchlaufzeiten- und Auftragskalkulation benötigt. Bei der Einführung eines ERP- oder PPS-Systems stehen die Unternehmen häufig vor der Aufgabe, große Mengen von Zeitdaten auf einmal ermitteln zu müssen. Bei der Auswertung kann außerdem genau definiert werden, welche Prozessbestandteile notwendig sind und welche durch organisatorische Maßnahmen entfallen können. So bekommen Sie mit einer Auswertung gleich ein doppeltes Ergebnis: die zukünftigen Kalkulationsdaten und eine anschaulich dokumentierte Schwachstellenanalyse.

Mit der Turbodatenermittlung von TimeStudy reduzieren Sie den Aufwand für die Zeitaufnahmen ganz erheblich, denn Aufnahmen nach der REFA-Methodenlehre sind sehr aufwändig und recht umfangreich. Unzählige Wiederholungen sind nötig, um den gewünschten Vertrauensbereich, das Epsilon, zu erreichen. Es fallen teure Beratertage im Unternehmen an und die Belastung der Mitarbeiter ist durch die Anwesenheit des Zeitnehmers hoch.

Bei nicht entlohnungsrelevanten Zeitdaten muss dieser Aufwand jedoch nicht betrieben werden. Werden die Daten nur für Kalkulationen oder als Vorgabezeiten im SAP-System benötigt, sollten Sie auf die TimeStudy-Turbo-Datenermittlung zurückgreifen.

Sie besteht aus vier Elementen: dem Abstimmungsworkshop, dem anschließenden Filmen der Prozesse, der Auswertung der Filme im Büro (entweder Ihrem oder dem der TimeStudy GmbH) und der (SAP-fähigen) Datenaufbereitung und -übergabe. Ihr Zusatznutzen ist, dass wir Ihnen festgestellte Schwachstellen und Potentiale im Prozess aufzeigen.

Hier erfahren Sie mehr.

Lassen Sie sich beraten.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Zeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul per Tablet PC

Heute möchten wir Ihnen die Vorteile von Zeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul per Tablet PC vorstellen. Es punktet immer wieder, weil es auf der bekannten Windowswelt basiert und intuitiv bedienbar ist.

Vorteile durch die Technik: Die Aufnahme und Auswertung erfolgt an einem Gerät. Es gibt Zusatzmodule für Videoanalyse, Multimomentstudie, Zeitbausteine und Line Balancing. Durch die Anbindung an MS Office und die hohe Standardisierung durch die Windows-Plattform ist die Anwendung einfach. Der Einsatz ist auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich.

Vorteile bei der Anwendung: Das Basismodul ist einfach zu handhaben und äußerst praxisgerecht. Die Zeitaufnahmen erfolgen nach REFA, außerdem sind auch Verteilzeitaufnahmen durchführbar. Es verfügt über integrierte Berichte und grafische Auswertungen. Besonders praktisch ist der direkte Datenexport nach MS Excel und der einfache Datenexport in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung oder Kalkulation.

Auch über die Eigenschaften und Funktionsweisen möchten wir an dieser Stelle berichten:

Die Datenerfassung erfolgt (idealerweise) mit dem Tablet-PC, auf Wunsch gibt es ihn mit Tragesystem. Weitere Vorteile sind die Eingaben mit Tastatur, Stift oder Maus, dass bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen können, dass es ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit ist, dass Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen können, dass es Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen gibt, dass mit dem Windows-Journal handschriftliche Notizen zur Analyse erfasst und mit der integrierten Spracheingabe Prozessschritte elegant eingelesen werden können.

Die Auswertung erfolgt über integrierte Standardreports nach REFA und Lean, ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt ist möglich, außerdem die Verwendung eigener firmenspezifischer Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator und die Erstellung von Arbeitsanweisungen.

