Verlässliche Daten aus der Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage bilden die Produktions- und Produktkosten ab. Zeitaufnahmen können hierfür Klarheit schaffen, wie Aufträge in der Produktion geplant werden, wie viel Personal benötigt wird und wie viel Zeit die Auftragsausführung in Anspruch nimmt. Das alles fließt in die Preisbildung des Produkts ein. Ebenso dienen die Zeitaufnahmen der Erstellung von Arbeitsplänen und Stücklisten oder der Austaktung von Montage- und Fertigungslinien.
Eine effiziente Zeitwirtschaft durch eine schnelle Erhebung von Zeitdaten, abgestimmt auf die Unternehmensanforderungen, kann klassisch nach der REFA-Methodenlehre oder auch mit Videos für eine schnelle Erhebung von Massendaten erfolgen. Außerdem können mit dem TimeStudy Software-Tool Multimomentaufnahmen, Verteilzeit, Erholungszeit sowie eine Ablauf- und Schwachstellenanalyse durchgeführt werden.
Dabei sollte der Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien so gering wie möglich sein. Ein übersichtlicher Chart, der Process Flow, hilft, das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen in Balance zu halten. Denn man klickt einfach das entsprechende Kästchen an, und das System führt automatisch zur gewünschten Aktion. Im Anschluss erstellt man Auswertungen und Berichte per Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.
Korrekt ausgeführte Zeitaufnahmen schaffen die Grundlage für eine systematische und effiziente Arbeitsplanung. Zeitdaten für die Kalkulation und Entlohnung spielen eine große Rolle für Unternehmen, um Einflussgrößen und Zeittreiber zu identifizieren. Deshalb versteht sich eine Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage als wichtiger Baustein für Produktivitätssteigerungen.