Bei Zeitaufnahmen Zeit sparen

Wenn man das TimeStudy T1 Basismodul mit seiner elektronischen Stoppuhr nutzt, dann kann man schon „bei Zeitaufnahmen Zeit sparen“. Denn gegenüber dem Einsatz einer klassischen Stoppuhr benötigt man allerhöchstens noch die Hälfte der Zeit.
Das TimeStudy Basismodul ist sowohl für die REFA- als auch für die Lean-Welt geeignet. Die Datenerfassung ist mit bis zu 5 Uhren möglich, rationell gestaltet und hervorragend strukturiert, ein Process Flow führt zusätzlich zeitsparend durch das Programm. Im Automodus können automatisch die nächsten Ablaufabschnitte ausgewählt werden und während der Zeitaufnahme können Kommentare hinterlegt werden. Alle Informationen stehen sofort in digitaler Form zur Verfügung. Umfangreiche Berichte, auch in graphischer Form, und die direkte Office-Anbindung runden das Tool ab, denn nach erfolgter Auswertung können Sie alle Berichte mit dem Excel-Exportkonfigurator sofort in Ihre firmenspezifischen Vorlagen exportieren. Auch ein Datenexport in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung/Kalkulation ist sehr einfach.

Gern führen wir Ihnen die Funktionsweise am 10.01.2017 um 14.00 Uhr in einem Forumstermin vor. Melden Sie sich an: https://www.timestudy.de/support/kontakt/

Nehmen Sie sich gut 5 Minuten Zeit und sehen Sie in unserem YouTube-Video, wie einfach das TimeStudy T1 Basismodul mit dem Process Flow zu bedienen ist und wie schnell Sie damit professionelle Zeitaufnahmen durchführen können. : https://www.youtube.com/watch?v=02Cx63aC1gI

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Intuitiv bedienbare Profi-Tools

Wünschen Sie sich intuitiv bedienbare Profi-Tools, mit denen auch nicht speziell dafür ausgebildete Mitarbeiter umgehen können? Brauchen Sie eine Software, um endlich die überfällige Optimierung Ihrer Prozesse anzugehen, Zeitaufnahmen oder Rüstzeitoptimierungen durchzuführen? Wollen Sie Ihre Prozesse unternehmensweit standardisieren und alles in einer Datenbank hinterlegen? Legen Sie Wert auf einen Export in firmenspezifische Berichtsvorlagen? Dann sehen Sie sich diese kurzen Videos an:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Prozessschritte in TimeStudy T1 schnell gruppieren und auswerten

TimeStudy Videoanalyse Beispiel Prozess Flow

TimeStudy T1 – Das Profitool in der Zeitwirtschaft

Für ausführliche Informationen oder eine Online-Demonstration, bei der wir Ihnen die Software TimeStudy T1 persönlich vorführen und auf Ihre Fragen eingehen können, melden Sie sich unter: info@TimeStudy.de.

Zeitdaten

Mit Zeitbausteinen Zeit sparen

Führen Sie immer wieder neue Zeitaufnahmen durch? Wenn ja, dann möchten wir Ihnen sagen: Das geht einfacher – Wie Sie mit Zeitbausteinen Zeit sparen lesen Sie im Folgenden:

Da sich der Lieferprozess aus vielen kleinen, sich immer wiederholenden Schritten zusammensetzt, ist das Anlegen von Zeitbausteinen ist eine sinnvolle Sache. Bei vielen unserer Kunden bezieht sich der untersuchte Prozessablauf auf das Auffüllen von Lagerflächen, Kommissionieren, Verpacken und Verladen. Zwar wurden häufig Planzeiten erstellt, aber oft ist es umständlich, die Bausteine wiederzufinden und teilweise sind aufwendige manuelle Berechnungen dazu notwendig. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Arbeitsplanung kann mit TimeStudy T1 Zeitbausteinen viel schneller und zuverlässiger als mit dem herkömmlichen REFA-Aufnahmebogen durchgeführt werden, und bereits erhobene Daten können zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammengefasst werden. Ebenso können aus einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Linien können durch Verschieben der Zeitbausteine im Diagramm einfacher ausgetaktet werden. Es können außerdem beliebig viele Zeitbausteine hinzugefügt werden – und so lässt sich im Endeffekt mit Zeitbausteinen Zeit sparen. Ebenso können die Daten für Kalkulationen, die Erstellung von Angeboten und die Bewertung von Rationalisierungsvorhaben genutzt werden. Die Auswertungen werden durch klar gegliederte, anschauliche Grafiken unterstützt. Die genaue Erfassung der Zeitdaten wird erheblich erleichtert und auch die Auswertung ist schnell durchführbar. Innerhalb kurzer Zeit haben Sie so die komplette Kalkulation für  viele Prozesse fertig. Ihr Unternehmen verfügt dann über ein zentrales Datenbanksystem, das jederzeit abrufbar ist.

Und mit dem TimeStudy Process Flow Chart ist es noch einfacher geworden: Es führt Sie zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Sie klicken einfach ein Kästchen an und gelangen direkt zur gewünschten Aktion. Damit bereiten Sie Zeitstudien in kürzester Zeit vor, führen sie durch und werten sie aus. Mit dem Process-Flow-Chart kann jeder Mitarbeiter die Zeitaufnahme eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/zeitbausteine.

Zeitaufnahme mit dem Process Flow

Die Zeitaufnahme mit dem Process Flow macht es möglich: Jeder Mitarbeiter kann die Zeitstudien eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr und somit ist es auch für alle Shopfloor-Mitarbeiter einfach anwendbar.

Das von TimeStudy für das Basismodul entwickelte Process Flow Chart führt den Anwender zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Komfortabel, anwenderorientiert und praktisch – einfach anklicken und zur gewünschten Aktion gelangen.

Damit ist es sehr einfach geworden Zeitstudien in kürzester Zeit vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Der Vorteil der TimeStudy Software: Mit einem ganzheitlichen Zeitdatenmanagement können unternehmensweit die Prozesse auf der Basis verlässlicher Zeitdaten optimiert werden. Es umfasst die standardisierte Erfassung, Speicherung, Zugriffsregelung und Mehrfachnutzung der Daten.

Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zeitaufnahmen per Tablet – schnell und effizient

Blitzschnelle Zeitaufnahmen und Auswertungen per Tablet –

Aktuelle Zeitdaten sind in Zeiten immer höheren Wettbewerbsdrucks eine wichtige Grundlage für die Kalkulation und Planung von Produktions– und Fertigungsprozessen. Das Messen der Zeiten ist jedoch eine aufwändige Angelegenheit, wenn man immer noch die klassische Stoppuhr und das Klemmbrett dazu nutzt.
Zeitaufnahmen per Tablet hingegen erleichtern und beschleunigen die Arbeit und helfen, Fehler zu vermeiden. Das sind Forderungen, die die Lean-Philosophie an die Unternehmen stellt.

Zeitaufnahmen per Tablet

Mit dem Basismodul von TimeStudy halten Sie die fertige Zeitaufnahme unmittelbar nach dem Uhrstopp in den Händen. Zeitstudien können direkt auf dem Tablet vorbereitet werden. Zusätzlich ist es mit der optionalen Tastatur ein vollwertiger Laptop. Auch die Auswertung der Daten kann sofort auf dem Gerät erfolgen. Durch die WLAN-Ausstattung kann es problemlos in vorhandene Netzwerke eingebunden werden, so dass die Übertragung der fertigen Zeitstudien unkompliziert möglich ist.

Der User bewegt sich in der bekannten Windows– und Office-Welt, kann bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen und im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen, außerdem können firmenspezifische Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator verwendet werden. Standardreports sind sowohl nach REFA als auch Lean integriert.

Da wir das TimeStudy Basismodul auf dem Surface für Sie vorinstallieren, ist es sofort einsatzbereit. Informieren Sie sich hier.

Wie Sie mit Zeitbausteinen 70% der Zeitaufnahmen einsparen

Was sind Zeitbausteine?

Zeitbausteine für die schnelle Planzeitkalkulation
Zeitbausteine für die schnelle Planzeitkalkulation

Wenn die Zeiten bei Zeitaufnahmen vorausschauend sinnvoll gegliedert werden, können sie für spätere Kalkulationen – auch für neue Produkte – wiederverwendet werden.

Aus den vorhandenen Ist-Zeiten werden in diesem Fall Planzeiten gebildet. Die Planzeiten werden in sogannten Zeitbausteinen zusammengefasst und gegliedert.

Beispiel: Alle Tätigkeiten zur Vorbereitung eines Arbeitsplatzes, wie zum Beispiel Werkzeug heranholen, Hilfsmittel überprüfen und auffüllen, Dokumente bereitlegen usw. können zum Zeitbaustein „Vorbereitung des Arbeitsplatzes“ zusammengefasst werden. Diese Tätigkeiten haben durchschnittlich immer dieselbe Zeit und müssen daher nicht immer wieder neu gemessen werden. Wenn man den Ablauf ein paarmal gestoppt hat und daraus einen Mittelwert bildet, kann diese Zeit später auch für andere Kalkulationen wiederverwendet werden.

Deshalb hat die Verwendung von Zeitbausteinen einen sehr großen Vorteil: Sie kann sehr viel Zeit sparen

Man muss nämlich keine neue Datenermittlung durchführen, sondern kann sich auf vorhandene Daten stützen. Dieses Vorgehen funktioniert aber nur unter 3 Bedingungen:

  • wenn die Bausteine eindeutig klassifiziert werden,
  • mit Einflussgrößen hinterlegt sind und
  • leicht wieder aufgefunden werden können.

In vielen Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Excel-Tabellen, mit denen versucht wird, diese 3 Bedingungen zu erfüllen. Das ist aber nur mit extrem hohem Aufwand möglich und sehr fehleranfällig. Die Konsistenz der Daten kann meist nicht gewährleistet werden. Besser ist es deshalb, für die Verwaltung von Planzeiten auf ein zentrales Datenbanksystem zuzugreifen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass – wenn die Arbeit einmal gemacht ist – mit einem gut funktionierenden Zeitbausteinsystem der Aufwand für neue Zeitaufnahmen um gut zwei Drittel gesenkt werden kann.

Das Modul TimeStudy T1 Zeitbausteine – Zentrale Datenbank inklusive

Das Modul Zeitbausteine liefert Ihnen diese komfortable Datenbank. Hier werden alle Zeitdaten – die per Mausklick aus dem Basismodul oder der Videoanalyse stammen – zentral verwaltet. Notfalls können die Zeitdaten sogar manuell erfasst werden. Um die Einzelzeiten sinnvoll zu gliedern, schieben Sie sie einfach per Drag & Drop in den passenden Zeitbaustein. Dieser Zeitbaustein kann dann entweder als Summe oder als Mittelwert der in ihm enthaltenen Einzelzeiten berechnet werden.

Wir bieten Ihnen eine Gliederungstiefe von 5 Ebenen an: Werk, Bereich, Arbeitsplatz, Zeitbaustein, Einzelzeit.

Bei der Prozessmodellierung können Sie außerdem noch Linien und Produkte hinzufügen.

Das Tool Zeitbausteine lässt Ihnen alle Freiheiten bei der Zusammenstellung von Zeiten – einschließlich der manuellen Eingabe von Zeitwerten (d.h. Zeiten können, müssen aber nicht aus vorhandenen Zeitstudien übernommen werden). Es unterstützt Sie aber auch bei der systematischen Klassifizierung der einzelnen Bausteine. Selbstverständlich können die Zeitdaten auch an Ihr ERP-System übergeben werden.

TIPP: Falls Sie Ihre Zeitdaten bisher in Excel-Tabellen verwalten, helfen wir Ihnen gern beim Einlesen der Zeiten in das Modul Zeitbausteine.

Die Zugangsberechtigungen können zentral gesteuert werden. Das Tool ist netzwerkfähig und bietet so sowohl der Kalkulation als auch der Arbeitsvorbereitung oder dem Controlling den notwendigen Datenzugriff.

Das Modul Zeitbausteine ist die Grundlage für zwei wichtige Features

Neben der klassischen Verwaltung der Zeitbausteine und der Modellierung neuer Prozesse aus den vorhandenen Zeiten liefert das Modul Zeitbausteine aber noch drei wichtige Zusatzfunktionen:

  • die Austaktung von einer unbegrenzten Anzahl von Arbeitssystemen per Drag & Drop
  • die Kalkulation von Arbeitsplänen, die bei Bedarf auch an die vorhandenen ERP-/PPS-Systeme über eine Schnittstelle übergeben werden können
  • das Hinterlegen von Dokumenten wie Arbeitsanweisungen oder Prüfanweisungen direkt zu einem Vorgang

Das Zeitbaustein-Modul ist damit ideal geeignet für

  1. die zentrale Verwaltung der Zeitdaten,
  2. ihre Wiederverwendung in der Auftragskalkulation und
  3. für die Austaktung von Produktions- und Montagelinien.

Wenn Sie mehr Informationen benötigen oder einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail.